Kinder mit Smartphone: Gefahren und Nutzen

Anstatt zur Playstation oder zur Fernbedienung, greifen Kinder und Jugendliche immer häufiger zum Smartphone. Müssen sich Eltern deshalb Sorgen machen? Nicht zwingend. Gefährlich wird es erst, wenn ein stabiles Umfeld fehlt.

Smartphones sind heute aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Das gilt nicht nur für Erwachsene – Kinder nutzen den mobilen Internetzugang ebenso: 85 Prozent der zwölf bis 13-Jährigen besitzen ein Smartphone, bei den Jüngeren sind es rund die Hälfte. Das kann positive wie auch negative Auswirkungen auf das Leben der Kinder und deren Familien haben. Wichtig dabei ist, wie Pädagogen und Eltern mit dem Thema umgehen.

Das soziale Umfeld ist entscheidend

Gabriella Küll kennt sich aus mit Kindern. Als Lehrerin sowie Kinder- und Jugendpsychotherapeutin beschäftigt sie sich mit den Befindlichkeiten und Alltagsproblemen von Heranwachsenden. Immer häufiger kommen Eltern mit ihren Kindern zu Küll in die Sprechstunde und suchen Rat – der Sohn werde immer schlechter in der Schule, könne sich nicht mehr gut konzentrieren. Und dann ist da noch das Smartphone. Er hänge ständig an seinem Smartphone. In solchen Momenten pocht die Psychologin immer auf eine differenzierte Betrachtungsweise: Eine Sucht verdeckt in der Regel etwas, ein anderes Problem, welches das Kind verdrängt. Küll sagt dazu:

Kinder und Jugendliche, die im realen Leben kommunikative und soziale Fähigkeiten zeigen, können Online-Kommunikation für ihre Entwicklung gut nutzen. Kinder, die in diesen Bereich allerdings eher Schwierigkeiten haben, kommen auch im Internet, egal ob über Smartphone oder PC, nicht weiter. Sie werden eher Opfer der negativen Auswirkungen.

Die negativen Auswirkungen machen sich vor allem im Kontakt mit der Umwelt bemerkbar: Die Angst, etwas zu verpassen, wenn sie nicht ständig ihr Smartphone im Auge haben, lähmt die Kinder. Das hindert sie daran, sich über einen längeren Zeitraum hinweg anderen Dingen zu widmen. “In der Gruppe kommunizieren die Kinder nicht mehr unmittelbar, sondern – wenn überhaupt – nur noch unter Einbeziehung ihrer Smartphones.

Aber nicht nur der Kontakt mit anderen verändert sich, Cybermobbing und andere Phänomene sind auch beim mobilen Internetzugang da. Pädagogen und Schulen reagieren auf diese gängigen Probleme mit Computerkursen und Medienpässen. In Suchtfragen sei es laut Küll wichtig, nicht nur die Häufigkeit des Gebrauchs im Auge zu haben, sondern die sonstigen Lebensumstände der Kinder zu sehen. Viele Kinder und Jugendliche können den Gebrauch gut regulieren. “Wer viel online chattet und spielt, seinen Alltag aber geregelt bekommt, weil er gute soziale Kompetenzen besitzt, ist wesentlich weniger gefährdet, wirklich süchtig zu werden, als jemand ohne ausreichende soziale Kompetenzen und Kontakte”, sagt Küll. Eine differenzierte Betrachtungsweise sei daher wichtig.

Medienkompetenz durch sinnvolle Erziehung

Wo fängt problematisches Verhalten also an? Wenn Eltern mit ihren Kindern nicht mehr ins Gespräch kommen können, wenn die Kinder unruhig, zappelig und wütend auf zeitweisen Entzug vom Smartphone oder Computer reagieren, wenn der Kontakt zu anderen Kindern und sonstige Aktivitäten eingeschränkt oder aufgegeben werden. Das seien die ersten Alarmzeichen, sagt Küll. Was also tun, wenn dies auf das eigene Kind zutrifft? Eine Psychotherapie sei in vielen Fällen hilfreich, denn: sehr oft ist das Eltern-Kind-Verhältnis schon gestört. Eltern können trotzdem erst einmal selbst aktiv werden und versuchen, den Konsum ihres Kindes in geregelte Bahnen zu lenken – nicht durch Kontrolle, sondern durch gezieltes Beleben anderer Interessen. “Man kann Kindern problematisches Verhalten nicht abgewöhnen. Man kann nur daran arbeiten, wieder andere Interessen zu wecken, Kreativität und Phantasie zu beleben, die Freude an Bewegung und Gemeinschaft zu reaktivieren”, sagt Küll. Entwicklungsbedingte Schwierigkeiten, familiäre oder schulische Probleme sollten zusätzlich therapeutisch besprochen werden.

Eltern und Schulen können einiges tun, um es gar nicht so weit kommen zu lassen. Das Kind sollte sich gleich an klare Regeln im Umgang mit dem Smartphone gewöhnen – “Smartphone-freie” Zeiten seien laut Küll auch in Schulen wünschenswert. Die Vorbildrolle der Eltern sollte ebenfalls nicht vergessen werden: “Wichtig ist, dass die Eltern selbst ein angemessenes Verhalten im Umgang mit Medien haben.

Smartphones bergen aber nicht nur eine potentielle Suchtgefahr, sondern erleichtern – richtig genutzt – den Alltag vieler Familien: Laut der Studie der LfM lässt sich das Abendessen und andere familiäre Alltagserledigungen, zum Beispiel durch WhatsApp, sehr gut koordinieren. Auch für die persönliche Entfaltung des Kindes hat der Internetzugang einige Vorteile: Sie können beispielsweise mit Rollenbildern in Onlinespielen experimentieren und dadurch Affekte abreagieren. Aber auch der Kontakt untereinander kann verbessert werden: das gemeinsame Anschauen von Videos und Bildern wurde in der Studie als sehr positiv bewertet.

Am Wichtigsten ist es also, dass Kinder und Jugendliche in guten sozialen Umfeldern leben, genügend andere Interessen haben und mit sich und der Umwelt einigermaßen klar kommen. Dann ist das Smartphone nicht gefährlich, sondern nützlich.


Image (adapted) “Close up of smartphone in hand” by Japanexperterna.se (CC BY-SA 2.0)


 

studiert Philosophie und Politikwissenschaft im Master und hat während ihres Journalistik-Bachelors Erfahrungen im Print-, Online- und TV-Bereich gesammelt. Seit Juni 2014 schreibt sie für die Netzpiloten vor allem über Medien und Gesellschaft.


Artikel per E-Mail verschicken
Schlagwörter: , , , , , , , ,

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert