In unseren Lesetipps geht es heute um Tools zur leichteren Bedienung von Windows 10, eine Kampagne von YouTube, das Wove-Band, GIFs auf Facebook und Chat Slang. Ergänzungen erwünscht.
MICROSOFT DIE WELT: Downloads: Diese Gratis-Programme verbessern Windows 10: Zwar steht das neue Betriebssystem Windows 10 gar nicht mal so schlecht da, doch es bleiben einige Schwächen. Mit Gratis-Tools können Sie für eine einfachere Bedienung sorgen. Classic Shell zum Beispiel ein Softwaremenü ohne Kacheln im Windows-7-Stil mit Suchfunktion, oder Start Menu Reviver ersetzt das Startmenü und lässt Ihnen die freie Wahl, ob und welche Kacheln Sie anbringen möchten. Mit anderen Tools können Sie Ihre Daten unter Windows 10 schützen oder das Tempo auf dem Niveau halten, auf dem es am Anfang auch lief.
YOUTUBE GWB: YouTube startet deutschlandweite Werbekampagne mit LeFloid und Joyce: In Deutschland gibt es viele YouTube-Stars, um einen ist man in letzter Zeit nicht herumgekommen: LeFloid, spätestens durch das Interview mit der Bundeskanzlerin Angela Merkel wurden auch die Medien außerhalb der Videoplattform auf ihn aufmerksam. Jetzt startet YouTube eine Kampagne mit ihm und der YouTuberin Joyce Ilg, die damit zu den “YouTube Botschaftern 2015” werden. Diese Kampagne soll auf die vielen Talente, die auf der Plattform Videos hochladen, aufmerksam gemacht werden.
WOVE-BAND heise online: Echt flexibel: Ein Display als Armreif: Das so genannte Wove-Band ist wie ein eleganter Armreif mit einem Display, sehr ähnlich wie ein Fitness-Armband. Es wickelt sich als komplette Bildschirmfläche um das Handgelenk. Berührt man es, zeigt es die Uhrzeit, Wetter oder News auf ganzer Länge an. Das Schwierige am Wove-Band soll aber nicht das Display selbst gewesen sein, sondern vor allem die Elektronik zu Steuerung des Wove. Polyera, der Entwickler, möchte dieses flexible Display bald sogar in Kleidungsstücke integrieren.
FACEBOOK Horizont: GIFs erobern Facebook-Pages: Erste Brands können die animierten Bildchen nutzen: Ende Mai 2015 erlaubte Facebook, dass die User GIFs einbinden dürfen. Seit neustem können jetzt auch einige Unternehmen die Animationen mit ihren Fans teilen, vielen bleibt dieses Feature aber trotzdem noch vorenthalten. Die ersten Firmen, die es dürfen, sind die US-amerikanische Fast-Food-Kette Wendy’s und die brasilianische Cola-Marke Kuat. Sollte diese Funktion erfolgreich sein, werden bald auch anderen Unternehmen GIFs teilen können.
ABKÜRZUNGEN & EMOJIS B2C: Chat Slang: Is It the New Business Casual?: “Chatten” gibt es schon seit 23 Jahren, kein Wunder, dass es immer mehr in den täglichen Gebrauch einfließt. Monatlich werden ungefähr 350 Billionen Nachrichten weltweit verschickt, davon über 15 Prozent in einem geschäftlichen Kontext. Klar, Abkürzungen sparen etwas Zeit, aber muss das wirklich auch in geschäftlichen Situationen sein, zum Beispiel am Ende eines Newsletter, oder wenn man zu spät zu einem Meeting kommen sollte?
CHIEF-EDITOR’S NOTE: Wenn Ihnen unsere Arbeit etwas wert ist, zeigen Sie es uns bitte auf Flattr oder indem Sie unsere Reichweite auf Twitter, Facebook, Google+, Soundcloud, Slideshare, YouTube und/oder Instagram erhöhen. Vielen Dank. – Tobias Schwarz
Nutze Netzpiloten 1-Klick: Mit nur einem Klick werden dir bequem alle 40 Sekunden die hier besprochenen Seiten „vorgeblättert“ START.
In unseren Lesetipps geht es heute um Schleichwerbung, politische Kommunikation, Twitters Zeichenbeschränkung, Facebook und dem neuen Browser Firefox 40. Ergänzungen erwünscht.
WERBUNG Redaktionsblog: Rechtsfragen: Wie ist das mit dem Kommerz?: Die Rechtsfrage, wie das eigentlich mit dem Kommerz auf eigenen Plattform-Accounts oder Blogs aussieht, beschäftigt viele Blogger und Nutzer. Es herrscht eine rege Diskussion über juristische und moralische Implikationen der kommerziellen Betätigung auf Blogs. Schleichwerbung ist bei Plattformen wie beispielsweise YouTube keine Seltenheit. Diese Art von verschleierter Werbung ist illegal und oftmals nicht einmal beabsichtigt. Auch bei Facebook kann Schleichwerbung teuer werden. In einem Fall, bei dem ein Autoverkäufer diverse Angebote seines Arbeitgebers auf Facebook angepriesen hat, entschied ein Gericht, dass es sich um verbotene Werbung handelte. Wer einen eigenen Blog betreibt, muss vorsichtig sein, denn auch hier können sich in den Kommentaren kommerzielle Spams einschleichen, die unter Umständen gegen das Verbot von Schleichwerbung verstoßen können.
POLITIK Deutschlandfunk: Auf allen Kanälen – Politische Kommunikation im digitalen Zeitalter: Soziale Medien haben so einige Veränderungen mit sich gebracht. Eine wäre beispielsweise die Verbreitung von politischen Nachrichten. Es gibt viele Fälle, die zeigen, wie viel Einfluss soziale Medien mittlerweile auf die Verbreitung von politischen Themen haben. Dass sich Plattformen wie Twitter, Facebook oder YouTube in den politischen Alltag geschlichen haben, ist längst nichts Neues mehr. Aber die Meinungen darüber sind gespalten. Dass viele politische Akteure noch nach ihrer Rolle suchen, ist unter anderem die Meinung von Professor Martin Emmer. Sein Fachbereich ist die Mediennutzung. Aber andere wiederum behaupten, dass der direkte Draht zwischen Bürgern und Politikern gestärkt sei, da sich die Öffentlichkeit besser an Entscheidungen beteiligen kann.
TWITTER FAZ: Längere Nachrichten: Twitter weicht 140- Zeichen-Grenze auf: Bei Twitter stehen große Veränderungen an. Um neue Nutzer zu erreichen, schafft das Microblogging-Tool die Längenbeschränkung von 140 Zeichen bei den direkten Textbotschaften zwischen den Nutzern ab. Twitter ist der Ansicht, dass die Plattform auf diese Weise noch mächtiger und spaßiger wird. Die Änderungen sollen in den kommenden Wochen beginnen und auf Smartphone-Apps, der Twitter Hauptseite, Tweetdeck und Twitter für Mac international umgesetzt werden. Die Ähnlichkeit mit den konkurrierenden Chat-Systemen wie Whatsapp oder dem Facebook-Messenger dürfte sich dann annähern. Bei Tweets allerdings, bleibt die Begrenzung nach wie vor, wie sie ist.
FACEBOOK Digital Trends: Is Facebook working on an app for breaking news alerts?: Es wird spekuliert, dass Facebook an einer neuen mobilen App arbeitet, die ihren Nutzern Nachrichten auf das Smartphone sendet. Ein Insider, welcher behauptet bereits Screenshots von der neuen App gesehen zu haben, berichtet, dass Nutzer in der Lage sein werden aus einer Liste von Themen auszuwählen, wofür sich der einzelne Leser am meisten interessiert. Sobald dann eine Neuigkeit eintrifft, über die man informiert werden möchte, wird der Nutzer direkt benachrichtigt. Die Länge dieser Mitteilung soll nicht länger als 100 Zeichen lang sein.
FIREFOX 40 Die Welt: Neuer Look und sicherer: Firefox 40 ist bereit für Windows 10: Firefox 40 wurde veröffentlicht und macht sich bereit für das neue Betriebssystem Windows 10. Der neue Browser soll nicht nur sicherer sein, er bringt auch ein neues Design mit sich. Unter anderem sind die Symbole und Designelemente des Browsers kräftiger dargestellt. Eine kleine Freude für Nutzer hat sich Mozilla auch ausgedacht, denn dem Nutzer werden jetzt Seiten empfohlen, die ihn eventuell interessieren könnten. Das heißt, der Browser bietet dem Nutzer jetzt personalisierte Werbung.
CHIEF-EDITOR’S NOTE: Wenn Ihnen unsere Arbeit etwas wert ist, zeigen Sie es uns bitte auf Flattr oder indem Sie unsere Reichweite auf Twitter, Facebook, Google+, Soundcloud, Slideshare, YouTube und/oder Instagram erhöhen. Vielen Dank. – Tobias Schwarz
Nutze Netzpiloten 1-Klick: Mit nur einem Klick werden dir bequem alle 40 Sekunden die hier besprochenen Seiten „vorgeblättert“ START.
In unseren Lesetipps geht es heute um die neue Android M Preview, Microsoft, ein Update für Google Hangouts, einen Hackerangriff und Neuerungen bei Facebook. Ergänzungen erwünscht.
ANDROID Ars Technica: Everything new in the Android M Preview 2: Google hat die zweite Developer Preview von Android M angekündigt und zum Download angekündigt. Es sind insgesamt drei Preview-Versionen vorgesehen, also kann man sich durch diese grob vorstellen, wie die Endversion aussehen wird. Die Designer haben noch einmal ordentlich was an dem Layout geändert, sodass es noch benutzerfreundlicher ist, sogar der Homescreen kann jetzt im Querformat betrachtet werden. Natürlich gibt es noch viele andere Neuerungen.
MICROSOFT I4U: Microsoft plans to launch only up to six Smartphones per year from now on: Microsoft will sein Portfolio an Smartphones straffen. Demnächst soll es nur noch drei Arten von Geräten geben: Value Phones, Business Phones und Flagships. Jedes Jahr wird Microsoft dann aus jeder dieser Kategorien ein bis zwei Modelle launchen, womit das Unternehmen jährlich auf sechs Smartphones kommen würde. Dieses Jahr hat Microsoft schon sechs Smartphones auf den Markt gebracht. Und es wird nicht nur an Smartphones eingespart, der Konzern entlässt auch 7.800 Angestellte.
HANGOUTS GoogleWatchBlog: Kleines Update für Hangouts im Web: Fotos können jetzt per Drag & Drop eingefügt werden: Nachdem es so langsam Zeit dafür wurde, gibt es jetzt das kleine, aber feine Update für Google Hangouts, dass ganz besonders den Nutzern zugutekommt, die über die Messenger-App gerne und häufig Bilder versenden: Ab sofort lassen sich Fotos ganz einfach über Drag & Drop in den Chat ziehen. Das Update ist sowohl innerhalb von GMail, Inbox, Google+ als auch in der Chrome-App von Hangouts verfügbar. Das ist alles schön und gut, allerdings können bisher nicht mehrere Bilder auf einmal versendet werden, jedes Foto muss einzeln in das Chat-Fenster gezogen werden.
HACKERANGRIFF Frankfurter Allgemeine: Cyberattacke: Bislang größter Hackerangriff auf Vereinigte Staaten: Cyberkirminelle sollen sollen bei der Bundesverwaltung OPM in Amerika die Daten von ganzen 21,5 Millionen Menschen gestohlen haben – das ist der bisher größte Hackerangriff in der Geschichte der amerikanischen Regierung. Es wurden sich Zugriffe zu Adressen, Sozialversicherungsnummern, Geburts- und Gesundheitsdaten sowie zu Finanzen, krimineller Vergangenheit und sogar zum Teil auch Fingerabdrücken von aktuellen, ehemaligen und potenziell zukünftigen Angestellten der Regierung, sowie deren Freunden, Verwandten und Familie verschafft.
FACEBOOK Mashable: Facebook’s latest News Feed change lets you pick who you see first: Wer genau entscheiden will, wessen Neuigkeiten er oder sie sieht, kann sich über das neue Update von Facebook freuen: Das soziale Netzwerk hat neue Features vorgestellt, wo man sich bis zu 30 Seiten oder Personen aussuchen kann, dessen Neuigkeiten immer ganz oben auf der Startseite erscheinen. Umgekehrt geht das natürlich auch – wer die Neuigkeiten von bestimmten Personen nicht mehr sehen möchte, kann das auch einstellen, für den Fall, dass man deren neuste Aktivität dann doch wieder sehen möchte, kann man die Seite oder die Person wieder hinzufügen. Bisher sind diese Features allerdings nur für die iOS-App verfügbar.
CHIEF-EDITOR’S NOTE: Wenn Ihnen unsere Arbeit etwas wert ist, zeigen Sie es uns bitte auf Flattr oder indem Sie unsere Reichweite auf Twitter, Facebook, Google+, Soundcloud, Slideshare, YouTube und/oder Instagram erhöhen. Vielen Dank. – Tobias Schwarz
Nutze Netzpiloten 1-Klick: Mit nur einem Klick werden dir bequem alle 40 Sekunden die hier besprochenen Seiten „vorgeblättert“ START.
In unseren Lesetipps geht es heute um das neueste Patent von Jeff Bezos bei Amazon, Reddit, wie Chats angeblich soziale Netzwerke ersetzen, die Debatte um Freiheit im Internet und Bildung im digitalen Zeitalter. Ergänzungen erwünscht.
Nutze Netzpiloten 1-Klick: Mit nur einem Klick werden dir bequem alle 40 Sekunden die hier besprochenen Seiten „vorgeblättert“ START.
In unseren Lesetipps geht es heute um neue Lernformen, ein Torrent-Chat, Facebook wird „transparenter“, Vevo startet in Deutschland und Carta. Ergänzungen erwünscht.
Nutze Netzpiloten 1-Klick: Mit nur einem Klick werden dir bequem alle 40 Sekunden die hier besprochenen Seiten „vorgeblättert“ START.
18 Milliarden Nachrichten wurden am Silvestertag 2012 über den mobilen Messenger WhatsApp verschickt, mehr als 100 Millionen Menschen sind täglich dort aktiv. Kein Wunder, dass das Interesse an dem sozialen Messenger groß ist.
WhatsApp feiert seit seiner Gründung 2009 von Brian Acton und Jan Koum (ehemals Yahoo) einen Aufstieg, der im digitalen Zeitalter trotz unbeschränkter Möglichkeiten und Schnelllebigkeit nicht häufig seinesgleichen findet. Als „Digital Trends“ am vergangenen Freitag über Gerüchte berichtete, nach denen Google sein Interesse an WhatsApp angemeldet haben soll und bereits seit mehreren Wochen die Verhandlungen um den nächsten Milliarden-Deal laufen würden, liefen die Tech-Ressorts heiß und in den sozialen Netzwerken wurden schon erste Diskussionen über die Zukunft des Messenger-Dienstes angestimmt.
Gestern war Tag 1 der neuen Zeitrechnung. Denn Microsoft muss unbedingt seine in die Tonne verklappten Milliarden beim Skype-Kauf wieder refinanzieren. Da kommt ein surrealer Mittzwanziger gerade recht. Also hobelt und klöppelt man in einer Nacht- und Nebelaktion ein Skype-Plugin in das Soziale Netzwerk. Damit kann man zwar nicht wie bei Google+ mit vielen Leuten eine Videokonferenz abhalten, aber dafür bleibt das Plugin noch aktiv, wenn man die Seite von Facebook schon geschlossen hat. Das ist die neue Form der Integration. Ein ganz neues Desgin gabe es auch. Und man kann ein Chat-Fenster aufmachen und Freund dazu einladen gemeinsam zu chatten. Mehr als 50.000 Leute haben sich diese banhbrechenden Innovationen auf Livestream.com (wer es sich nochmal geben will) angesehen. Ich hätte gern einen großen Beitrag drüber geschrieben. Es ist jedoch jetzt schon zuviel der Ehre für eine derart dünne Suppe.
Soziales Netzwerk? Kann man jetzt auch ohne Freunde haben: Auf Chatroulette.com wird jedem Nutzer zufällig aus einem Pool von 20.000 Nutzern ein Gesprächspartner zugeschanzt – mit dem man entweder ins Gespräch kommen kann. Oder einfach auf „next“ klickt, um einen interessanteren vorgesetzt zu bekommen.
Weiterlesen »
Moderator: Hallo und herzlich willkommen in der Blogsprechstunde, dem Chat von politik-digital.de und den Blogpiloten. Heute ist Christina Cassala, Redakteurin und Bloggerin bei Deutsche-Startups.de, unser Gast. So, bei uns in Berlin ist es jetzt 19:00 Uhr. Kurze Frage an unseren Gast: Können wir starten?
Weiterlesen »
Heute abend ist Christina Cassala, Redakteurin und Bloggerin bei deutsche-startups.de, von 19.00 bis 20.00 Uhr zu Gast in der Blogsprechstunde, dem Chat von politik-digital.de und den Blogpiloten.
Welche Chancen haben Startups in Deutschland? Wie findet man Investoren, die Projekte unterstützen? Wie viel Risikobereitschaft braucht man zur Startup-Gründung? Christina bloggt bei deutsche-startups.de über deutsche Internet-Gründer, berichtet über einzelne Startups und Initiatoren und gibt Hintergrundinformationen zur Szene.
Um vorab schon Fragen zu stellen oder um am Chat teilzunehmen, einfach hier klicken.
Am Dienstag, 17. Juli, ist Thomas Praus von 16.00 bis 17.00 Uhr zu Gast in der Blogsprechstunde, dem Chat von politik-digital.de in Kooperation mit den Blogpiloten.
Bloggen für Einsteiger; diese Woche gibt es in der Blogsprechstunde Tipps und Tricks von Thomas Praus, Berater für Online-Kommunikation für A&B FACE2NET und Blogger auf stylewalker.net und meinungsmacherblog.de.
Wie erstellt man sein erstes Weblog?
Sind Blog-Softwares wie WordPress und Serendipity besser als Blogdienste wie blog.de oder twoday.net ?
Was muss man bei der Gestaltung beachten?
Fragen Sie Thomas Praus in der Blogsprechstunde.
Am Dienstag, 10. Juli, ist der bloggende Anwalt David Ziegelmayer von 16.00 bis 17.00 Uhr zu Gast in der Blogsprechstunde, dem Chat von politik-digital.de in Kooperation mit den Blogpiloten.
Achten Weblogger nicht auf die Urheberrechte von Fotos und Texten, kann das teuer werden: Abmahngebühren und Anwaltskosten betragen schnell mehrere 1000 Euro. Welche Fotos darf ein Blogger veröffentlichen? Wie ausführlich muss ein Impressum sein? Was kann man tun, wenn eine Abmahnung ins Haus flattert? Rechtsanwalt David Ziegelmayer von der Kanzlei Lampmann, Behn und Rosenbaum weiß Antworten.
*Fragen jetzt schon stellen und bewerten – dazu hier entlang.
Am Dienstag, 5. Juni, chattet Nico Lumma von 16.00 bis 17.00 Uhr in der Blogsprechstunde von politik-digital.de in Kooperation mit den Blogpiloten.
Nico Lumma ist der Mann hinter shoppero.com. Das Projekt verspricht auch weniger bekannten Bloggern Einnahmen durch Werbung. Nutzer empfehlen Produkte und verlinken shoppero auf ihren Seiten – das soll Geld bringen. Das Konzept sorgt bereits für Wirbel: Dürfen Blogger werben? Ist das nicht viel zu kommerziell? (more…)
Rote Kinosessel, glänzende Filmrollen und der Duft von frischem Popkorn haben einen festen Platz im Leben von Anke Gröner. In ihren 38 Lebensjahren arbeitete sie als Filmvorführerin, leitete ein Kino in Hannover und sitzt auch heute noch gern und oft in weichen Sesseln vor der Leinwand. Welche Gedanken ihr dann durch den Kopf gehen, erzählt sie auf ihrem Weblog www.ankegroener.de.
Was bietet das Kino mehr als private Videoclips aus dem Netz? Unterscheiden sich Kinokritiken auf Weblogs von denen in Filmmagazinen? Was gehört für Anke Gröner zu einem guten Film?
Wir freuen uns auf Anke Gröner als Gast in der Blogsprechstunde von politik-digital.de in Kooperation mit den Blogpiloten am 29. Mai von 19.00 bis 20.00 Uhr.
Die Weiten des Internets bieten Neonazis eine ideale Plattform, um Werbung für ihre Programme zu machen. „Die Erfolge der NPD und der gesamten rechtsextremen Bewegung in den vergangenen Jahren wären ohne das Medium Internet kaum denkbar“, sagt Patrick Gensing, Blogger auf npd-blog.info und freier Journalist aus Hamburg.
Wie organisieren sich die Rechtsextremen im Netz? Was kann man gegen braune Propaganda auf Internetseiten unternehmen?
Fragen Sie Patrick Gensing von npd-blog.info. Er ist am Dienstag, den 22. Mai, von 16.00 bis 17.00 Uhr zu Gast in der Blogsprechstunde von politik-digital.de in Kooperation mit den Blogpiloten.
Ein kurzer Hinweis: Die Blogsprechstunde – der Chat von politik-digital und den Blogpiloten – fällt diese Woche aus findet mit zwei anderen Gästen statt. Leider musste Nico Lumma den Chat auf den 05. Juni verschieben.
Dafür begrüßen wir die zwei Werbeblogger Patrick Breitenbach und Roland Kühl-v. Puttkamer.
Nähere Informationen hier, Start ist am Dienstag um 16.00 Uhr.
Wir freuen uns, am nächsten Dienstag von 16 bis 17 Uhr Patrick Gensing von NPD-Blog.info im Chat zu Gast zu haben.
[tags]chat,blogsprechstunde[/tags]
Diese Woche Dienstag (24. Mai) ab 19 Uhr zu Gast in der Blogsprechstunde: Peter Turi von Turi2.de. [Mehr Infos]
Die Blogsprechstunde wird präsentiert von politik-digital.de und den Blogpiloten.
UPDATE: Ein Transkript gibt es hier bei uns.
Wie jeden Dienstag bitten wir auch diese Woche zusammen mit politik-digital.de bekannte Blogger im Chat zur interaktiven Blogsprechstunde. Diese Woche freuen wir uns auf Jan Schmidt vom Bamblog, der uns von 20 bis 21 Uhr Rede und Antwort stehen wird.
[UPDATE] Ein Transkript findet sich hier online.
Morgen ist Dienstag. Und Dienstag ist – auch bei dem schönen Wetter – „Blogsprechstunde“-Tag. Und weil es so schönes Wetter ist, und unser Gast McWinkel die Sonne genießt*, findet die Blogsprechstunde diesmal auch erst um 18 Uhr statt.
Wir freuen uns auf das Nich‘ HipHoppende Nordlicht und hoffen – trotz und wegen der geforderten möglichst dusseligen Fragen – auf eine spannende Unterhaltung.
Die Blogsprechstunde wird präsentiert von politik-digital und den Blogpiloten.
Diesmal – Dienstag, den 03.April – von 18 bis 19 Uhr.
* böswillige Unterstellung
[tags]blogsprechstunde,chat,mcwinkel[/tags]
Morgen, am 27.März, ist Kathrin Passig im gemeinsamen Chat von politik-digital und den Blogpiloten zu Gast. Das „Zahnrad in der Riesenmaschine“ wird von 16 bis 17 Uhr Rede und Antwort stehen. Passig ist hauptberuflich Schriftstellerin. Im letzten Jahr wurde sie mit dem Ingeborg-Bachmann-Preis sowie mit dem Kelag-Publikumspreis bei den Klagenfurter Tagen der Deutschsprachigen Literatur ausgezeichnet.
Ein Transkript unseres letzten Chats findet man übrigens wie immer bei politik-digital. Am Dienstag vergangener Woche war Shopblogger Björn Harste zu Gast.
[tags]blogsprechstunde,chat[/tags]
Am Dienstag begrüßen politik-digital.de und die Blogpiloten Markus Beckedahl in der Blogsprechstunde. Von 16 bis 17 Uhr steht der Betreiber von netzpolitik.org Rede und Antwort und wird erfahren müssen, dass seine kühn aufgestellte These im Video falsch ist …
Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme.