In unseren Lesetipps geht es heute um WordPress, Arbeitsklima, Facebook, Sehtests für Zuhause und die Apple Watch. Ergänzungen erwünscht.
APPLE WATCH SPIEGEL ONLINE: Apple Watch: Die besten Apps: Nach dem Erscheinen der Apple Watch, musste sich die heiß erwartete Uhr des iPhone Herstellers bereits diversen Tests unterziehen. Jetzt ist es an der Zeit für eine erste Zwischenbilanz. Was kann die Apple Watch besonders gut, wo gibt es Verbesserungspotenzial, was hält sie aus, was taugt der Akku? Aber vor allem beschäftigt die Frage: Wie verhält es sich mit den Apps?
SMARTPHONE heise online: Augenuntersuchung mit dem Smartphone: Wenn Optiker und Augenärzte Tests bezüglich der Sehstärke vornehmen, dann kommen für gewöhnlich teure Gerätschaften zum Einsatz. In New York ist es jetzt möglich, eine solche Kontrolle außerhalb des Ärztezimmers vornehmen zu lassen. Nämlich mit dem eigenen Smartphone. Dafür reichen schon kleine Zusatzgeräte. Nach Angaben des Unternehmens sind die Tests so aussagekräftig wie eine normale Untersuchung beim Optiker.
FACEBOOK medienrauschen: Facebookgeddon? Facebook ändert den Algorithmus – Na und?: Gute Community Manager haben sich mittlerweile daran gewöhnt, dass Facebooks Newsfeed-Algorithmus keine feste Konstante ist. Nun passt Facebook einmal mehr die Kriterien den Forderungen der Nutzer an. So verkündete Facebook in den Business News vor wenigen Tagen, dass künftig eine Ausgewogenheit zwischen den Meldungen von Freunden und Seiten in den Newsfeed einziehen soll. Die wohl stärkste Änderung diesmal: Gefällt mir-Angaben und Kommentare von Freunden will Facebook künftig weniger gewichten.
ARBEITSKLIMA DIE WELT: Ein Drittel des Umsatzes hängt vom Betriebsklima ab: Ein angenehmes Arbeitsklima, sollte für jedes Unternehmen ein erstrebenswertes Ziel sein. Denn ein gutes Arbeitsklima, macht einen nicht unerheblichen Teil des Geschäftserfolgs aus. Angeblich hängt ein Drittel des Umsatzes vom Betriebsklima ab. Dennoch ist es für viele Arbeitgeber ein Schönwetter-Thema. Allerdings ist das riskant.
WORDPRESS Golem.de: Cross-Site-Scripting: Offene Sicherheitslücke in WordPress: Wie ein finnischer IT- Sicherheitsspezialist herausfand, gefährdet zurzeit eine Sicherheitslücke die Nutzer von WordPress-Blogs. Mit Hilfe eines Kommentars, soll es Nutzern möglich sein, ein Javascript-Code auf der Seite unterzubringen und somit zum Beispiel den Zugang eines Administrators zu übernehmen. Auch WordPress-Plugins sind häufig ein Grund für Sicherheitslücken. Laut dem Entdecker der Lücken wurden die Warnungen von WordPress zunächst ignoriert.
Die morgendlichen Lesetipps und weitere Linktipps am Tag können auch bequem via WhatsApp abonniert werden. Jeden Tag informiert dann Netzpiloten-Projektleiter Tobias Schwarz persönlich über die lesenswertesten Artikel des Tages. Um diesen Service zu abonnieren, schicke eine WhatsApp-Nachricht mit dem Inhalt „arrival„ an die Nummer +4917622931261 (die Nummer bitte nicht verändern). Um die Nachrichten abzubestellen, einfach „departure„ an die gleiche Nummer senden. Wir werden, neben dem Link zu unseren morgendlichen Lesetipps, nicht mehr als fünf weitere Lesetipps am Tag versenden.
Nutze Netzpiloten 1-Klick: Mit nur einem Klick werden dir bequem alle 40 Sekunden die hier besprochenen Seiten „vorgeblättert“ START.
Halo ist ein handliches Tool bzw. Gadget in Form einer Spraydose, mit dem man kinderleicht coole Licht-Schrift-Bilder erzeugen kann. Jeder kennt diese Bilder, die mit einer erhöhten Belichtung trickreiche Effekte, wiederspiegeln. Die Form einer Spraydose rührt daher, dass somit die herkömmlichen Gesten und Techniken von Graffiti-Sprayern am Leben gehalten werden. Das tolle an diesen Cans ist übrigens dass sie mehrere verschiedene Farben und auch Helligkeiten integrieren und dass sie sobald die Batterie schwach wird, einfach nur die Lichtdose schütteln muss, um ihr wieder mehr Strom zuzufügen. Na, neugierig geworden? Dann seht ihr hier einige Bilder zu Beschreibung.
In letzter Zeit stolpere ich vermehrt über diese kleinen realDIYmate-Charaktere, die mir so langsam echt Spaß bereiten. Was das genau ist? Das sind Karton-Figuren, die über eine WiFi-Box mit dem Web verbunden sind. Mit diesen kleinen Sonderlingen kann man dann Aktionen, die im digitalen Lebensbereich ausgelöst werden, im Analogen sehbar, hörbar und bestimmt auch bald spührbar machen. Am Praxisbeispiel sieht das dann so aus:
Du erhältst beispielsweise ein Like auf einen von dir geposteten Link auf Facebook und diese Aktion löst einen Impuls bei deinem reaDIYmate-Charakter aus und sorgt dafür, dass dieser sich entweder durch eine Bewegung oder einen Sound Aufmerksamkeit verschafft.
Das kann dann recht lustig wirken, wie uns dieses kleine Introducing-Video zeigt:
Ein tablet-pc in weiß mit dem Gewicht eines Netbooks? Und dann auch noch mit einem 12-Zoll-Bildschirm, einer großen Intel-i5-CPU sowie einer leidlich leistungsfähigen Chipsatz-Grafik? Zunächst war mir der Sinn nicht so ganz klar, vor allem, da weder Linux noch Windows7 besonders auf tablets optimiert sind. Aber Grafiker haben so drei in einem: ihr Grafiktablet zum Zeichnen, den Monitor und eben den Rechner. Wer also unterwegs gerne mal Illustrationen macht, der hat seins gefunden. Und auch die FullHD-Fähigkeit, der Stereolautsprecher und das eingebaute Mikrofon werden keinen großen Schaden anrichten.
Das TouchPack von Windows und eigene Apps von Asus sollen auch andere Applikationen flott berührungsempfindlich bedienbar gestalten. Erste Tests haben schon diverse Youtube-Nutzer überzeugt. Und es gibt auch eine Bluetooth-Tastatur für Vielschreiber. Das Gerät soll zwischen 900 und 1000 EUR kosten.
Für diejenigen, die es nicht stört, öfter mal den Pen als Eingabegerät zu nutzen, kann das Ding ganz praktisch sein, es läuft ja sogar Photoshop drauf. Es ist daher eher ein echter „tablet for content & design production“. Wenn die nächste Windows-Version fingerfreundlicher werden sollte, dann wäre es sicher damit auch eine Konkurrenz zum iPad2. Allerdings wird es dann sicher schon das iPad4 geben. Denn das iPad2 kommt ja heute schon raus…
CPU: Intel® Core™ i5-470UM
Chipsatz: Intel® HM55
Grafik: in den Chipsatz integriert
Betriebssystem: Microsoft® Windows® 7 Home Premium
Bluetooth 3.0 + HS und WLAN b/g/n integriert
Arbeitsspeicher: 4 GB DDR3 RAM Festplatte: 64 GB SSD
High-Definition Audio Codec, integrierte Stereolautsprecher und Mikrofon
Schnittstellen: 2 x USB 2.0, Mini-HDMI
Card Reader: MMC, SD (SDHC, SDXC)
Akku: Lithium-Polymer
Gewicht: 1.160 Gramm
Abmessungen: 312 x 207 x 17 mm
Diesmal keine Videodemo sondern ein echtes Hands On WePad. Naja fast. Sagen wir es so: Wenn es innerhalb von 8 Monaten erhältlich ist und bezahlbar, dann könnte es sein, dass der brand neofonie ein für alle mal weg von der Assoziation glückloser Suchmaschinenhersteller hin zu so etwas wie einem Maxfield-Wunder werden könnte. Oder der Besitzer wird in einem Jahr Milliardär. Falls nicht, sollte er eine starke Werbepartnerin brauchen.
Meine Damen, halten sie ihre Hüte fest. Fujitsu bringt das neue Lifebook UH900 schon Anfang 2010 auf den Markt. Mit einem Pfund Kampfgewicht hat es sich ganz nach oben in mein Neidzentrum katapultiert. Kein Wunder, es beherbergt einen ausgewachsenen Intel Atom Prozessor Z530 und ein 5,6 Zoll kleinen WXGA-Monitor. Mit dem Prozessor hängt es jedes Netbook ab. Das Windows 7 durch ein Linux zu ersetzen, wird mich einiges an Schweiß kosten. Aber auf der 62GB SSD ist ja auch Platz für beide.
Das Gewinnspiel mit dem Wi–Fi–Detector, der uns freundlicherweise von Bytelove.de zur Verfügung gestellt wurde, ist heute um 12 Uhr abgelaufen. Bis dahin waren 78 Kommentare mit „Ich will Wi-Fi“ eingegangen. Wie schon beim ersten Gewinnspiel von vergangener Woche habe ich die Auslosung des Gewinners mit Hilfe von Random.org vorgenommen. Das Ergebnis ist im Bild zu sehen. Die Gewinnerin ist bereits benachrichtigt und ich habe sie gebeten uns doch ein Foto von sich und der Uhr zuzuschicken. Das nächste Gewinnspiel startet am Montag. Dann gibt es erneut eine Binäruhr zu gewinnen. Diesmal aber im Weckerformat und nicht fürs Handgelenk. :-) Für alle, die diesmal nicht gewonnen haben: Mit dem Rabattcode „blogpiloten_de“ gibt es auf Bytelove.de einen Preisnachlass von 8 Prozent für alle Blogpiloten-Leser. Der Code ist gültig bis zum 1.9.2009.
Die QLOCKTWO ist ein ungewöhnliches Gadget für den besonderen Wandschmuck. Denn es ist eine Uhr die ohne Ziffern auskommt, sondern die Uhrzeit als Text anzeigt – und das auf sehr stylische Art, die aber auch ihren Preis hat. Weiterlesen »
Vor einiger Zeit haben wir euch in diesem Posting die Binär-Armbanduhr von Bytelove.de vorgestellt. Zusammen mit Bytelove verlosen wir genau diese Uhr nun unter allen Teilnehmern, die sich in den Kommentaren mit „Ich will gewinnen!“ melden. Die Teilnahmefrist läuft ab sofort bis diese Woche Freitag, 12 Uhr. Wer bis dahin einen Kommentar abgegeben hat, nimmt an der Verlosung teil. Bitte daran denken, eine funktionierende E-Mail-Adresse anzugeben, wir benachrichtigen den Gewinner dann per E-Mail und erfragen die Versanddaten.
Zusätzlich zur Verlosung bietet Bytelove für Blogpiloten-Leser folgende Sonderkonditionen an: Mit dem Rabattcode „blogpiloten_de“ gibt es auf Bytelove.de einen Preisnachlass von 8 Prozent. Der Code ist gültig bis zum 1.9.2009.
Der neue pl0g.de-Podcast ist da. Diesmal nehmen sich Florian “dotdean” Krakau und Marco “emzo” Luciano das G1 vor, das Google-Phone, das die Telekom in Deutschland eingeführt hat. „Nicht mehr ganz taufrisch aber lieber später als gar nicht“, sagen Florian und Marco. Stimmt: Denn dieser Tage kommen jede Menge neuer Telefone mit dem Google-Betriebssystem Android auf den Markt, deshalb lohnt es sich allemal, einen genaueren Blick darauf zu werfen.
Der Pl0gcast folgt nach dem Sprung.
Weiterlesen »
Wer wollte nicht schon einmal gerne frei sein wie ein Vogel? Bestimmt hat sich so fast jeder schon einmal vorgestellt, wie es denn wäre, einfach die Flügel auszupacken und los zu fliegen. Spätestens dann, wenn man in einem kilometerlangem Stau stand. Weiterlesen »
Die TED-Talks werden ja gerne als „jaw dropping“, „inspiring“ etc. beschrieben. Heute habe ich wieder einer dieser kinnladen-runterklappenden, inspirierenden und vor allem auch ein bisschen Gänsehaut verursachenden TED-Videos gefunden. Pattie Maes hat bei der letzten TED eine Entwicklung des MIT Medialab vorgestellt. Der Name: The Sixth Sense, eine Anordnung und Kombination verschiedener technischer Komponenten, die man locker am Körper tragen kann, die aber faszinierende Möglichkeiten eröffnen. The Sixth Sense projeziert mit Hilfe einer kleinen Kamera und durch die Bedienung mit natürlichen Gesten einen kleinen Screen auf jeder beliebige Oberfläche und gestattet dem Nutzer Interaktion. In welchen Zusammenhängen sowas nützlich sein kann, wird im Video anhand verschiedener Demos gezeigt. Nach dem Klick geht es zum Video. Weiterlesen »
Kathrin Grannemann erklärt in dieser Klartext-Episode, was ein Gadget ist. Dabei handelt es sich um einen Take aus unserer Kultreihe „Wie erklär‘ ichs meinen Eltern?“. Weiterlesen »
Nachdem es bereits vor zwei Jahren erste Gerüchte über einen Tablet-Mac gegeben hatte kochen noch wieder neue Spekulationen über einen aufgeblähten iPod-Touch auf. Weiterlesen »
Wir leben in Nullen und Einsen, sind digital, vernetzt, hybrid und ziehen das Netz immer weiter in unseren Alltag und so langsam auch in, um und an unsere Körper. Manche lassen sich irgendwelche RFID-Chips implantieren, andere ziehen sich ein T-Shirt mit eingebautem Bildschirm an und wieder andere geeken rum mit binären Zeitanzeigeinstrumenten, formerly known as Uhr. Weiterlesen »