All posts under zukunft

IT-Riesen lassen Milliarden für Clean Tech springen

11. Station - Solarpark in Inden im Kreis Düren (adapted) (Image by EnergieAgentur.NRW [CC BY 2.0] via flickr)
Bill Gates, Mark Zuckerberg und viele andere engagieren sich für saubere Energie. Doch auch der Ruf nach einem neuen atomaren Zeitalter wird lauter. Die UN-Klimakonferenz, die seit heute bis zum 11. Dezember in Paris stattfindet, hat die Hightech-Welt auf den Plan gerufen. Während Tech-Größen wie Mark Zuckerberg, Bill Gates und[...] [...]
Read More »

Wie Twitter die Zukunft der Geldwirtschaft sieht – und verändert

A Twitter Banner Draped Over The New York Stock Exchange For Twitter's IPO (adapted) (Image by Anthony Quintano [CC BY 2.0] via flickr)
James Alan Craig, ein schottischer Aktienhändler (Trader), wurde in den USA wegen vermeintlicher Manipulation von Aktienkursen durch die Nutzung von Twitter angeklagt. Gemäß dem US-amerikanischen Justizministerium hat der 62-Jährige, aus Dunragit in Dumfries und Galloway, durch die angebliche Verbreitung von falschen Informationen auf sozialen Netzwerken für Aktionäre einen Verlust von[...] [...]
Read More »

Schöne neue Zukunft im Journalismus?

tech-startup-computer-matrix (Image by Tumisu (CC0) via Pixabay)
Ist der traditionelle Journalismus tot? US-amerikanische Journalisten und Programmierer zeigen, welche neuen Wege der Journalismus gehen kann. Journalismus fusioniert immer mehr mit Technik. Das ist vor allem im Online-Journalismus sichtbar, geht aber weit darüber hinaus. Viele US-amerikanische Journalisten, Programmierer und Webdesigner glauben, dass die Zukunft der Branche in einer Kombination[...] [...]
Read More »

Wie Big Data und SimCity die Städte von morgen vordenken

Sim City 4 Zoom out (adapted) (Image by haljackey [CC BY 2.0] via flickr)
Die Forschung zur Zukunft der Städte hat heutzutage viele Möglichkeiten, doch gerade der Umgang mit Daten zwingt zur Beantwortung neuer, ethischer Fragen. Die Vereinten Nationen gehen davon aus, dass im Jahr 2050 ungefähr 66 Prozent der Weltbevölkerung in urbanen Gegenden leben werden. Es ist anzunehmen, dass die größten Erweiterungen in[...] [...]
Read More »

Ein MOOC ist ein Event, ist digitale Bildung, ist Marketing …

University Life 239 (adapted) (Image by Francisco Osorio [CC BY 2.0] via Flickr
MOOCs werden gefeiert. MOOCs werden gehasst. MOOCs sind die Zukunft. Und MOOCs sind die Vergangenheit. Was aber bleibt, ist die digitale Bildung. Und das ist gut so! Vorletzte Woche war ich eingeladen zum Podiumsgespräch auf dem b.i.t. Sofa anläßlich der Frankfurter Buchmesse. Die Frage war, ob MOOCs ein neues Geschäftsfeld[...] [...]
Read More »

Parteireformen statt Reformpartei: Das Erbe der Piraten

DIE LINKE. NRW. Abstimmung (adapted) (Image by DIE LINKE Nordrhein-Westfalen [CC BY-SA 2.0] via Flickr)
Während die Piraten Mitglieder und Wahlen verlieren, starten andere Parteien Modernisierungsprojekte: Sie planen innerparteilich mehr digitale Demokratie. Im Dezember 2015 finden Parteitage von CDU und SPD statt. Die Bundesvorstände beider Parteien haben dazu auch die Reform ihrer Organisationen auf die Agenda gesetzt: Die SPD soll sich mit einem Modellprojekt mehr für[...] [...]
Read More »

Das große Startup-Fressen

Leyla on her BlackBerry (adapted) (Image by leyla.a [CC BY-SA 2.0] via Flickr)
Gesunde Ernährung und die einfache Zustellung von Lebensmitteln ist für viele Jungunternehmen in Österreich zum Betätigungsfeld geworden – mit wachsendem Erfolg. Banken, Medien, Transport, Medizin, Hotellerie, Handel – und jetzt unsere Lebensmittel. Für Startups hat sich Ernährung und Gesundheit in wohlhabenden Gesellschaften zu einem großen Trend entwickelt, in dem auch Investoren[...] [...]
Read More »

5 Lesetipps für den 8. Oktober 2015

In unseren Lesetipps geht es heute um die New York Times, das neue Design von Medium, Safe Harbor, Nachrichten für die Zukunft und ein Journalist unter Anklage. Ergänzungen erwünscht. NEW YORK TIMES Nieman Lab: 4 takeaways from The New York Times’ new digital strategy memo: Gestern hat die New York[...] [...]
Read More »

Der Radiosender CPBN designt sich mit IDEO eine Zukunft

Radio Free Strawberry (adapted) (Image by Alan Levine [CC BY 2.0] via Flickr)
Öffentliche Radiosender schlagen sich mit Problemen herum, wie zum Beispiel mit der zunehmenden Veränderung wie Menschen Radio hören. Die Hörer haben bisher ihre Lieblingsprogramme per Livestream verfolgt, nun hören sie die Sendungen auf Abruf. Es kommen nun existentiellere Fragen dazu auf, wie die öffentlichen Sender, mit ihrer lange zurückliegenden Geschichte, ihr[...] [...]
Read More »

Von Science-Fiction zur Wirklichkeit: Der Beginn des Biofabrikants

Biotechnology (adapted) (Image by Idaho National Laboratory [CC BY 2.0] via Flickr)
Die Wissenschaft holt die Science-Fiction ein: in Zukunft wird der Beruf des Biofabrikants der Menschheit vollkommen neue Möglichkeiten eröffnen. Im vergangenen Jahr gelang es beispielsweise einem gelähmten Mann wieder zu laufen, nachdem eine Zellbehandlung in seinem Rückenmark eine Lücke schließen konnte. Dutzende Menschen haben bionische Augen implantiert und damit ist[...] [...]
Read More »

Cyberpunk ist die einzig plausible Zukunftsvision der Digitalisierung

Shibuya Night (Image by Guwashi [CC BY 2.0], via Flickr)
Die Verschmelzung von Mensch und Maschine in einer nahen Zukunft in der enorme informationstechnologische Fortschritte neben prekären gesellschaftlichen Bedingungen ko-existieren ist absehbar. Cyberpunk ist die plausibelste mir bekannte Zukunftsvision. Was lernen wir aus Zukunftsvisionen? Haben wir vor Minority Report schon gesellschaftlich über Pre-Crime diskutiert? Wer kannte Asimovs Gesetze vor einschlägigen Sci-Fi-Filmen[...] [...]
Read More »

New York Times hat einen Roboter zum einfacheren Tagging gebaut

Lighted Keyboard 2 (adapted) (Image by Eric Norris [CC BY 2.0] via Flickr)
Das R&D-Lab der New York Times hat ein Programm für die Redaktion entwickelt, das den Text überfliegt, um direkt Vorschläge für Tags zu machen. Trotzdem wird das automatische Tagging-System nicht so schnell in Redaktionen zu finden sein. Wer online schreibt, kennt diesen letzten und mühsamen Teil, bei dem man Tags[...] [...]
Read More »

Zehn Zahlen, die das Nachrichten-Business definieren

one two three four (adapted) (Image by Jane [CC BY 2.0] via Flickr)
Von Videos bis Social Media, von Smartphones bis Paywalls – diese Daten definieren, wo wir uns gerade in der “Zukunft der Nachrichten” befinden – ob es Ihnen gefällt oder nicht. Wir werden jeden Tag mit unendlich vielen Zahlen überschüttet und manche von ihnen wollen Maße, oder sogar Richtwerte sein. Uns[...] [...]
Read More »

Wieviel Wirtschaft darf’s denn sein in der digitalen Bildung?

Future Campus (C by Corell Tech)
Drei bemerkenswerte Beispiele digitaler Transformation, die den Spagat zwischen Individuum und Gesellschaft wagen – und damit zentrale Fragen aufwerfen. Drei Beispiele, die zum Nachdenken anregen, ob und inwiefern wir bei der digitalen Transformation einen Eingriff der Wirtschaft in unser Bildungssystem zulassen wollen. Zum ersten ist das der neue Campus der[...] [...]
Read More »

Wer hat Angst vor Künstlicher Intelligenz?

robot and shadow (adapted) (Image by Hsing Wei [CC BY 2.0] via Flickr)
Künstliche Intelligenz ist ein Angstthema für die meisten Menschen, befeuert von Horrorszenarien in Science-Fiction-Filmen, die ihnen durch intelligente Apps auf ihrem Smartphone empfohlen werden. Das Ende der Menschheit wird in Endzeitszenarien meistens durch Naturkatastrophen, Alien-Invasionen oder aber rebellierende Maschinen eingeläutet, die der Menschheit in allen Belangen überlegen sind. Also eine[...] [...]
Read More »

Entscheidungsmacht von Algorithmen: Mensch versus Algorithmus

Algorithmus (Bild by geralt [CC0] via pixabay).jpg
Algorithmen bestimmen mittlerweile unser tägliches Leben. Aber ist eine von Menschen getroffene Entscheidung richtig, auch wenn der Algorithmus das anders sieht? Algorithmen versuchen ein Problem zu lösen, in dem sie den Vorgang der Problemlösung genau beschreiben. Sie werden von Menschen entwickelt, um dann eigenständig nach vorgegebenen Parametern Ergebnisse zu liefern.[...] [...]
Read More »

Lernen, Lehren und Managen 2.0 – auf dem Weg zur Schule 2020

Schule der Zukunft (Bild by evanst10000 [CC0 Public Domain], via Pixabay)
Das Bundesland Sachsen-Anhalt möchte mit seinem Bildungskonzept „Lernen, Lehren und Managen 2.0“ die Basis für die Schaffung eines integrierten Wissens-, Informations- und IKT-Management im schulischen Bereich des Landes legen. Auf der CeBIT stellte Frank Bonse vom Finanzministerium des Landes Sachsen-Anhalt das Konzept vor und erklärte es im Interview. Klicken Sie[...] [...]
Read More »

Das Leistungsschutzrecht gefährdet unsere Zukunft!

DSC_2409 (adapted) (Image by Digitale Gesellschaft [CC BY-SA 2.0] via Flickr)
Das Leistungsschutzrecht für Presseverlage (LSR) wird seit seiner Verabschiedung im Jahr 2013 kritisch beäugt. Am 11. Dezember 2014 reichten die Oppositionsparteien einen gemeinsamen Gesetzesentwurf ein, welcher vorsah, dass das Gesetz wieder abgeschafft wird. Vergangenen Dienstag kommentierten geladene Sachverständige in einer öffentlichen Sitzung des Rechtsausschusses im Bundestag den Vorschlag der Opposition.[...] [...]
Read More »

Leben in der Nische

Epic (adapted) (Image by Andree Kröger [CC BY-SA 2.0] via Flickr)
Die Schallplatte feiert ein Comeback. Aber hat sie eine wirkliche, ernsthafte Zukunftschance? Glaubenskriege sind gerade sehr in Mode. Gottseidank (sic!) gibt es auch solche, die nicht ganz ernst zu nehmender, sondern eher unterhaltsamer Natur sind – wiewohl sie bisweilen in punkto Verbissenheit ihren gewaltsamen Artgenossen kaum nachstehen. Einer dieser lässlichen[...] [...]
Read More »