Alle Beiträge zu demokratie
Paradise Papers: Auch Apple wird verdächtigt
FollowUs – Die Netzpiloten-Tipps aus Blogs & Mags
US-Regierung fragt Daten Trump-kritischer Facebook-Accounts ab
Freiheit 4.0: Rettet die Bürgerrechte!
Die Netzpiloten sind Partner der DCX Digital Content Expo
Wie man der Desorganisation der Gesellschaft entgegenwirken kann – Neubelebung der Agora
Warum Daten-Forensik im Politik-Betrieb relevanter wird – Von der Unberechenbarkeit der öffentlichen Meinung
Demokratie braucht mehr Orte des öffentlichen Gesprächs – analog und digital
Bildungsethik jenseits der Zeigestock-Pädagogik
Wir sollten die Demokratie digital upgraden #D2030
Überwachung und Rechtsruck – vertrauen Sie Trump und Höcke?
#BorninBonn – Über die Wiederbelebung des Bonner Geistes in Zeiten der 140-Zeichen-Agitation
Lesen zum neuen Jahr: Was uns ‚Herr der Fliegen‘ über 2016 erzählt
Die Kritik am BND-Gesetz ist mehr als begründet
Wie Personifizierung unsere Identität verändern kann
Res publica statt geheimer Kabinettspolitik – CETA und TTIP schaden dem Gedanken der Republik
Kann Facebook unsere Wahlergebnisse beeinflussen?
Kant statt Hobbes – Mehr Pflichtethik für Unternehmen
Der Hack der Referendumspetition zeigt, dass sogar die Demokratie getrollt werden kann
Ohne bessere Finanzierung der Zivilgesellschaft scheitert der digitale Wandel
Verschärfen Soziale Medien die politische Debatte in Großbritannien?
Kann Donald Trump den Journalismus zum Besseren verändern?
Chilling Effects: Neue Studie beweist Selbstzensur durch Überwachung
Parteireformen statt Reformpartei: Das Erbe der Piraten
5 Lesetipps für den 21. Mai
In unseren Lesetipps geht es um Fotos vom Medienwandel, wie TTIP & Co. verhandelt werden, die Generation Y, Digitalisierung von Prosa zu Musik und Netflix kommt nach Europa. Ergänzungen erwünscht.
- MEDIENWANDEL Marcus Schwarze: Von wo das Netz herkommt: Im Frühjahr 2014 reisten zwei Dutzend Journalisten aus Deutschland ins Silicon Valley, um etwas davon zu ergründen, was in dieser Zeit unsere Lebensumstände nachhaltig verändert. Unter dem Hashtag #crusa14 konnte man die Neuland-Entdeckern verfolgen. Marcus Schwarze hat jetzt Fotos vom Trip veröffentlicht und kommentiert.
- TTIP & Co. Berliner Gazette: Wie mit TTIP und Co. Politik jenseits der Demokratie gemacht wird: Hinter verschlossenen Türen wird eine transatlantische Freihandelszone entworfen. Die Verhandlungsführer sind weder bekannt noch demokratisch legitimiert. Die genauen Vertragstexte, sei es TTIP, CETA, TPP oder TiSA, sind geheim. Ist dieses Verfahren zeitgemäß? Umweltingenieurin und Berliner Gazette-Autorin Tatiana Abarzúa kommentiert.
- GENERATION Y Politik Digital: Generatin Y – Schöne, neue Arbeitswelt?: Die Arbeitswelt ist im Wandel. Man spricht von einer neuen Generation von Menschen, die flexibel, mobil und selbstbestimmt arbeiten möchte. Die sogenannte „Generation Y“ gilt als innovativ und sinnsuchend, aber auch als verwöhnt und faul. Politik und Wirtschaft passen sich nur langsam diesen neuen Bedürfnissen an, um keine Wähler und Mitarbeiter zu verlieren. Und auch Arbeitnehmer nutzen die neuen Modelle nur zögerlich und arbeiten meist nicht weniger und effizienter – wie es der technologische Fortschritt verheißt – sondern sind überarbeitet bis hin zum Burnout.
- DIGITALISIERUNG Spiegel Online: TransProse analysiert Stimmung von Text und macht Filmmusik: Werden Filme in Zukunft automatisch durch Software-Tools vertont? Ein Forschungsprojekt hat mit dem Projekt TransProse erste Erfolge erzielt, indem es „Sequenzen von Noten bestimmt, die die emotionale Aktivität von Texten einfangen“. Es scheint so, dass rund 100 Jahre nach der Einführung des Tonfilms den Filmorchestern ein nächster Wandel bevorsteht.
- NETFLIX Netzwertig.com: Netflix plant Debüt in Deutschland, Österreich und der Schweiz für Ende 2014: Dass Netflix im deutschsprachigen Raum starten würde, war ein offenes Geheimnis. Jetzt nennt das Unternehmen erstmals einen Zeitraum: Ende 2014 soll es soweit sein. Für Martin Weigert ein weiterer Schritt des Streaming-Dienstes zu einem globalen Internetgiganten, der schon heute über 48 Millionen zahlende Abonnenten hat.
Nutze Netzpiloten 1-Klick: Mit nur einem Klick werden dir bequem alle 40 Sekunden die hier besprochenen Seiten „vorgeblättert“ START.

ist Coworking Manager des St. Oberholz und als Editor-at-Large für Netzpiloten.de tätig. Von 2013 bis 2016 leitete er Netzpiloten.de und unternahm verschiedene Blogger-Reisen. Zusammen mit Ansgar Oberholz hat er den Think Tank „Institut für Neue Arbeit“ gegründet und berät Unternehmen zu Fragen der Transformation von Arbeit. Mitglied des Netzpiloten Blogger Networks.
5 Lesetipps für den 24. März
In unseren Lesetipps geht es heute um den Chromecast von Google, Werbung auf Instagram, Journalismus von Kapuzenpulliträgern, den historischen Ärger mit dem Urheberrecht und das Verhältnis von Demokratie und Technologie. Ergänzungen erwünscht.
- CHROMECAST Hyperland: Chromecast – Was von Google TV übrig blieb: Seit einigen Tagen gibt es Googles Chromecast-Stick für den direkten Anschluss an den Fernseher endlich auch in Deutschland. Eine Sensation ist das nicht: Andreas Winterer hat das Gerät ausprobiert und fragt sich im Hyperland-Blog des ZDF, was Google seit der Vorstellung von “Google TV” im Mai 2010 eigentlich getrieben hat.
- INSTAGRAM Ars Technica: The beautiful invasion: sponsorship and Instagram: Die Foto-Plattform Instagram war eigentlich schon immer ein guter Ort für Werbung – vor allem für sich selber. Im Laufe der Jahre haben professionelle Fotografen es verstanden, ihre Profile fürs Selbstmarketing zu nutzen. Seit Ende Dezember bietet Facebook auch Firmen an, durch visuelle Beiträge zu werben. Auf Ars Technica schreibt Casey Johnston über das Vor- und Nachteile von Werbung auf Instagram.
- HOODIEJOURNALISMUS christophkappes.de: Hoodiejournalismus, beobachtet: Am Wochenende gab es für die deutschsprachige Twitter-Gemeinde mal wieder ein richtiges Aufregerthema: Hoodie-Journalismus. Auslöser ist eine interne Debatte in der Süddeutschen Zeitung über die Berufung von Sueddeutsche.de-Chef Stefan Plöchinger in die Chefredaktion der Zeitung, die auch einige Medienredaktionen hervorrief, u.a. ein Kommentar von Harald Staun im Print-Feuilleton der F.A.S., dass sich zweideutig (daher die Aufregung) mit den journalistischen Fähigkeiten von Plöchinger beschäftigte. Christoph Kappes fasst die Debatte in seinem Blog zusammen und kommentiert ebenfalls die Vorgänge.
- URHEBERRECHT Zeit Online: „Das Neue entsteht nie da, wo man es erwartet“: Die Debatte um eine notwendige Modernisierung des Urheberrechts zeichneten sich in den vergangenen Jahren stets durch Emotionen aus, die teilweise sogar zur Unsachlichkeit führten als ob der Untergang des Abendlandes vom Schutz des „geistigen Eigentums“ abhinge. In einem lesenswerten Interview auf Zeit Online beschreibt die Historikerin Monika Dommann die Ursprünge der Debatte und zieht historische Vergleiche zu anderen Technologien und ihren Einfluss auf unsere Vorstellung von kultureller Schöpfung.
- DEMOKRATIE Goethe-Institut: Technologie und die Zukunft der Demokratie: Ende Februar hielt EU-Präsident Martin Schulz eine Brandrede über die Gefährdung der Menschenrechte durch Internetkonzerne, am Samstag veröffentlichte Marie Katharina Wagner auf FAZ.de einen Artikel über Google als Gefahr für die Demokratie. Beide Beiträge behandeln, am Beispiel des „bösen“ Google, das Verhältnis von Technologie und Demokratie, leider aber schlecht und arm an Argumenten, deshalb sei als Lesetipp dazu ein älterer Beitrag vom Februar 2013 empfohlen, in dem Sascha Meinrath und Tim Maurer für das Goethe-Institut über Technologie und die Zukunft der Demokratie schrieben.
Nutze Netzpiloten 1-Klick: Mit nur einem Klick werden dir bequem alle 40 Sekunden die hier besprochenen Seiten „vorgeblättert“ START.

ist Coworking Manager des St. Oberholz und als Editor-at-Large für Netzpiloten.de tätig. Von 2013 bis 2016 leitete er Netzpiloten.de und unternahm verschiedene Blogger-Reisen. Zusammen mit Ansgar Oberholz hat er den Think Tank „Institut für Neue Arbeit“ gegründet und berät Unternehmen zu Fragen der Transformation von Arbeit. Mitglied des Netzpiloten Blogger Networks.
Beendet den Petitionswahn!
NSA-Überwachung: Verschlüsselung alleine wird uns nicht retten
5 Lesetipps für den 6. November
In unseren Lesetipps geht es heute um schummelnde Roboter, den Wert von Privatsphäre, Geheimdienste gefährden unsere Demokratie, Apples Nutzerdaten und eine Infografik über Twitter. Ergänzungen erwünscht.
- ROBOTER Futurezone.at: Roboter schummelt bei Stein, Schere, Papier: Der Janken-Roboter der Universität von Tokio erkennt mit einer High-Speed-Kamera, welche Geste der Mensch formen wird und reagiert mit 100-prozentiger Gewinnchance darauf. Beim Spiel Stein, Schere, Papier nutzt er diese Geschwindigkeit, um gegen menschliche Gegner „zu schummeln“.
- PRIVATSPHÄRE Zeit Online: Die Privatsphäre ist nicht überflüssig: Nils Zurawski leitet das Projekt „Videoüberwachung“ am Institut für kriminologische Sozialforschung an der Uni Hamburg. Auf Zeit Online schreibt er darüber, wie Überwachung als Teil der Konsumgesellschaft zur Alltagsroutine geworden ist. Eine gefährliche Logik, die nur die Gesellschaft selbst brechen kann.
- DEMOKRATIE Carta: Geheimdienste gefährden unsere Demokratie: Auf Carta begründet der Rechtsanwalt Thomas Stadler, warum Geheimdienste unsere Demokratie gefährden. Das Rechtsstaatsprinzip müsste im Grund uneingeschränkt auch für Geheimdienste gelten, faktisch tut es das aber nicht. Eine demokratische Gesellschaft muss deshalb dem System Geheimdienst den Kampf ansagen.
- APPLE Süddeutsche.de: USA verlangen weltweit am meisten Daten von Apple: Apple hat seinen ersten globalen Transparenzbericht vorgelegt, demnach fordern US-Behörden mit Abstand am häufigsten Nutzerdaten an – scheinbar unter Protest des Konzerns, der diese Bestimmungen als „Knebelpolitik“ kritisiert. Deutschland liegt auf Platz vier der informationsgierigsten Länder.
- TWITTER Kroker’s Look @ IT: Die wichtigsten Zahlen und Fakten zum Twitter-Börsengang: Michael Kroker hat eine interessante Infografik zum bevorstehenden Börsengang von Twitter gefunden. Brickfish hat die wichtigsten Zahlen und Fakten zum IPO in einer Infografik zusammengestellt. So ist Twitter bereits deutlich mehr in Richtung Mobil-Zeitalter unterwegs als viele Konkurrenten.
Nutze Netzpiloten 1-Klick: Mit nur einem Klick werden dir bequem alle 40 Sekunden die hier besprochenen Seiten „vorgeblättert“ START.

ist Coworking Manager des St. Oberholz und als Editor-at-Large für Netzpiloten.de tätig. Von 2013 bis 2016 leitete er Netzpiloten.de und unternahm verschiedene Blogger-Reisen. Zusammen mit Ansgar Oberholz hat er den Think Tank „Institut für Neue Arbeit“ gegründet und berät Unternehmen zu Fragen der Transformation von Arbeit. Mitglied des Netzpiloten Blogger Networks.