Metadata: Apples vorauseilender Gehorsam gegen die Drohnen-Info-App

Apple weigert sich Berichten zufolge, die App “Metadata”, die in kritischer Weise über den Drohnenkrieg der USA berichtet, in seinem App Store zuzulassen. Zur Begrüßung hieß es, einige Nutzer empfänden die App als „anstößig“. Dagegen werden zum Beispiel Spiele, in denen mit Drohnen Ziele erledigt werden müssen, problemlos zugelassen. In Wirklichkeit dürfte Apples Weigerung also vielmehr ein (weiterer) Versuch des IT-Giganten sein, es sich nicht mit den Mächtigen zu verscherzen, um weiterhin ungestört Geschäfte machen zu können. Apple könnte (und sollte) hier deutlich mehr Rückgrat beweisen.

Informationen über den Drohnenkrieg vermitteln

Das Ziel der von Josh Begley entwickelten App „Metadata“ ist es, kritisch, aber sachlich über den Drohnenkrieg und seine Opfer zu berichten. Die Verantwortlichen hinter Metadata sammeln und überprüfen Berichte über Drohnen-Angriffe. Kann verifiziert werden, dass es einen solchen Angriff gegeben hat und dieser Opfer gefordert hat, wird eine entsprechende Nachricht an die Nutzerinnen und Nutzer der App geschickt. Daneben bietet die App einige zusätzliche informative Features, insbesondere eine Landkarte, auf der die Position der Drohnen-Angriffe einsehbar ist.

Der Name „Metadata“ kommt übrigens von der Tatsache, dass anhand solcher Metadaten – also Kommunikations- und Bewegungsinformationen, die nichts mit den eigentlichen Inhalten der Kommunikation zu tun haben – mitunter Drohnenangriffe durchgeführt werden, egal, wie unzureichend die Datenbasis in einigen Fällen sein mag. Schon vor einer Weile hatte ein damaliger NSA-Offizieller eingeräumt: „Wir töten Menschen basierend auf Metadaten.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Metadata: Zu anstößig für den App Store?

Metadata existiert mittlerweile schon fünf Jahre (zunächst war die App unter dem Titel „Drone+“ erhältlich). Genau so lange weigert sich Apple, die App in seinem App Store zuzulassen. Immer wieder versuchte das Entwicklerteam, seine App im App Store unterzubringen, und immer wieder wurde diese von Apple entfernt. Insgesamt 13 Mal hat Apple Metadata mittlerweile aus seinem App Store verbannt. Die Begründungen lauteten etwa, die Software enthalte „überaus anstößige oder geschmacklose Inhalte“, sei “nicht hilfreich” und “nicht unterhaltsam”.

Das klingt schon an und für sich nicht wie eine besonders tragfähige Begründung für die Entfernung der App. Es wird noch weniger überzeugend, wenn man sich vor Augen führt, dass Kriegsspiele wie „Drone: Shadow Strike“, in dem die Spielerinnen und Spieler selbst eine Drohne steuern und damit Ziele vernichten müssen – und das mit dem reißerischen Text „Drone: Shadow Strike ist das phänomenalste militärische Kriegsspiel mit einer packenden Mischung aus Strategie, rasanten Kämpfen und realistischer Action! Steuern Sie die besten Drohnen der Welt mit einem Arsenal an Waffen und lassen Sie es Feuer regnen!“ beworben wird – nach wie vor im App Store verfügbar sind und offenbar keinen Anstoß erregen. Zudem sind bei Metadata keinerlei möglicherweise anstößigen, grausamen oder jugendgefährdenden Bilder oder Videos eingebunden. Es werden lediglich Zahlen und Fakten in sehr schlichter und sachlicher Textform präsentiert.

Apples Konkurrent Google, seinerseits Anbieter des Mobil-Betriebssystems Android, hat bei Metadata übrigens keine entsprechenden Probleme. In Googles Play Store ist die App problemlos herunterzuladen und das war auch durchgängig so.

Apple macht die Regeln

Technisch gesehen hat Apple die Möglichkeit, missliebige Apps effektiv zu unterdrücken. iOS-Geräte akzeptieren standardmäßig nur Apps, die aus Apples offizieller Software-Quelle stammen. Vom Sicherheits-Standpunkt aus gesehen ergibt das auch durchaus Sinn, da es ein recht effektives Aussortieren von Schadsoftware oder betrügerischen Inhalten ermöglicht. Es schafft allerdings auch exzellente Möglichkeiten für eine Zensur – der Betreiber der Infrastruktur kann jede Software prüfen und gegebenenfalls entfernen, wie es ja bei Metadata auch immer wieder geschehen ist.

Legal, aber unethisch

Wohlgemerkt: es handelt sich bei der Entfernung von Metadata aus dem App Store keineswegs um ein juristisches Problem. Als Betreiber des Stores hat Apple Hausrecht und kann somit größtenteils seine eigenen Regeln bei der Auswahl der Inhalte machen – ebenso, wie beispielsweise der Türsteher einer Disco Personen wegen nicht zum Etablissement passender, ansonsten aber vollkommen unproblematischer, Kleidung wegschicken kann.

Ethisch allerdings ist das Verhalten Apples höchst fragwürdig. Eine App, deren Ziel es ist, über ein wichtiges und in den traditionellen Medien mitunter vernachlässigtes Thema zu informieren, wird mit fadenscheinigen Begründungen abgelehnt. Das erweckt deutlich und wohl kaum zu Unrecht den Anschein, dass Apple schlichtweg keine Kontroverse riskieren und sich nicht mit den Mächtigen anlegen möchte. Derartige Verhaltensweisen hat der Konzern aus dem kalifornischen Cupertino schon mehrfach an den Tag gelegt, als er beispielsweise auf Druck der chinesischen Regierung die App der New York Times aus der chinesischen Version des App Store verbannte. Angesichts dieser Tatsache ist es alles Andere als unwahrscheinlich, dass gegenüber der Regierung der USA, wo Apple seinen Firmensitz hat, erst recht vorauseilender Gehorsam an den Tag gelegt wird. Apple will schlichtweg seine Geschäfte nicht durch Kontroversen und möglichen politischen Druck gefährden.

Angesichts der Wichtigkeit des Themas sollte Apple eindeutig mehr Rückgrat und Prinzipientreue zeigen. Es ist an den Nutzerinnen und Nutzern, dies einzufordern – auch mit der Drohung, notfalls Konsequenzen zu ziehen und auf einen anderen Anbieter mobiler Geräte auszuweichen. Nur massiver Druck von Seiten der Nutzergemeinde könnte Apple zum Umdenken bewegen, denn diese haben ein ausgezeichnetes Argument auf ihrer Seite: ihr Geld, ihre Loyalität und die Möglichkeit, Apple beide zukünftig vorzuenthalten. Ein Konzern, der sich dermaßen willfährig an Zensur zugunsten der Mächtigen beteiligt, muss auch auf diesem Wege an seine gesellschaftliche Verantwortung erinnert werden.


Image (adapted) „Drohne“ by Win_Photography (CC BY 2.0)


schreibt regelmäßig über Netzpolitik und Netzaktivismus. Sie interessiert sich nicht nur für die Technik als solche, sondern vor allem dafür, wie diese genutzt wird und wie sie sich auf die Gesellschaft auswirkt.


Artikel per E-Mail verschicken
Schlagwörter: , , , , , , , , , , , , ,

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert