All posts under digital

Drucken gegen das Vergessen: Wie alt werden Daten?

Das Internet bietet uns die Möglichkeit, all unser Wissen digital zu speichern und so für alle, zu jeder Zeit, an jedem Ort zugänglich zu machen. Doch dieses Wissen ist bedroht. Google-Chef Vint Cerf warnte kürzlich davor, dass wir zu einem vergessenen Jahrhundert gehören könnten. Wenn wir unsere Daten nicht entsprechend[...] [...]
Read More »

Tippst du noch oder schreibst du schon mit dem SYTH?

Notizen auf Papier im Handumdrehen digitalisieren – das schafft der Stift SYTH. Ein digitales Tool, das analoges Denken inspiriert. // von Maren Jentschke Dubai steht für Superlative in der Architektur, im Design und im technischen Fortschritt. Die Metropole ist damit der perfekte Ausstellungsort für Innovationen aller führenden Design-Schulen der Welt.[...] [...]
Read More »

Zurückgeblättert: Atlas der Internet-Verweigerer

GDC Online 2011_Tuesday_Show Environment (adapted) (Image by Official GDC [CC BY 2.0] via flickr)
“Atlas der Internet-Verweigerer“ titelte Sven Hansen am 15. Mai 2001 auf heise online und nahm damit schon das Thema seines Artikels vorweg. Die Initiative D21 hatte in diesem Jahr erstmals in Zusammenarbeit mit eMind@emnid, einer Tochter von TNS Emnid, eine repräsentative Umfrage zum Internet-Nutzungsverhalten der Deutschen durchgeführt. Befragt wurden 19.690[...] [...]
Read More »

Digitale Hilfe für Flüchtlinge zwischen Regierung und Zivilgesellschaft

smartphone teen (adapted) (Image by Pabak Sarkar [CC BY 2.0] via flickr)
Im Netz finden sich viele wichtige Informationen für Flüchtlinge und Helfer. Online-Angebote der Bundesländer setzen dabei auf ganz unterschiedliche Formate. Das Netz ist beim Geschehen um Flucht und Aufnahme von Flüchtlingen nicht nur ein Ort polemischer Auseinandersetzung sondern auch spontaner Selbstorganisation. Dies betrifft die Flüchtlinge, für die Smartphones und soziale[...] [...]
Read More »

Digitale Industriegesellschaft – Pfadabhängigkeiten für Aktenknechte

Insturial Building (Image by Unsplash [CC0 Public Domain] via pixabay
Die Software-Industrie hat sich in den vergangenen Jahrzehnten einseitig den Prinzipien des Industriekapitalismus unterworfen und Unternehmen auf Effizienz getrimmt. Das hat sich bis heute nicht wesentlich geändert, kritisiert Wolf Lotter in seinem Vortrag “Arbeiten in der Ablenkungsgesellschaft” auf der IBM Bussiness Connect in Köln. “Wir kommen aus der Fabrikgesellschaft, aus[...] [...]
Read More »

Das große Startup-Fressen

Leyla on her BlackBerry (adapted) (Image by leyla.a [CC BY-SA 2.0] via Flickr)
Gesunde Ernährung und die einfache Zustellung von Lebensmitteln ist für viele Jungunternehmen in Österreich zum Betätigungsfeld geworden – mit wachsendem Erfolg. Banken, Medien, Transport, Medizin, Hotellerie, Handel – und jetzt unsere Lebensmittel. Für Startups hat sich Ernährung und Gesundheit in wohlhabenden Gesellschaften zu einem großen Trend entwickelt, in dem auch Investoren[...] [...]
Read More »

Trends des Monats – Oktober

Samsung Gear VR (adapted) (Image by Maurizio Pesce [CC BY 2.0] via Flickr)
Gemeinsam mit der Standortinitiative der Hamburger Medien- und Digitalwirtschaft, nextMedia.Hamburg, stellen wir euch ausgewählte Trends des Monats vor. Die Medien- und Digitalbranche ist ständig in Bewegung. Fast im Tagesrhythmus gibt es neue, innovative Medienprojekte, praktische Gadgets oder neue digitale Geschäftsmodelle. Wir stellen euch dieses Mal “Borapp” – die App gegen[...] [...]
Read More »

Digitale Innovationen brauchen Freiheit in Unternehmen

Innovation (adapted) (Image by Boegh [CC BY-SA 2.0] via Flickr)
Das wirtschaftliche Machtsystem ist schädlich für die Netzökonomie. Der frühere Telekom-Personalvorstand Thomas Sattelberger will es noch mal wissen. Politisch in der FDP, publizistisch im Social Web und mit Büchern, Interviews sowie Reden. Der Niedergang des VW-Konzerns ist für ihn ein Menetekel für die Verkommenheit der Manager-Zunft. Seiner Wut macht Sattelberger vor[...] [...]
Read More »

Das Internet verschlingt unser Gedächtnis

Loading... (adapted) (Image by Toms Baugis [CC BY 2.0] via Flickr)
Seitdem die Welt immer digitaler wird, ist eine der größten Veränderungen, dass sich unser Gedächtnis nicht mehr viel selbst merken müssen. Wieso sollte man das Risiko eingehen und den Geburtstag des Partners vergessen, oder eine Verabredung zum Abendessen mit einem guten Freund, wenn man die Details auch in seinem Computer,[...] [...]
Read More »

Die Top-Level-Domains von Berlin und Hamburg sind ein Erfolg

Domain Registration (adapted) (Image by India7 Network [CC BY 2.0] via Flickr)
TLDs, ausgesprochen Top-Level-Domains, wie .de oder .com, sind für die Onlinewelt ein unverzichtbarer Bestandteil. Sie beziehen sich auf den hinteren Teil einer Internetadresse und identifizieren die Seiten im Netz bezüglich ihrer Herkunft. Durch die weltweite Verbreitung solcher Adressen, werden die Identitäten allmählich knapp. Seit einem Jahr gibt es jetzt eine[...] [...]
Read More »

Zahlen zum Million-Abonnenten-Meilenstein der New York Times

The New York Times (adapted) (Image by Alec Perkins [CC BY 2.0] via Flickr)
Digitale Abonnenten sind die Grundlage für das Businessmodell der Times. Das Ganze geht gut voran. Wie weit kann es sich noch entwickeln und zu welchem Preis? Digitale Abonnenten sind die Grundlage für das Businessmodell der Times. Das Ganze geht gut voran. Wie weit kann es sich noch entwickeln und zu[...] [...]
Read More »

Ich werde E-Bürger von Estland!

Estonia_1467 - Toompea Castle (adapted) (Image by Dennis Jarvis [CC BY-SA 2.0] via Flickr)
Ich wusste nur im Groben über Estlands Initiative “e-Estonia“ Bescheid, bei der sich Leute aus aller Welt für eine Art E-Bürgerschaft für das am technologisch weiteste Land, nicht nur im baltischen Raum, sondern vielleicht sogar weltweit, registrieren konnten. Zu der Zeit musste man den Ausweis noch in Estland abholen, was[...] [...]
Read More »

Das Twitter-Archiv der Library of Congress kommt nicht in Gange

Library of Congress - handheld 3 exposure HDR (adapted) (Image by m01229 [CC BY 2.0] via Flickr)
Die Library of Congress ist seit fünf Jahren dabei, ein Twitter-Archiv zu erstellen – theoretisch eine gute Idee, praktisch aber immer noch nicht umgesetzt. Schon im Frühling 2010 gab die Library of Congress (LoC), eine der bedeutendsten Bibliotheken weltweit, bekannt, einen großen Schritt zu machen und das komplette Twitter-Archiv zu[...] [...]
Read More »

Das perfekte Shut Up Toy für Erwachsene

quiet ! (32/365) (adapted) (Image by Tim Geers [CC BY-SA 2.0] via Flickr)
Ich habe gerade die perfekte Maschinerie entdeckt, um 300 Erwachsene im Handumdrehen in eine handzahme, stumme und bewegungslose Schafsherde zu verwandeln. Starten wir mit etwas Pädagogik. Von Katrin Hille vom ZNL Ulm habe ich den Begriff “Shut Up Toy” kennengelernt. Er bezeichnet im pädagogischen (bzw. im industriellen) Diskurs ein Gerät,[...] [...]
Read More »

Warum wir lustvolle Gedankenexperimente brauchen

The Importance of Vision (adapted) (Image by Anne Worner [CC BY-SA 2.0] via Flickr)
Vor allem für starre Politiker ist die digitale Welt nach wie vor ein Mysterium. Dabei verkennen sie das Potenzial, das diese bereithält. Um es zu nutzen, braucht es jedoch Visionen und Visionäre. Man spürt die Verkrampfung vieler Führungskräfte in Deutschland, wenn sie sich mit Dingen der digitalen Welt beschäftigen müssen,[...] [...]
Read More »

Eliten und Geklüngel im Netz

Still Life of Glasses on MacBook Air with Mouse (adapted) (Image by Image Catalog [CC0 Public Domain] via Flickr)
Damit die digitalen Errungenschaften tatsächlich einen signifikanten Unterschied in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft machen können, muss das Netz der Eliten geöffnet werden. Wenn wir nur auf die Technologie starren, kommen wir bei der Digitalisierung von Wirtschaft, Politik und Gesellschaft keinen Millimeter voran, so das Credo von Mister Unternehmer-Plattform Winfried Felser[...] [...]
Read More »

Ihr Smartphone könnte gut für Ihre Psyche sein

Close up person using smartphone (Image by Japanexperterna.se [CC BY-SA 2.0] vie Flickr)
Mit Smartphones und der heutigen Technik ist es möglich, psychisch kranken Menschen in Form von Apps zu helfen oder von Zuhause aus Therapiesitzungen abzuhalten. Wenn es um die geistige Gesundheit geht, werden Smartphones und Social Media fast immer in Zusammenhang mit Gefahr gebracht. Viele Experten äußerten ihre Besorgnis, dass Technologie[...] [...]
Read More »

Digitale Agenda gesucht

Digital DNA, City of Palo Alto, Art in Public Places, 9.01.05, California, USA (adapted) (Image by Wonderlane [CC BY 2.0] via Flickr)
Von Abfall bis Zahnbürste, alles wird digital. Wie aber bringen wir Gabriel und Co. dazu, das auch zu verstehen? Netzökonomie-Campus-Initiative ist ein höchst pragmatischer Vorschlag in die Diskussion geworfen worden, wie man internet-aversive Unternehmer, Verbandsfunktionäre und sonstige relevante Entscheider in Teutonien ins Netzzeitalter katapultieren könnte. Man ummantelt schlichtweg die analogen[...] [...]
Read More »

Können Sie E-Mails schreiben?

You have a mail (adapted) (Image by Pierre (Rennes) [CC BY 2.0] via Flickr)
Digitale Tools gehören in der Berufswelt längst zum Alltag. Branchen-Experten auf der re:publica in Berlin erklären unserem Kolumnisten, was die meisten von uns falsch machen. Totgesagte leben länger. Seit der E-Mail-Geburtsstunde hat sich die Art und Weise, wie wir mit Nachrichten umgehen, nicht wesentlich geändert. Nur die Flut der E-Mails[...] [...]
Read More »

Bibliotheken vernetzen – Analog und Digital

Bibliothek_Stuttgart_005 (adapted) (Image by Rob124 [CC BY 2.0] via Flickr)
Am heutigen Welttag des Buches startet der Deutsche Bibliotheksverband eine neue Website für die Kampagne „Netzwerk Bibliothek“, um digitiale Optionen von Bibliotheken zu zeigen. Die Kampagnenseite www.netzwerk-bibliothek.de bietet einen Überblick zu den digitalen Angeboten der Bibliotheken. Die Website verfügt über eine Veranstaltungsdatenbank und zeigt wichtige digitale Services, zeitgemäße Formate und aktuelle Trends der Bibliothekslandschaft.[...] [...]
Read More »