Eine dritte Welle des Feminismus erhebt sich

Wellen muss man reiten – das trifft quasi auch auf den Feminismus zu, der sich im neuen Gewand aktuellen Problemen stellt.

Wir sind Zeugen des Aufkommens einer dritten Welle des Feminismus. Den Kampf der viktorianischen Sozialreformer, der Suffragetten und der revolutionären Feministen der 1970er Jahre aufnehmend, kämpfen Feministen heute wieder für eine gleichberechtigte Behandlung und für ein Ende sexueller Gewalt in einer weiterhin patriarchischen Gesellschaft des 21. Jahrhunderts.

Es ist eine bewegte Zeit für Feministen in Großbritannien. Ende Oktober hat die neue Women’s Equality Party (WEP) ihr Grundsatzprogramm verabschiedet. Es drängt auf eine gleichmäßige Vertretung in der Politik, in Firmen und in der Industrie; gleiche Bezahlung und Gleichstellung in der Kindererziehung; die gleiche Behandlung von Frauen durch die Medien; und eine Beendigung sexueller Gewalt.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wenige Tage nachdem ich der Verabschiedung beiwohnte, ging ich zu der “Feminismus in London”-Konferenz, die mehr als 1.000 Männer und Frauen angezogen hatte. Sie waren gekommen, um einer Reihe von Sprechern zu Themen wie Handel mit inländischen Arbeitern, Gleichheit und Einschränkungen, sowie über die Kampagne zur 50:50-Vertretung im Parlament, zuzuhören. Ich war sehr aufgeregt Teil einer feministischen Bewegung “in Bewegung” zu sein.

Es ist unklar, wie viele Frauen oder Männer sich selbst als Feministinnen oder Feministen sehen und möglicherweise könnte sich die Mehrheit der Menschen auf die eine oder andere Weise nicht weniger dafür interessieren. Welchen Standpunkt auch immer Sie annehmen, die Geschichte des Feminismus zeigt, dass er das private und öffentliche Leben verändert – unabhängig davon, ob sich jeder dessen bewusst ist oder nicht, oder diese Veränderung begrüßt.

Ein geschichtlicher Überblick zu feministischer Historie

Die letzten zwei Jahrhunderte wurden Zeugen von drei Wellen des Feminismus. Unglücklicherweise folgten die ersten zwei einem vertrauten Muster: Anfänglicher Widerstand gegen feministische Ziele, gefolgt von einer Phase der sozialen Akzeptanz dessen, was ursprünglich als eine unangemessene Forderung erschien.

Dann folgt eine Neuerung, die für gewöhnlich in Form eines Konsens darüber, dass der Feminismus erfolgreich war und sich damit selbst überflüssig gemacht hat, in Erscheinung tritt. Danach verstummen Frauen, zumindest in der Öffentlichkeit, hinsichtlich ihrer sozialen Umstände. Bis es zu einem Wendepunkt kommt und der Feminismus sich erneut erhebt wie ein Phönix aus der Asche. Dies könnte bald wieder geschehen.

Die erste Welle des Feminismus erhob sich während des 19. Jahrhunderts und dem beginnenden 20. Jahrhundert mit dem Streben nach sozialen Reformen. Frauen wie Josephine Butler beschäftigten sich mit Prostitution und mit der Doppelmoral hinsichtlich sexueller Moralvorstellungen. Harriet Martineau, eine Mitbegründerin der Soziologie, lehrte, dass jede soziologische Analyse von politischen, religiösen und sozialen Kerninstitutionen das Leben von Frauen einschließen sollte. Emmeline Pankhurst setzte sich indessen für das Recht der Frauen zu wählen und für das Recht auf eine vollwertige politische Staatsbürgerschaft ein.

Die zweite Welle des Feminismus erhob sich in den 1960er, 1970er und 1980er Jahren und beschäftigte sich weniger mit sozialen Reformen als mit Revolution. Diese Periode brodelte vor politischer Aktivität. Die australische Schriftstellerin Germaine Greer führte an, dass die Sexualität der Frau vom Patriarchat unterdrückt und ausgeweidet würde, während die britische Theoretikerin Sheila Rowbotham die Wechselbeziehung zwischen Kapitalismus und Patriarchat in der Ausbeutung der Arbeitskraft der Frau beschrieb.

In den 1990er Jahren begann die Sprache des “Post-Feminismus” in den öffentlichen Diskurs Einzug zu halten. Glücklicherweise wurde behauptet, dass wir uns nun alle zurücklehnen können, da Frauen jetzt im Land der Sexual- und Geschlechterpolitiken gleichgestellt sind. Begriffe wie die individuelle “Verwirklichung” der Frau ersetzten die Idee der gemeinsamen Aktion. Auch wenn zeitweise bemerkt wurde, dass männliche sexuelle Gewalt weiterhin bestand, konzentrierte sich die Strategie des Widerstandes auf die Rechte der Frauen ohne Schuldzuweisungen aussehen und handeln zu dürfen, wie sie es mochten.

Die Selbstverwirklichung wurde jedoch auf geschlechtliche Verwirklichung reduziert: die Feministinnen der 60er und 70er Jahre wurden als “Geschlechter-negativ” umgedeutet. Anstelle dessen lehnten “Geschlechter-positive” Frauen den Feminismus ab und wurden durch den Schriftsteller Ariel Levy kulturell dazu veranlasst, Verwirklichung darin zu finden, wie ein Pornosternchen auszusehen und sich gleichermaßen zu verhalten.

Ein sich aus der Asche erhebender Phönix

Wenige Jahre nach Beginn des 21. Jahrhunderts kam es erneut zu einem Wendepunkt. Im Jahr 2005 behauptete Levy, dass, wenn Frauen sich und andere Frauen weiterhin zu sexuellen Objekten machen, dies nicht als Erfolg für den Feminismus und die Gleichstellung von Frauen und Männern anzusehen ist, sondern vielmehr als der Untergang des Feminismus.

Neue Bewegungen bildeten sich, die zu der Vorstellung zurückkehrten, dass es nicht zum Besten gestellt ist mit dem Verhältnis zwischen den Geschlechtern. Laura Bates gründete online das Everyday Sexism Project und Kat Banyard begründete die Gruppierung UK Feminsta mit und schrieb über die Illusion der Gleichstellung der Frau. Sie ist nun die Sprecherin der End-Demand-Kampagne gegen Prostitution und eine ausgesprochene Kritikerin der Richtlinie von Amnesty International zur Dekriminalisierung von Prostitution. In ihren Augen handelt es sich hierbei um ein wenig mehr als die Charta eines Zuhälters.

Unglücklicherweise sind durch die politische Aktivität der Feministen die geschlechtlichen, rassischen und wirtschaftlichen Ungleichheiten einer patriarchalischen Gesellschaft nicht verschwunden. Diese sozialen Strukturen zeigen sich bemerkenswert beständig, auch wenn sie ihre Erscheinung entsprechend der historischen und politischen Umstände verändern. Nichtsdestotrotz, während die Wellen des Feminismus hochschwappen, werden tatsächliche rechtliche und politische Errungenschaften gemacht, die unser aller Leben zu einem besseren machen.

Die Geschichte des Feminismus scheint uns zu sagen, dass diese dritte Welle, die gerade Schwung aufnimmt, persönliche und öffentliche Veränderungen mit sich bringen könnte. Veränderungen, wie einen Anstieg weiblicher Unterhausabgeordneter, öffentliches Bewusstsein gegenüber männlicher Sexualgewalt, Sensibilität gegenüber Gehaltsunterschieden zwischen den Geschlechtern und die strukturelle Benachteiligung von Frauen. Allerdings weist uns die Geschichte dann darauf hin, dass der Feminismus selbst bedauerlicherweise wieder abebben wird.

Falls meine Vorhersage des endgültigen Zusammenbruchs der dritten Welle sich bewahrheiten sollte, so lasst uns schnell und mit glühender Leidenschaft voranschreiten. Die Leben von Frauen, Kindern und Männern werden unermesslich verbessert werden. Möge es lange andauern.

Dieser Artikel erschien zuerst auf “The Conversation” unter CC BY-ND 4.0. Übersetzung mit freundlicher Genehmigung der Redaktion.


Image (adapted) “SlutWalk NYC October 2011 Shankbone 25” by David Shankbone (CC BY 2.0)


 

ist Sozialtheoretikerin und Philosophin mit einem besonderen Interesse an der Arbeit von Michel Foucault und feministischer Philosophie und Politik des Körpers. Sie ist Leiterin der Forschungsgruppe "Pefekte und unvollkommene Körper" und hat an der London School of Economics und dem Goldsmiths College unterrichtet. Brunskell-Evans ist Gründungsmitglied von "Resist Porn Culture" (RPC), einer britischen Organisation gegen die Porno-Industrie und die Pornofizierung der Kultur.


Artikel per E-Mail verschicken
Schlagwörter: , , , , , ,

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert