Ununi.tv – Eine Unkonferenz am Unort zur Unzeit ist ein neues Web 2.0-Experiment von Anja C. Wagner, Fabian Topfstedt, Bertram Gugel und meiner Wenigkeit – Wolfgang Gumpelmaier. Das Projekt ist als eine virtuelle Hochschule für Film, TV und Web zu verstehen und soll Interessierte, Medienmacher/innen und Quereinsteiger/innen die Möglichkeit bieten, sich umfassend an der Schnittstelle von Internet und Bewegtbild weiterzubilden. Aber was bedeutet das konkret?
Aufbauend auf der Barcamp-Idee haben wir uns überlegt, wie wir diese „von Teilnehmer/innen getriebene, offene Zusammenkunft“ ins Internet übertragen können. Mit etablierten Webinar-Systemen wie Adobe Connect wäre dies zumindest in technischer Hinsicht grundsätzlich möglich, allerdings ist Connect nur als lizenzierte Software erhältlich und damit zumeist an eine bestimmte Person gebunden. Mit der Einführung der Hangouts in Google+ können Nutzer nun jederzeit einen Live-Audio/Video-Chat starten und Gleichgesinnte dazu einzuladen. Dabei stehen die aus gängigen Online-Konferenz-Systemen bekannten Funktionalitäten wie Bildschirmfreigabe, Dokument- und Video-Sharing sowie Text-Chat zur Verfügung. Somit ist Hangouts im Grunde ein vollwertiges Video-Konferenz-System, dessen permanente Weiterentwicklung zu einer Demokratisierung des globalen Wissens- und Erfahrungsaustausches beitragen wird.
Wer seit einigen Jahrzehnten auf dieser Welt ist, der hat das Paralleluniversum der Parteienpolitik schnell als Interessenvertreter der einflußreichen Branchen- und Industrieverbände entlarvt. Dass die Parteien die Steuergelder nach wenig nachhaltigen, kaum gerechten und selten sinnvollen Aspekten verteilen, ist eine Binsenweiheit. Die Kanzlerin hat Hunderte Milliarden ohne jede Bedingung in die Banken geschenkt. Ihr Vorgänger öffnete unser Land für Derivathandel und Hedge-Fonds. Es besteht kein Anlaß zur Hoffnung, dass von den Parteien humane Handlungen ausgehen, die das Zusammenleben auf Erden ausgleichend fördern. Aber wir können selbst etwas tun. Nehmen wir doch die Radikalliberalen ernst und handeln einfach selbstbestimmt und stolz ohne Betrachtung der mediokren Personen, die sich für ein Amt in diversen Aufsichtsräten einschleimen müssen, weil sie es nicht anders schaffen, dorthin zu kommen.
Ein tolle Beispiel wie man nicht die Bildung der Banken sondern die der Kinder untertützen kann, machen uns die Amerikaner vor. Auf donorschoose.org geben Lehrer ihre Vorhaben, ihren Bedarf und ihren Standort ein. Man kann sogar angeben, wie bedürftig die jeweilige Gemeinde ist, in der sich die Schule befindet, was bei den stolzen Datenschützern in Deutschland sicher einen Ansturm der Entrüstung bedeuten würde, weil die Kinder bei der Veröffentlichung stigmatisiert würden.
Aber angenommen das könnte man anonymisieren, dann würde so jeder, der will, die Schule in seinem Ort, in seinem Viertel oder irgendwo weit weg ein schönes Projekt unterstützen. Die Kindern könnten so die teuren Bahnreisen (warum sind die noch immer nicht kostenlos für Klassenfahrten? Wo leben wir eigentlich?), Eintrittskarten für Weltraumcenter oder Wissenschaftsausstellungen bezahlt bekommen. Ich brauche bei genauer Betrachtung zunächst kein betterplace, dass die großen Projekte in der weiten Welt unterstützt. Ich bräuchte im Gegenteil ein hyperlokales Spendenportal, in dem ich etwas unterstützte, dass ich möglicherweise bei Überzahlung/Überspendung sogar zu einem Spendenfest besuchen könnte. Es wird langsam Zeit, dass wir das Jammern und die ewigen Talkshows als Profilneurosenküche einfach kommentarlos beiseite legen und anfangen…
Aber wo sind die Lehrer, die sich tolle Projekte ausdenken, die online beschreiben und ein Konto dafür einrichten? Und wo sind die Software-Firmen, die sich so ein Projekt ausdenken und es als bestmögliche CSR-Maßnahme auch noch in die Gazetten dieser Welt bringen, damit viele mitmachen.
Centrestage (Dr. M. Göhring) und Prof. Joachim Niemeier haben eine lesenswerte und vor allem praxisnahe Studie zum Thema Einführung von Enterprise 2.0 in Unternehmen online gestellt. Sie wurde bereits bei bwlzweinull.de besprochen und bewertet. Sie umfasst 72 Beispiele und ist damit aus meiner Sicht den vielen Büchern zum Thema in einer Hinsicht voraus: Sie überschreitet den üblichen Rahmen aus mehr oder weniger klugen Vorstellungen von social software im Firmenumfeld um die praktische Perspektive. Die letzten Seiten der Studie beinhalten konsequenterweise einen abstrahierten Projektablaufplan, der als individualisierbares Muster für ein eigenes Vorgehensmodell dienen kann. Sehr lobenswert. Wie so oft im Leben überschreitet diese kostenlose Studie den Nutzwert von einigen teuren E20-Fachbüchern deutlich.
Enterprise 2.0 Studie 2010 - centrestage GmbH