20 Jahre der Giganten – Das Internet im Wandel

Google, Facebook, Microsoft, Apple und Amazon sind die großen, digitalen Konzerngiganten, mit denen man vermeintlich auch weite Teile des Internets abgedeckt hat. Eine aktuelle Grafik von Visual Capitalist zeigt die Entwicklung der größten Internetunternehmen in den vergangenen 20 Jahren. Es entsteht eine Zeitreise der ganz besonderen Art, mit dem Aufstieg und dem Fall vieler großer Unternehmen.

Lasst uns einen Blick darauf werfen, welche Unternehmen die Jahre 1998, 2003, 2008, 2013 und 2018 im Internet dominierten und einige Schlüsse aus der Entwicklung ziehen. Die Zahlen beziehen sich auf den ComScore und damit auf die USA. Trotzdem lassen sich damit auch international interessante Tendenzen erkennen.

Courtesy of: Visual Capitalist

Yahoo und AOL – vereidigte Urgesteine des Marktes

Man munkelt, dass es bereits eine Zeit vor Google gab, in der bereits Suchmaschinen existierten. Eine der bekanntesten war Yahoo. Ursprünglich dokumentierten die Yahoo-Gründer einfach nur die Internetseiten, die sie besucht haben. Nach und nach wuchs diese Liste an, sodass sie erst kategorisiert, später mit einer Suchfunktion ausgestattet wurde. Wie viele andere Suchmaschinen, baute auch Yahoo sein Angebot um neue Produkte aus.

Ebenso ist AOL ein alter Hase im Geschäft. „America Online“, der ausgeschriebene Name des Unternehmens, beschrieb das eigene Ziel, Amerika ans Netz zu bringen. Das klappte so gut, dass AOL Anfang der 2000er mit 30 Millionen Kunden weltweit, der größte Internetanbieter war. Bis zum Vormarsch des DSL war AOL auch in Deutschland der größte Konkurrent der Deutschen Telekom.

Die Grafik zeigt, dass sich beide Unternehmen trotz des Aufstiegs der heutigen Riesen und dem Platzen der Dotcom-Blase, erstaunlich stabil in den vorderen Rängen halten konnten. Trotzdem wurde die Luft oben in den letzten Jahren dünner. Beide Unternehmen wurden schließlich vom Telekommunikationskonzert Verizon übernommen.

2017 gründete Verizon Communications das Tochterunternehmen Oath. Seiner Übersetzung „Eid“ entsprechend, ist Oath ein Zusammenschluss von über 50 Technik- und Medienfirmen. Zu diesen gehören neben AOL und Yahoo weitere bekannte Namen wie Engadget, The Huffington Post, Tumblr und Techcrunch. Die Hauptniederlassungen der beiden ehemaligen Internet-Riesen sind nun die Zentralen von Oath. Im gemeinsamen Verbund kann sich Oath immerhin noch auf dritter Position hinter Google und Facebook behaupten.

Lost in Space – die verschollenen Big Player

Es ist schon spannend zu sehen, welche Unternehmen vor 20 Jahren vorne mitgespielt haben, sich dann aber nicht dort halten konnten. Mir fielen einige Dienste ins Auge, die ich selbst früher genutzt habe. So war Altavista meine erste Suchmaschine, später aber mehr und mehr durch Lycos abgelöst – das war die Suchmaschine mit dem Hund. Katzen überdauern im Internet dann offenbar wirklich besser. Mein Wechsel zu Lycos kam mehr oder weniger mit meinem ersten Webspace bei Tripod. Tripod ist ein Webhoster, der 1998 von Lycos aufgekauft wurde.

Auch ZDNet ist nicht unbekannt und zugegeben auch heute noch eine beliebte Quelle für IT-News. Allerdings gehört die Nachrichten Website mittlerweile zu CBS Interactive. Aber das gilt für fast jedes dieser verschollenen Relikte aus 1998. Sie alle wurden irgendwann von jemand Größeren geschluckt. Nicht wenige wanderten sogar gleich durch mehrere Hände. So zum Beispiel der von Yahoo aufgekaufte Webhoster GeoCities oder der von AOL übernommene Browser Netscape. Sowohl Yahoo als auch AOL gehören ihrerseits mittlerweile, wie bereits beschrieben, zu Verizon.

Die heutigen Giganten

Auch wenn die alten Titanen AOL und Yahoo als Oath weiter vorne mitspielen, sind uns vor allem Google, Facebook, Microsoft, Amazon und Apple bekannt.

Die beiden Computerriesen Microsoft und Apple sind bereits alte Hasen im Geschäft. Während Apple zwischenzeitlich einen sehr tiefen Absturz erlebte, spielte Microsoft die letzten Jahrzehnte stets vorne mit. Apple stieg unter Steve Jobs durch eine radikale Verschlankung der Produktpalette wie ein Phönix aus der Asche empor und machte Smartphones und Tablets in kurzer Zeit zum Alltagsgerät. Die mobilen Betriebssysteme zwangen auch Microsoft neue Wege zu gehen. Cloud Computing hielt Microsoft gerade noch rechtzeitig im Rennen um die Spitze.

Die Grafik zeigt auch, dass Amazon kein Neuling ist. Als sich der heutige Universalhändler 1998 noch auf Bücher beschränkte und in dem Jahr erstmals Bücher in Deutschland verkaufte, war er bereits eine der größten Marken im Netz und konnte sich mehr und mehr auch gegen eBay durchsetzen.

Google wurde zwar immerhin 1998 gegründet, doch finanzierte sich das Unternehmen einige Zeit durch Investoren. Erst als Google bereits die führende Suchmaschine war, begann man tatsächlich ein Geschäftsmodell daraus zu machen. Heute ist Google nicht nur die dominierende Suchmaschine, sondern auch der größte Werbeanbieter der Welt.

Facebook ist mit seiner Gründung in 2004 am ehesten noch der junge Wilde unter den Großen. Social Networks wurden mit Facebook zum Massenphänomen und mittlerweile gehören Facebook mit WhatsApp und Instagram zwei der größten Konkurrenten im eigenen Umfeld.

Mittlerweile haben Microsoft, Apple, Amazon, Facebook und Google ihre Hände übrigens tief in den verschiedensten Bereichen, darunter auch zahlreiche Zukunftstechnologien. Dazu zählen unter anderem Künstliche Intelligenz, autonomes Fahren und sogar medizinische Forschung.

(Alte) Neulinge in 2018

Twitter existiert bereits seit 2006, konnte sich aber vorerst nie in den Top 20 etablieren – bis 2018. Dabei hatte man noch wenige Jahre zuvor den Untergang des Microblogging-Dienstes befürchtet. Vielleicht ist es ja die Nutzung durch hochrangige Politiker und Firmenchefs wie Trump und Musk, die Twitter einen kräftigen Schub nach vorne brachte.

Snapchat hingegen ist vor allem bei der Jugend beliebt und brachte den bildgewaltigen Instant-Messaging-Dienst immerhin auf Platz 19. Da Jugendliche immer wieder neue Plattformen suchen, auf denen ihre Eltern noch nicht vertreten sind, dürfte es nicht der letzte Aufsteiger im Social Network-Bereich sein.

Interessant ist auch die Rückkehr Disneys. Das amerikanische Medienunternehmen war bereits 2003 in der Liste, ist dann aber aus den Top 20 untergetaucht. 2018 nimmt Disney sofort den achten Platz ein. Die Übernahme der Star Wars-Marke und die verstärkte Internetstrategie dürfte der Marke zuträglich gewesen sein. 2019 geht Disney sogar mit einem eigenen Video-on-Demand-Service an den Start.

Ein weiterer interessanter Neuzugang ist Paypal. Wenngleich der Zahlungsdienst schon lange weltweit etabliert ist, gehörte er lange Zeit zu eBay. 2015 trennte sich Paypal dann als eigenständiges Unternehmen von eBay ab. Während eBay dadurch aus den Top 20 gefallen ist, konnte Paypal immerhin den elften Platz aus 2013 retten.

Viel Altes und Neues

Visual Capitalist hat mit seiner Grafik aufgezeigt, wie sich die Machtverhältnisse im Internet gestalten. Ich selbst war überrascht, dass sich die vorderen Plätze, trotz des steten Wandels im Netz, vergleichsweise wenig geändert haben. Trotzdem erkennt man doch einige Entwicklungen, die man selbst miterlebt hat. Der Weg vom Webhosting in Richtung Social Networks beispielsweise oder die Übernahme bekannter Marken durch noch größere Konzerne.

Ich bin gespannt, welche Entwicklungen die nächsten fünf Jahre mit sich bringen. Stolpern die Titanen über ihre eigene Größe? Bringen neue Technologien neue Figuren ins Spiel? Erhebt sich ein altes Unternehmen mit neuer Strategie aus der Asche empor? Fünf Jahre sind im Internet eine lange Zeit, in der viel passieren kann.

Mehr über die Internetwirtschaft gibt’s im Buch „Silicon Valley: Was aus dem mächtigsten Tal der Welt auf uns zukommt“ auf Amazon (Provisionslink).


Image by ra2 studio via stock.adobe.com

Das Internet ist sein Zuhause, die Gaming-Welt sein Wohnzimmer. Der Multifunktions-Nerd machte eine Ausbildung zum Programmierer, schreibt nun aber lieber Artikel als Code.


Artikel per E-Mail verschicken
Schlagwörter: , , , , , , , , , ,