Alle Beiträge zu Coworking Space
Check-up Ireland: Ein Nachtrag & ein Vortrag
Willkommen im Coworking Space der Zukunft: Zu Besuch im Epicenter Stockholm
Von der Fabrikhalle zur Denkfabrik: der Factory Campus Düsseldorf
Samsung DeX, Mirabook & Co.: Wie ein Desktop-Dock mobiles Arbeiten verändern könnte
Coworking Insights: Coworking in Cafés braucht eine neue Antwort!
Check-up Ireland: Das irische Startup-ABC (Teil 1: Von A wie “AventaMed” bis L wie “Lowflo”)
Coworking Insights: Die richtige Person auf dem richtigen Arbeitsplatz
Die Netzpiloten sind Förderer der COWORK 2017
#WorkDriveBalance: Eine halbe Stunde – und die ganze Sache mit der Mobilität der Zukunft
#WorkDriveBalance: Über das Unterwegs-Büro und Geschwindigkeit
Bunt, flauschig oder seefest: So sieht der Arbeitsplatz der Zukunft aus
Stehaufmaennchen: Gegen die Statik am Arbeitsplatz
20 Jahre Forschung im Fraunhofer-Institut: Über die Zukunft der Arbeitswelt
Die Bibliothek erfindet sich als Ort der Arbeit neu
FollowUs – Die Netzpiloten-Tipps aus Blogs & Mags
Was Startups und Unternehmen voneinander lernen können
There’s no working like Coworking
Das Coworking-Ranking von twago ist Unsinn. Grober Unsinn!
Coworking könnte zur Renaissance der Regionen führen
Trends des Monats – September
Campus London: Das „Starbucks für Startups“
Cowork 2015: Barcamp und Konferenz zum Thema Coworking
Faszination Coworking
5 Lesetipps für den 22. September
In unseren Lesetipps geht es heute um Netzpolitik in der SPD, Kritik an der Digitalisierung, YouTube, den Medienwandel im Journalismus und einen ländlichen Coworking Space. Ergänzungen erwünscht.
-
NETZPOLITIK Netzpolitik.org: Sigmar Gabriel und das Feindbild Silicon Valley: Auf einem netzpolitischen Parteikonvent hat Sigmar Gabriel seiner Partei verkündet: „das Digitale ist politisch“. Wie man zu Gabriels Rede steht, in der der Wirtschaftsminister gewohnt populistisch u.a. von „Silicon-Valley-Kapitalismus“ spricht, muss sich jeder selber klar machen (die Rede ist als Video eingebunden). Kritische Töne kommen von dem Journalisten Lorenz Matzat auf Netzpolitik.org, in der viele Kritikpunkte aufgelistet sind. Andere Netzpolitiker sind offensichtlich weiter als der Parteivorsitzende, dessen Bild der Digitalisierung düster ist.
-
DIGITALISIERUNG NZZ.ch: Klientelpolitik und romantische Verklärung: Politiker und Feuilletonisten schüren Ängste vor Internetgiganten wie Google und Amazon. Während die einen Klientelpolitik betreiben, treiben die anderen romantische Verklärung. In diesen dunklen Tagen des populistischen Bashings von Google, Amazon & Co, an denen es auch soviel Substanzielles kritisch zu betrachten gebe, sind die Worte von Justus Haucap wahrscheinlich das Vernünftigste, was man in deutscher Sprache zu lesen bekommt.
-
YOUTUBE Digiday: Why YouTube is investing in its creators (again): Auf Digiday berichtet Eric Blattberg über einen interessanten Strategiewechsel von YouTube: ab jetzt investiert Googles Videoplattform in talentierte YouTuber, damit diese noch bessere Videos produzieren können. Es scheint sogar möglich zu sein, dass erfolgreiche Produzenten aus Hollywood den YouTubern beratend zur Seite gestellt werden könnten. Mit dieser neuen Ebene von Professionalisierung könnte YouTube noch ein bisschen mehr zum Fernsehersatz werden.
-
JOURNALISMUS 5 Fragen: Gina Schad über den Medienwandel im Journalismus: Inspiriert von der Sammlung 5questionsfor100designers.com will Dirk von Gehlen mit „5 Fragen an 100 Journalisten“ die Veränderung im Journalismus festhalten und herausfinden, wohin sich Journalismus entwickelt. Am Samstag wurde unsere Autorin Gina Schad gefragt, die sonst selber gerne interviewt, weshalb mir dieser Lesetipp natürlich besonders am Herzen liegt.
-
COWORKING SPACE startwerk.ch: Coworking-Spaces entstehen nun auch auf dem Lande: Ein kurzer Blick in die Schweiz zeigt einen interessanten Trend in der Alpenrepublik auf, den ich hierzulande noch nicht wahrgenommen habe (wenn doch, schickt mir bitte Infos dazu): Coworking Spaces verlassen die großen Städte und ziehen aufs Land. Am 1. Januar eröffnet in Solothurn der Coworking Space Loreto in der ehemaligen gleichnamigen Schraubenfabrik. Bald kann wohl auch außerhalb der Metropolregion Schweiz hervorragend zusammen gearbeitet werden. Als in Berlin ansässiger Coworking-Fan wünsche ich mir das für manch schönes Dorf im uns umgebenden Brandenburgischen.
Nutze Netzpiloten 1-Klick: Mit nur einem Klick werden dir bequem alle 40 Sekunden die hier besprochenen Seiten „vorgeblättert“ START.