Alle Beiträge zu Netzpiloten-Kolumne
Mein Leben ohne Internet: Ein Selbstversuch
Digitalisierung der Sprache: Thesaurus-Tage und Nasensmileys
Heraus zum 1. Mai!
Heute ist der gute alte Kampftag der Arbeiterklasse und während für viele Menschen die Mai-Demonstration nur noch ein folkloristisches Element darstellt, wird die Zukunft der Arbeit in der digitalen Gesellschaft uns noch sehr beschäftigen. Ich sehe zwei Entwicklungen, die dafür sorgen können, dass Arbeitnehmervertretungen und Gewerkschaften in der digitalen Gesellschaft eine stärkere Rolle spielen werden. Klassischerweise sind Arbeitnehmer in der Kreativindustrie nicht so stark organisiert wie in anderen, eher traditionelleren Branchen wie der Automobilindustrie oder der Chemiebranche.
Zum Einen werden viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer auch in der Kreativbranche immer mehr Interesse daran haben, dass die Arbeitsbedingungen nicht zu einer permanenten Selbstausbeutung führen. Je nach Beschaffenheit des Betriebs wird es entweder kooperativ zwischen Management und Belegschaft gelöst, oder es werden klassische Betriebsräte etabliert werden, die sich für die Belange der Belegschaften einsetzen. Hinzu kommt, dass beim Entstehen größerer Firmen der einzelne Arbeitnehmer immer weniger in der Lage ist, seine Bedürfnisse zu artikulieren. Vermutlich wird es auch in einer Wachstumsbranche wie der Kreativindustrie punktuell zu Arbeitsplatzabbau gehen und spätestens dann wird vielen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern auffallen, wie praktisch eine Interessensvertretung sein könnte. Ich gehe allerdings davon aus, dass die Betriebsräte der Kreativindustrie sich mit der Zeit anders konfigurieren werden als wir es bisher kennen, vermutlich mit weniger klassenkämpferischem Elan und mehr Fokussierung auf die Verbesserung der Situation im Betrieb.
Zum Anderen werden immer mehr Branchen von der Digitalisierung betroffen sein werden und das, was wir jetzt als Industrie 4.0 bezeichnen, wird zu einem neuen Grad der Automatisierung führen. Eine neue Welle des massiven Arbeitsplatzabbaus in der Logistikbranche, aber auch auf dem Bau und im Maschinenbau wird die Folge sein. In diesen Branchen wird gerade der 1. Mai einen neuen Stellenwert haben, denn Demonstrationen gegen die Digitalisierung werden die Folge sein als Ausdruck der Hilflosigkeit der Verlierer der Digitalisierung. Wenn heute noch eine Diskussion über die Arbeitsbedingungen bei Zalando & Co. geführt wird, dann werden wir schon in ein paar Jahren sehen, wie diese Arbeitsplätze abgebaut und Unternehmen durch einen höheren Automatisierungsgrad eine höhere Profitabilität erreichen und diese Arbeitnehmer ihren Arbeitsplätzen nachtrauern. Aber auch auf dem Bau wird durch immer bessere Anwendung von 3D-Druckern eine zusätzliche Automatisierung erfolgen mit dem entsprechenden Arbeitsplatzabbau als Resultat.
Künftig werden wir also zwei Entwicklungen haben, die besonders am 1. Mai deutlich werden: die einen kämpfen für bessere Arbeitsbedingungen und gute digitale Arbeit, die anderen kämpfen dagegen, dass ihre Jobs, die eher eine geringe Qualifikation benötigen, nicht komplett wegautomatisiert werden. Es wird interessant sein, wie die Gewerkschaften sich auf diese Entwicklungen einstellen werden.

arbeitet als COO des next media accelerator (http://nma.vc) in Hamburg. Er bloggt auf lumma.de und ist seit 1995 eigentlich nicht mehr offline gewesen. Er ist Mitglied der Medien- und netzpolitischen Kommission des SPD Parteivorstandes und Co-Vorsitzender des Vereins D64 – Zentrum für digitalen Fortschritt. Unter @Nico findet man ihn auf Twitter. Mitglied des Netzpiloten Blogger Networks.
Eine innovative Gesellschaft muss die Digitalisierung nutzen
Nach der Wahl: die Netzpolitik muss 2.0 werden
Komm mit mir ins Neuland
Katharina Große, Tinka genannt, schreibt in ihrer Kolumne über den digitalen Wandel in unserer Gesellschaft. Diesmal sinniert sie über die Neuland-Metapher von Bundeskanzlerin Merkel nach. #Neuland ist inzwischen fast ein alter Hut, aber ich möchte ihn mir noch einmal aufsetzen. Ob das jetzt eine gut oder schlecht gewählte Aussage war von unserer Bundeskanzlerin und warum oder warum nicht man sich darüber aufregen sollte, darum geht es mir nicht. Verschiedenste Artikel haben sich dazu positioniert. Cicero hat sogar einen Neulandsreaktionskompass angelegt.

(Tinka) arbeitet und forscht am Lehrstuhl für Verwaltungs- und Wirtschaftsinformatik an der Zeppelin Universität (ZU) in Friedrichshafen. Nach ihrem Bachelorstudium an der International Business School in Groningen in den Niederlanden absolvierte sie an der ZU einen Master in Politik- und Verwaltungswissenschaften. Tinkas Forschung konzentriert sich auf die Rolle des Bürgers in der digitalen Demokratie. Außerhalb von Deutschland hat Tinka schon in Frankreich, den Niederlanden, Kanada und Spanien gelebt und spricht die jeweiligen Sprachen. Momentan arbeitet sie daran, der Liste noch Arabisch hinzuzufügen. Tinka reitet, rudert, fährt Snowboard und ist überzeugter Werder-Fan.
So kaputt ist das Internet gar nicht
Pflichtfach Informatik? Warum Schulen Superkräfte unterrichten sollten
Das Internet – Atemluft einer modernen Gesellschaft
Katharina Große, Tinka genannt, schreibt in ihrer Kolumne über den digitalen Wandel in unserer Gesellschaft. Diesmal geht es um die Telekom und das freie Internet. Viel ist gesagt und geschrieben über Drosselkom. Man sollte meinen, dem muss nicht mehr hinzugefügt werden. Falsch, muss sie an dieser Stelle rufen, und etwas hinzufügen.
Es stecken zwei Stränge in der Debatte. In einem geht es primär um das Thema Netzneutralität. Die Telekom zählt zum verbrauchten Datenvolumen nur Dienste, die sie nichts selbst anbieten oder die kein Abkommen mit ihr haben. Solch eine qualitative Unterscheidung von Daten steht im krassen Gegensatz zum Ursprunggedanken des Internets. Die Telekom kreiert damit gated communities im Internet, die vom Bewohner und vom Vermieter Eintritt verlangen. Laut Markus Beckedahl ist das „der gravierendere Teil“ der Debatte. „Trotzdem ist die Kritik an der geplanten Abschaffung der Flatrates gerechtfertigt“, fügt er hinzu. Hier möchte ich einhaken und behaupte: Sie ist nicht nur gerechtfertigt, sie ist essentiell.

(Tinka) arbeitet und forscht am Lehrstuhl für Verwaltungs- und Wirtschaftsinformatik an der Zeppelin Universität (ZU) in Friedrichshafen. Nach ihrem Bachelorstudium an der International Business School in Groningen in den Niederlanden absolvierte sie an der ZU einen Master in Politik- und Verwaltungswissenschaften. Tinkas Forschung konzentriert sich auf die Rolle des Bürgers in der digitalen Demokratie. Außerhalb von Deutschland hat Tinka schon in Frankreich, den Niederlanden, Kanada und Spanien gelebt und spricht die jeweiligen Sprachen. Momentan arbeitet sie daran, der Liste noch Arabisch hinzuzufügen. Tinka reitet, rudert, fährt Snowboard und ist überzeugter Werder-Fan.
Wir clicken, aber machen wir auch mit?
Bildungsangebote im Web brauchen Breitband
In seiner Kolumne beschäftigt sich Nico Lumma mit dem Medienwandel und Kompetenzen die damit einhergehen. Nicht nur im Beruf, sondern auch in der Schule und Familie.
Der große Aufreger der vergangenen Woche war die Ankündigung der Telekom, nicht nur ihre Flatrates künftig mit einer Volumenbeschränkung zu versehen, sondern auch noch ihre eigenen Dienste gegenüber Diensten der Konkurrenz zu bevorzugen. Argumentativ wollte die Telekom die Aufregung dadurch begrenzen, dass sie a) darauf verwies, dass derzeit nur 3% der Telekom-Kunden die Schwelle von 75 Gigabyte erreichen würden, die zur Drosselung führen würde, und dass b) die Regelung erst ab 2016 eingeführt werden würde.

arbeitet als COO des next media accelerator (http://nma.vc) in Hamburg. Er bloggt auf lumma.de und ist seit 1995 eigentlich nicht mehr offline gewesen. Er ist Mitglied der Medien- und netzpolitischen Kommission des SPD Parteivorstandes und Co-Vorsitzender des Vereins D64 – Zentrum für digitalen Fortschritt. Unter @Nico findet man ihn auf Twitter. Mitglied des Netzpiloten Blogger Networks.
Bildung ist auch nicht mehr das, was sie mal war
In seiner Kolumne beschäftigt sich Nico Lumma mit dem Medienwandel und Kompetenzen die damit einhergehen. Nicht nur im Beruf, sondern auch in der Schule und Familie.
Mein Vater ist noch mit einer Schiefertafel in die Schule gegangen, hat also quasi das Etch-a-Sketch der damaligen Zeit nutzen dürfen, um im Unterricht mitzuschreiben. Auf der Schiefertafel war alles vergänglich, nur das Wichtigste wurde in ein Schulheft übertragen, denn Schulhefte waren teuer nach dem Krieg. Schulbücher waren kaum vorhanden und wenn, dann mussten sie lange halten und sind nicht vergleichbar mit den Unterrichtsmaterialien von heute.

arbeitet als COO des next media accelerator (http://nma.vc) in Hamburg. Er bloggt auf lumma.de und ist seit 1995 eigentlich nicht mehr offline gewesen. Er ist Mitglied der Medien- und netzpolitischen Kommission des SPD Parteivorstandes und Co-Vorsitzender des Vereins D64 – Zentrum für digitalen Fortschritt. Unter @Nico findet man ihn auf Twitter. Mitglied des Netzpiloten Blogger Networks.
Das Digitale macht Schule anders
In seiner Kolumne beschäftigt sich Nico Lumma mit dem Medienwandel und Kompetenzen die damit einhergehen. Nicht nur im Beruf, sondern auch in der Schule und Familie.
Damals, kurz nach dem Krieg, als ich zur Schule ging, da gab es einen Computerraum, den ich während meiner Zeit auf dem Gymnasium gefühlt zweimal betreten habe. Bei beiden Besuchen ging es darum, mit der Programmiersprache LOGO eine Schildkröte durch einfache Befehle Linien auf den Bildschirm zeichnen zu lassen. Natürlich hatten sich jeweils 5 Schüler einen Computer zu teilen, also hakte ich das Thema Computer und Schule schnell ab, auch weil ich zuhause mit einem C64, der Datasette, der Floppy 1541 und einem Lötkolben alles hatte, was das Herz begehrte.

arbeitet als COO des next media accelerator (http://nma.vc) in Hamburg. Er bloggt auf lumma.de und ist seit 1995 eigentlich nicht mehr offline gewesen. Er ist Mitglied der Medien- und netzpolitischen Kommission des SPD Parteivorstandes und Co-Vorsitzender des Vereins D64 – Zentrum für digitalen Fortschritt. Unter @Nico findet man ihn auf Twitter. Mitglied des Netzpiloten Blogger Networks.