In unseren Lesetipps geht es heute um vernetzte Autos, Bloggen als Business, den Social Media Hashtag, ein Interview mit Obama und den 1. Geburtstag des BTADA. Ergänzungen erwünscht.
DATENSCHUTZ DIE WELT: Warum mich mein Auto künftig verpetzen kann: Es steht außer Frage: Jeder von uns ist mit immer mehr Geräten immer mehr vernetzt. Dieser Trend erreicht auch unser Auto: Verkehrsmeldungen, Diagnosen, automatische Notrufsysteme und natürlich mit dem Smartphone verbunden – auf den erste Blick ist das alles praktisch. Doch wer kommt an die Daten heran und was geben sie alles Preis? Ist man überhaupt Herr dieser Daten? Und was passiert bei einem Hackerangriff?
BLOGGING Süddeutsche.de: Bloggen als Business: Sich selbst verwirklichen, über Dinge schreiben, die einen wirklich interessieren und andere begeistern – das ist wohl der Traum eines jeden Bloggers. Aber wenn man Bloggen längerfristig und mehr als nur hobbymäßig betreiben möchte, stellt sich auch die Frage nach den Verdienstmöglichkeiten. Von Sponsored Posts und Kooperationen bis hin zu Werbebannern. Vier Blogger erzählen aus ihrem Alltag und beantworten die Frage, ob und wie sie Geld damit verdienen.
SOCIAL MEDIA TEAMKBX: Social Media Hashtag by bastiankbx (Infografik): Der Dozent und Marketingberater Bastian Koch ist der Meinung, dass es nicht einfach ist, einen fundierten Einstieg in die Welt von Social Media zu schaffen. Die zahlreichen Netzwerke und Tools verursachen bei den Nutzern oft Verwirrung und Unsicherheit hinsichtlich ihrer Funktionen und Vorteile. Aus diesem Grund stellt er auf seinem Blog den Social Media Hashtag vor, ein Orientierungssystem, das als Landkarte für das Soziale Netz dienen soll.
BARACK OBAMA BuzzFeed: Obama verteidigt sein politisches Erbe: Am Dienstag gab US-Präsident Barack Obama dem Medienportal BuzzFeed ein sehr interessantes Interview, das Teil einer Reihe von Gesprächen ist, die der Staatschef mit neueren Medienkanälen führte. Ziel scheint es zu sein, vor allem über die neuen Medien, jüngere Wählergruppen anzusprechen. Barack Obama, der am Ende seiner zweiten und letzten Amtszeit steht, wirft einen Blick zurück und spricht unter anderem über den Politikstil in den USA, urbane Armut, sein politisches Erbe und seinen russischen Kollegen Wladimir Putin.
BTADA Politik Digital: Ein Jahr BTADA: Der Bundestagsausschuss Digitale Agenda in Zahlen: In einer Woche feiert der Bundestagsausschusses Digitale Agenda sein einjähriges Jubiläum. Das Gremium, das die Arbeit der Enquete-Kommission „Internet und digitale Gesellschaft“ fortführen soll, beschäftigt sich unter anderen mit den Themen Breitbandausbau, Datensicherheit und Startup-Unternehmen. Politik-Digital nimmt das zum Anlass sich einige Zahlen und Fakten rund um die Arbeit des BTADA anzusehen. Dabei ist eine durchaus kritische Würdigung der Arbeit der 16 Bundestagsabgeordneten herausgekommen.
Die morgendlichen Lesetipps und weitere Linktipps am Tag können auch bequem via WhatsApp abonniert werden. Jeden Tag informiert dann Netzpiloten-Projektleiter Tobias Schwarz persönlich über die lesenswertesten Artikel des Tages. Um diesen Service zu abonnieren, schicke eine WhatsApp-Nachricht mit dem Inhalt „arrival„ an die Nummer +4917622931261 (die Nummer bitte nicht verändern). Um die Nachrichten abzubestellen, einfach „departure„ an die gleiche Nummer senden. Wir werden, neben dem Link zu unseren morgendlichen Lesetipps, nicht mehr als fünf weitere Lesetipps am Tag versenden.
Nutze Netzpiloten 1-Klick: Mit nur einem Klick werden dir bequem alle 40 Sekunden die hier besprochenen Seiten „vorgeblättert“ START.
Unser vernetzter Alltag basiert auf Technologie, die wir nicht durchschauen und der wir nicht vertrauen (können) – besonders beim Internet der Dinge. Vor ein paar Tagen kamen meine Kollegin und ich gut gelaunt zurück aus der Mittagspause, als unsere Unterhaltung durch ein entsetztes „oh nein“ ihrerseits unterbrochen wurde. Sie hatte in gewohnter Nach-Pausen-Routine den Laptop aufgeweckt und auf das Handy geschaut. Dieses hatte unbemerkt ein Update installiert. Resultat: Eine Handvoll neuer Apps – natürlich ohne dass vorher gefragt worden wäre. Abgesehen davon, dass hier Unternehmen ihre zumeist nervigen Eigenentwicklungen pushen, ist die Geschichte zwar ärgerlich, aber nicht richtig tragisch. Immerhin kann man die ungewollte Software wieder löschen.
Der Fall zeigt aber: Unsere Endgeräte werden immer mehr zu Black Boxes. Wenn Adobe den Ask-Toolbar mitinstallieren will, dann ist zwar auch der Haken direkt bei „Ja“ gesetzt, ich muss aber zumindest noch auf „OK“ klicken. Mein Telefon fragt mich gar nicht erst.
Gerne wird das mit der erhöhten Nutzerfreundlichkeit erklärt: Man müsse das iPad nur anschalten und es funktioniere. Gerade Menschen, die wenig Technik-Expertise mitbrächten, würden so davon verschont, sich mit Installationen und Einstellungen auseinandersetzten zu müssen.
Natürlich verstehe ich den Reiz dieser Einfachheit und es scheint sogar ein natürlicher Prozess zu sein: Je weiter sich eine Technologie entwickelt, desto mehr Menschen nutzen sie, aber desto kleiner wird die Zahl derer, die die nötige Expertise mitbringen, um die Technologie wirklich zu durchschauen. In diesem grandiosen Blogbeitrag wird das am Beispiel des Autos illsutriert: Fast jeder kann es fahren, aber kaum jemand weiß noch wirklich, wie Motor & Co. funktionieren und repariert werden können.
Leider heißt das aber auch: Wir müssen Herstellern und Reparateuren vertrauen. Wenn ich nicht verstehe, warum mein A4 wie funktioniert, bin ich darauf angewiesen, dass Audi das Auto so gebaut hat, dass es vernünftig fährt. Ich kann nur hoffen, dass die Mechaniker in der Werkstatt eventuelle Fehler beheben. Leider hat sich gezeigt: Wenn es um IT geht, wird unser Vertrauen gnadenlos ausgenutzt. Hersteller bauen Hintertüren in Software. Sie sammeln unsere Daten und geben sie weiter. Es ist völlig absurd, welche Berechtigungen Facebook oder Whatsapp vom Nutzer haben wollen: SMS lesen? Ohne Nachzufragen Tonaufzeichnungen anfertigen?
Und wieso hat eigentlich mein mobiler Browser nicht die Einstellungen, auf die ich am Laptop so viel Wert lege? Cookies und Chronik nach jeder Sitzung löschen? Fehlanzeige! Per Design bin ich ständig überall eingeloggt und mein Surfverhalten ist ein offenes Buch. Wie kann es sein, dass sich ein Großteil unserer Online-Zeit vom Laptop auf das Telefon verschiebt und wir trotzdem alle Sicherheit und Privatheit in den Wind schießen. Verschlüsselte Verbindungen, Virenscanner? Eher selten. Dafür aber vollautomatisierte Daten-Uploads und Konten-Synchronisierung.
Jedes Mal regt mich das auf – und trotzdem bin ich ständig über mein Telefon im Internet. Ein eindeutiges Zeichen dafür, dass nicht nur das Design ein Problem ist. Zwar wird es zunehmend schwerer, in die Innereien von Windows, Android oder iOS vorzudringen – das zeigt sich auch schon daran, dass mich mein Telefon bestimmte integrierte Apps einfach nicht entfernen lässt. Genauso tragisch aber ist: Wir wollen oft auch gar nicht.
Wir klicken so schnell auf „akzeptieren“, wenn Whatsapp mal wieder neue Berechtigungen braucht nach einem Update, dass zur Reflexion keine Zeit bleibt. Aus irgendeinem Grund haben wir uns mit dem Kontrollverlust wunderbar arrangiert. Das gilt auch für Hardware. Selbst aufschrauben? Nicht vorgesehen! Und wenn mal was nicht funktioniert wie es soll, ist es eh meist an der Zeit, sich ein neues Endgerät zuzulegen. (Sarcasm? Yes! Die Alternative: z.B. Phoneblocs)
Der Kontrollverlust betrifft aber längst nicht mehr nur unsere Telefone und Laptops. Im hochtechnologisierten Wohnzimmer von heute lässt sich die Anlage übers WLAN vom Smartphone aus steuern, über Apple TV wird über Watchever Big Bang Theory geguckt und das SODOKU kann man direkt auf den großen Bildschirm streamen.
Natürlich ist das genial. Wenn aber mein Fernseher meine Serien-Gewohnheiten direkt an den Hersteller weitergibt, schwindet meine Begeisterung. Natürlich kann man das in vielen Fällen abstellen. Aber selbst wenn wir das können, wer von uns kommt überhaupt auf die Idee dass das notwendig ist? Wer weiß überhaupt, was der neue Fernseher da im Hintergrund treibt? Und wie glücklich bin ich, wenn mein Kühlschrank meine Essgewohnheiten aufzeichnet und diese dann zufällig bei meiner Krankenkasse landen, die mir wegen überhöhtem Schokoladenkonsum einen Beitragszuschlag verpasst? Und will ich wirklich, dass Google bei meiner nächsten Suche nach warmen Pullis automatisch meine Raumtemperatur erhöht? Was wir dagegen machen können? Gar nichts, denn wir haben keine Ahnung, was da in unseren Technologie-Black-Boxes passiert.
Nicht falsch verstehen, ich möchte unbedingt ein voll vernetztes Wohnzimmer, einen intelligenten Kühlschrank und smarte Stromversorgung. Ich möchte aber wissen, wer wann welche Daten sammelt und weitergibt – und ich möchte nein sagen können. Ich möchte gefragt werden, bevor Software auf meinen Endgeräten installiert wird und ich will all das runterschmeißen, was mir nicht in den Kram passt. Und am liebsten – am liebsten möchte ich Internet-Unternehmen, die das genauso sehen.
Gastbeitrag von von Jana Hochberg und Alexander Rausch aus dem Neuron-Netzwerk.
Alte Menschen gelten von jeher als Weise. Ihre Lebenserfahrung wird immer dann gezielt „aufgesucht“, wenn neue, noch nicht bekannte Handlungsmöglichkeiten erfragt werden. In Form von Ratschlägen teilen sie mit uns ihr Wissen. Sie haben viel Erfahrung und können den jungen Menschen weise (Lebens) Handlungsmöglichkeiten aufzeigen. Manchmal kann uns der Rat eines älteren Menschen jedoch nicht erreichen, weil ihnen der Bezug zu neuen Entwicklungen fehlt und den damit einhergehenden neuen Anforderungen an das Leben, oder aus anderen Gründen. Selbst die Auswahl an älteren Menschen im eigenen Handlungsumfeld ist beschränkt. Seit den Zeiten des Internets und den damit einhergehenden Social Networks erhält das Begriff Wisdom eine ganz neue Bedeutung bzw. kann aus anderer Perspektive gesehen werden: Mit dem Web 2.0 haben „wir“ ein Werkzeug geschaffen, dass den Zugriff auf soviel Lebensweisheit und -erfahrung offen legt, dass wir uns nicht mehr mit einer sehr eingeschränkten Auswahl begnügen müssen!
Die Gründer von Amazee über ihr Ziele die weltgröte Plattform für Social Collaboration zu werden, über gänsehautige Emotionen und Effizienz steigernde Technik.
Amazee: Dania und Gregory Gerhardt im Blogpiloten-Interview from Blogpiloten on Vimeo.
Die Bloggerkonferenz re:publica steht wieder vor der Tür. Vom 02.-04. April trifft sich die Szene in der Kalkscheune in Berlin. Motto dieses Jahr: „Die kritische Masse – Kulturelle und soziale Aspekte der vernetzten Gesellschaft„.
Das vorläufige Programm der Konferenz steht inzwischen fest und damit auch die ersten Referenten. Ab sofort gibt’s auch Tickets für die re:publica 08 zu kaufen. Fein: Wie im letzten Jahr kommen Blogger auch dieses Jahr wieder zum Vorzugspreis von 40 Euro rein. Banner aufs Blog setzen, fertig. Sehr fair, und das Geld auf jeden Fall wert.
Vielen Dank für’s Organisieren ans re:publica-Team, Spreeblick und newthinking communications!
Aktuelle Meldungen zur re:publica gibt’s im Blog und per Twitter.