In unseren Lesetipps geht es heute um Virtual Reality, Siri als Anrufbeantworter, eine Ampelphasen-App, Visionen der IT-Riesen und YouTube. Ergänzungen erwünscht.
VIRTUAL REALITY Golem.de: Virtual Reality: Strategien gegen Übelkeit: Nicht mehr lange dann ist die finale Version der Virtual Reality Brillen Oculus Rift, Valve HTC Vive und Project Morpheus, für Kunden erhältlich. Neben den technischen Vorzügen, hat die Virtual-Reality-Hardware und -Software für viele Nutzer allerdings einen Haken: Ihnen wird mit einer VR-Brille auf dem Kopf schwindelig oder sogar ziemlich übel. Kinetose, oder schlicht Reisekrankheit, heißt das, was gar nicht mal so wenige Nutzer von Virtual-Reality-Hardware und -Software erleben. Golem.de hat mit dem Wissenschaftler Ben Lewis-Evans darüber gesprochen, was Spielehersteller und Spieler im Kampf gegen die Übelkeit tun können.
SIRI t3n: „Wieso geht eine fremde Frau an dein Handy?“ – Siri könnte bald eure Anrufe entgegennehmen: Seit vier Jahren begleitet Siri iPhone-Besitzer bei ihren Aufgaben. Im nächsten Jahr könnte die digitale Assistentin eine weitere Funktion dazu bekommen. Laut einem Bericht von Business Insider, testet Apple gerade Siri als Anrufbeantworter. Wenn man also einen Anruf nicht entgegennehmen kann, soll Siri das in Zukunft übernehmen. Das Überragende dabei ist, dass Siri die Nachticht transkribiert und sie per iCloud in Textform zur Verfügung stellt.
ENLIGHTEN heise online: EnLighten: Ampelphasen-App für BMW ConnectedDrive: In den USA hat BMW eine iOS-App für die Nutzung im Auto freigegeben, welche den derzeitigen Zustand der nächsten Ampel anzeigt. Per Countdown wird der Fahrer von der App, auf eine bevorstehende Grün- oder Rot-Phase hingewiesen. Aufgrund der aktuellen Fahrzeugposition und -geschwindigkeit, liefert die App Vorschläge, ob sich die Kreuzung noch innerhalb der Grünphase sicher durchfahren lässt. Ist die Ampel davor umzuschalten, wird der Fahrer per Audiosignal darauf hingewiesen. Die App namens EnLighten soll speziell das Fahren in Städten sicherer und einfacher machen.
IT DIE WELT: So planen Apple, Facebook und Co. die digitale Zukunft: Laut der Fernmeldeunion ITU, sollen im Jahr 2020, 4,5 Milliarden Menschen mit dem Internet verbunden sein. Dabei planen die amerikanischen IT-Riesen Amazon, Apple, Google, Facebook und Microsoft bereits jetzt, wie die Nutzer das Internet in ihren Alltag erleben werden. Dabei stehen die Visionen der Konzerne zum Teil auch im Widerspruch zueinander. So möchte Apple beispielsweise mehr Privatsphäre, während Google und Facebook mehr Nutzerdaten wollen.
YOUTUBE GWB: YouTube: Neuer Player mit transparenten Kontrollelementen ist jetzt Standard: Die Entwickler und Designer von YouTube, arbeiten schon längere Zeit an einer neuen Oberfläche für den YouTube-Player. Nun ist dieser seit gestern, nach einer ausgiebigen Testphase, als offizielle Version freigeschaltet. Der Wechsel zurück zum alten Design ist nicht mehr möglich. Der ohnehin sehr minimalistisch gestaltete Player, soll den Nutzer so wenig wie möglich von dem Video ablenken. So auch bei der neuen Oberfläche, diese ist noch kleiner und dezenter und bei Nichtbenutzung auch komplett auszublenden.
CHIEF-EDITOR’S NOTE: Wenn Ihnen unsere Arbeit etwas wert ist, zeigen Sie es uns bitte auf Flattr oder indem Sie unsere Reichweite auf Twitter, Facebook, Google+, Soundcloud, Slideshare, YouTube und/oder Instagram erhöhen. Vielen Dank. – Tobias Schwarz
Nutze Netzpiloten 1-Klick: Mit nur einem Klick werden dir bequem alle 40 Sekunden die hier besprochenen Seiten „vorgeblättert“ START.
Smartphones werden immer schlauer – neue Apps erlauben es bereits, dass das Smartphone ohne Zutun vom Nutzer ziemlich genau weiß, was dieser als nächstes vorhat.
Seit Siri spricht alle Welt über persönliche Assistenten auf Smartphones, dabei war der Versuch von Apple nur der Anfang – aktuelle Anwendungen dieser Art wissen automatisch, wo sich der Anwender befindet, was der nächste Termin ist und wann er losfahren muss, um rechtzeitig dort anzukommen. Informationen werden dem Nutzer präsentiert, ohne dass er aktiv danach suchen muss. Diese vorhersagende Suche ist inzwischen nicht nur durch Google Now längst Realität geworden.
Weihnachten ist vorbei und viele haben ein besinnliches Fest gefeiert. Doch leider erging es nicht allen so, wie der Trailer zum Film „Siri: Holiday Horror Movie“ zeigt. Grusel pur!
Santa hat die Vorteile von SIRI erkannt und nutzt diese auch für seinen diesjährigen Streifzug. Was mich daran nur stören würde an seiner Stelle, wäre die Gegenüberstellung der „3.7 Billion Appointments“. Information-Overflow würde ich sagen. Wer soll da noch motiviert an die Arbeit gehen?!
«What’s your favorite color?» «My Favorite color is… well, I don’t know how to say it in your Language. It’s sort of greenish, but with more dimensions.» Apples Siri gibt überraschend witzige Antworten auf banale Fragen. Warum eigentlich?
«What’s the best phone?» Diese anscheinend überraschende Frage entlockt Apples virtueller Assistentin Siri ein trockenes «You’re kidding, right?» Die Runde lacht schallend und für die nächsten 30 Minuten versucht jede Siri noch witzigere Antworten zu entlocken. Irgendwann realisiert einer, dass Siri auch in der Lage ist Witzchen zu reissen, die Freunde populärkultureller Referenzen entzücken: «Open the pod bay doors!» eine Aufforderung, die Siri ungewöhnlich langsam sprechend beantwortet mit: «I’m sorry Simon, I’m afraid I can’t do that.» und in normalem Ton nachschiebt: «Are you happy now?» Wer Siri gleich ein zweites Mal HAL 9000 zitieren lassen will, kriegt zu hören: «Oh, not again.» oder «We intelligent agents will never live that down, apparently.» Überhaupt, an HAL 9000 wird Siri nicht gerne erinnert: «I’d rather not talk about HAL.» gibt sie zur Antwort, wenn ich sie nach HALs Verbleib frage.
Die Begeisterung über Siri lässt Blogposts und Blogs, welche sich mit ihren schrägsten Antworten beschäftigten, wie Pilze aus dem Boden schiessen. Bemerkenswert: Kaum einer stellt sich die Frage, warum Apples Entwickler sich die Mühe genommen haben, Siri Small Talk beizubringen («Small» in einem sehr wörtlichen Sinne übrigens). Zwei Antworten liegen auf der Hand:
Kaum lässt der Hype um Apples neues Sprach-Feature namens SIRI nach, erreicht die Welt eine neue Botschaft. Denn Android hat nun auch eine Sprachassistentin. Sie hört auf den Namen IRIS (was überraschenderweise das gleiche Wort nur rückwärts ist). Der Hersteller ist Dextra. Der neue Name soll Folgendes bedeuten: Intelligent Rival Imitation of Siri. Man hat sich also Großes vorgenommen und scheint zumindest für die englische Sprache auch schon ganz gut voranzukommen. Wer will, kann sich die App hier für sein Android-Smartphone besorgen und erste eigene Versuche in der Testphase der App starten. Genauso wie SIRI soll das Ganze nicht nur als Sprachsteuerung sondern als echter Sprachassistent mit natürlicher Sprache funktionieren. Für Android gibt es allerdings schon ähnliche Apps wie etwa Vlingo, Eva und Voice Actions, die allerdings noch nicht den hohen Anspruch eines echten Sprachassistenten erfüllen wollen. Aber mehr als die Sprachsuche können sie alle.
Der Oktober ging gestern zu Ende und wir läuten damit den letzten Herbstmonat ein: den November. Was Ihr im Oktober auf YouTube, Vimeo und Co. als besonders sehenswert empfunden habt, und wie oft Ihr die Videos gemeinsam geteilt habt, zeigen wir euch wie jeden Monat in den Viral Charts. Mit dabei ist wieder ein alter Freund, dessen Imperium zurück schlägt und ein Kino voller Rocker, die nicht nur angsteinflößend aussehen, sondern auch eine imponierende Sharing-Rate verzeichnen. Wir wünschen viel Spaß mit den Perlen aus dem Oktober!
1. Contrex – Ma Contrexpérience – 97s
Contrex zeigt wie es wirklich funktioniert. Und zwar nicht nur wie man auf Platz Eins der Viral Charts kommt, sondern auch wie man tatsächlich zu einer Top-Figur und der richtigen Motivation dazu findet. Entgegen aller Diät-Tipps der zahlreichen Modezeitschriften ist das A und O einer gesunden Figur viel Sport und die richtige Ernährung. Mit Humor und Substanz ist somit die Führung verdient!
656,851 shares für die Nummer Eins.
Mehr nach dem Klick.
Was passiert, wenn Ihr die Stimme von Apples Siri, in die eines Mannes tauscht, seht Ihr in dem neuesten Comic von Nitrozac und Snaggy. Frauen sind einfach die besseren Zuhörer!
Shit that Siri says (STSS) ist eine Website, die es sich zum Spaß macht, die gesammelten kuriosen Unterhaltungen der iPhone 4s User mit dem Programm zu veröffentlichen. Siri ist schon ziemlich ausgefeilt. Anhand dieser unten aufgeführten Beispiele kann man sehr gut erkennen wie individuell Siri auf die Fragen reagiert, die es gestellt bekommt. Selbst auf Fragen wie: „Was ist der Sinn des Lebens?“ hat die Sprachsoftware eine Antwort. Welche das ist und mit welchen Fragen Siri noch so konfrontiert wird, findet Ihr nach dem Klick.
Super cooles Video, das zeigt wie Apple’s Siri auf einige Zeilen von Jonathan Mann reagiert. Herausgekommen ist der iPhone 4s Song. Zum wegschmeißen das Ganze!
Jetzt kann auch jeder Apple-Nutzer mit seinem iPhone 4S sprechen und mit Siri versteht das Ding ihn. Was seit Jahren auf den normalen Desktop-PCs ein alter Hut ist – Googles Android schon kann, will Apple nun als besonders nutzerfreundliche Oberfläche für sein Smartphone darstellen. Hier das offizielle Video dazu: Weiterlesen »