Am 18. Januar fand die erste hy!-Konferenz im Jahr 2014 statt. Die beiden Gewinner unserer Ticketverlosung berichten im Destination Check, wie es war. // von Tobias Schwarz
Auch in diesem Jahr erwarte hy! Berlin die Pioniere der digital economy und Technologieszene. Am vergangenen Samstag eröffnete der erste gemeinsame Demo Day europäischer Top?Accelerator im Berliner Stattbad Wedding die diesjährige hy! demo. Wir haben zwei Karten für den hy! Demo Day verlost und die beiden Gewinner, Peter Schlecht und Linda Dertinger, berichten uns nun im Destination Check, wie es auf der Konferenz war.
Die Arbeitsgruppe (Ohu) “Digitale Privatheit und Öffentlichkeit“ des Internet & Gesellschaft Collaboratory stellt heute Abend die Ergebnisse des Projekts “360°-Sicht EU Datenschutz Grundverordnung” bei einer öffentlichen Abendveranstaltung in Berlin vor.
Für dieses Projekt haben Mitglieder der Ohu in den letzten Monaten insgesamt neun Interviews mit Sachverständigen aus den Bereichen Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Verwaltung und Verbraucherschutz geführt. Neben der Vorstellung der Ergebnisse in Form einer Projekt-Webseite und einer Podcast-Serie, wird bei der Abendveranstaltung eine Paneldiskussion zwischen Susanne Dehmel (BITKOM), Alexander Dix (Berliner Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit) und Rainer Stentzel (Leiter der Projektgruppe Datenschutz beim Bundesministerium des Innern) geführt.
Die Welt um uns herum wird immer intelligenter und interaktiver. Der Joggingschuh spricht mit dem Internet, Tische werden zu elektronischen Musikinstrumenten, und mit dem „Baker Tweet“ erfahren Londoner Bäckereikunden per Twitter, wann die frischen Backwaren fertig sind. Die Good School und die Palo Altonale zeigen euch wie!
Bio, Recycling und Fairtrade: am 13. Und 14. November wurde der Postbahnhof am Ostbahnhof in Berlin zur nachhaltigen Zone. Der zweite Heldenmarkt zog 5000 Besucher an und die Schlange vor der Tür ging zeitweise bis über die Straße. Das breite Angebot der Aussteller reichte von Bio-Lebensmitteln und veganer Kosmetik bis zu nachhaltiger Kleidung und Recycling-Möbeln. Zudem gab es Informationsstände von Dienstleistern, beispielsweise für grünen Geldanlagen, wie der GLS-Bank oder dem Baumsparvertrag.
Insgesamt 102 Aussteller aus Deutschland, Österreich und der Schweiz stellen ihre Produkte vor und klärten die Besucher über verschiedenste nachhaltige Ansätze auf. Im Rahmenprogramm gab es zahlreiche Mitmach-Aktionen für Klein und Groß sowie eine Vortragsreihe mit Berichten über Trinkwasser oder . Mein persönlicher Favorit war der Vortag über Bienenhaltung und Berlin als Bienenparadies. Einige meine Lieblingsprodukte vom Heldenmarkt möchte ich auch noch vorstellen, natürlich ist das nur eine kleine Auswahl des großen Angebotes.
Seit 2004 zeichnet die Deutsche Welle jedes Jahr die besten Blogs aus. Am Donnerstag (27.11.) ist es wieder soweit, die Best of the Blogs Awards (kurz: The BOBs) werden in Berlin vergeben. Die BOBs sind im besten Sinne ein globales Phänomen: Die nominierten Blogs sind in aller Welt verteilt (Blogmap), die zwölf Jurymitglieder stammen aus ebensovielen Ländern, die Preisverleihung ist elfsprachig. Am Donnerstag werden die BOBs in Berlin in einer öffentlichen Feier vergeben. Wer nicht live vor Ort ist, kann trotzdem live dabei sein. Die Preisverleihung wird ins Netz übertragen, mit Videostream und Liveblog: TheBobs.com Was: Preisvergabe der BOB Awards Wann: Donnerstag, 27.11.2008, ab 19 Uhr (Termin auf Upcoming.org) Wo: Museum für Kommunikation, Berlin (Google Maps) Der Eintritt ist frei.
Am 6. Dezember macht die globale Diskursreihe „openeverything“ in Berlin Station. Um was es dabei genau geht, steht drüben bei Markus auf Netzpolitik.org:
openeverything Berlin bringt Akteure, die in ganz verschiedenen Bereichen mit offenen Ansätzen produzieren, kooperieren und experimentieren zu Austausch, Präsentation und Diskussion zusammen. Freie/Open Source Software, Wikipedia und Freifunk bilden als etablierte und erprobte offene Projekte eine Grundlage zum Verständnis offener Ansätze. Prinzipien von Teilen, Transparenz, online Kollaboration, aufeinander Aufbauen, Offenlegen von Designelementen, Freigabe zur Bearbeitung usw. verändern Leben und Arbeiten heute weit darüber hinaus. Zu den Themen werden u.a. gehören: Open Design, Open Fashion, Open Government Strategien, Open Business Modelle, Open Hardware, Creative Commons, Open Music + Film, Kunstprojekte mit offenem Ansatz, Open Education, Open Event Formate …
Termin: 6. Dezember 2008
Ort: newthinking store, Tucholskystrasse 48, Berlin-Mitte
Uhrzeit: Von 10 bis 18 Uhr Programm, danach open-End Party!