C3S: Der Countdown für die neue Musikverwertungsgesellschaft läuft

Im September 2013 wurde aus der Initiative C3S – kurz für Cultural Commons Collecting Society – die Europäische Genossenschaft C3S mbH. // von Marco Trovatello

C3S650x434

Über 1700 Crowdfunder brachten knapp 118.000 Euro zusammen, die Gründerinnen und Gründer nochmal 31.000 Euro – jetzt aber läuft der Countdown: Bis 31.12.2013 muss die Verwertungsgesellschaft nochmal 70.000 Euro aufbringen, um die vom Land Nordrhein-Westfalen in Aussicht gestellte Förderung von 200.000 Euro zu bekommen. Ein Interview mit Wolfgang Senges, einem der beiden CEOs und Leiter Business Development der C3S, von und mit Marco Trovatello.

Erstmal Glückwunsch zu Eurem großen Erfolg – und eine kurze Bilanz: 1786 Crowdfunder haben 117.758 Euro aufgebracht und 50 Gründerinnen und Gründer haben nochmal 31.000 Euro Startkapital draufgepackt. Am 25. September 2013 habt Ihr die Europäische Genossenschaft Cultural Commons Collecting Society SCE mbH offiziell ins Leben gerufen. Jetzt aber tickt die Uhr: Bis 31.12. dieses Jahres müsst Ihr, nach Abzug der Kosten Eures Crowdfunding-Dienstleisters Startnext, nochmal 70.000 Euro aufbringen. Nur dann erhaltet Ihr die in Aussicht gestellte Förderung des Landes NRW, die sehr wichtig für Euch ist. Nur mit dieser Finanzierung werdet Ihr ein Kernelement Eurer neuen Verwertungsgesellschaft umsetzen können: Ein genaues Abrechnungsmodell, das gewissermaßen der Gegenentwurf zum häufig auf Schätzungen basierenden Modell der bisher einzigen deutschen Musikverwertungsgesellschaft , der GEMA, ist. Wie wollt Ihr das fehlende Geld innerhalb des kurzen Zeitraums aufbringen?

foto_wsenges_copyright_barbara-senges-cc-by-nc-sa200x267Danke für den Glückwunsch! Und richtig, wir haben bis Ende des Jahres – wegen der Feiertage besser früher – eine relativ große Lücke von gut 70.000 Euro zu füllen. Deshalb geht’s jetzt in den Endspurt. Wir brauchen die Restfinanzierung, denn nun verdoppelt das Land NRW wirklich jeden Euro, den unsere Unterstützer und wir bisher aufgebracht haben. Auch müssen wir unsere Kosten weiter runterschrauben – in einem Blog-Eintrag haben wir das mal im Detail dargestellt.

Was also gibt es zu tun? Wir haben uns für ein von uns so genanntes „Flashfunding“ entschieden, das schon äußerst gut angelaufen ist. Es gibt nur drei Optionen zur Auswahl: Spende, T-Shirt kaufen, Mitglied werden – und es dauert nur zwei Wochen. Vor allem aber nutzen wir keine externe Plattform wie bspw. Startnext, da wir gegenüber unseren Mitgliedern keine weiteren Kosten für einen Crowdfunding-Dienstleister verantworten können. Und wir brauchen das auch nicht, da wir in der Zwischenzeit genügend Menschen allein über unsere Community erreichen. Das war früher anders.

Was passiert, wenn Ihr es nicht schafft, das fehlende Geld aufzubringen?

Wir haben zwar mittlerweile die Zusage des Lands Nordrhein-Westfalen, dass wir auch bei Nicht-Erreichen unserer 200.000 Euro eine Förderung erhalten. Aber eben auch nur in der Höhe der Eigenmittel, die wir nachweisen können. Und, wie man sich vorstellen kannst, ist es schon ein Unterschied, ob wir im kommenden Jahr eine Finanzierung von 130.000 Euro + 130.000 Euro erhalten, oder eben von 200.000 Euro + 200.000 Euro. Der Unterschied macht bei weitem mehr als eine volle Stelle aus. Weniger Entwickler heißt weniger Technik. Weniger Technik heißt: Wir können möglicherweise die Anforderungen zur Zulassung als Verwertungsgesellschaft nicht erfüllen.

Genau. Man darf nicht außer Acht lassen, dass Ihr bisher nur die Europäische Genossenschaft C3S gegründet habt und das große Ziel, die Zulassung als Verwertungsgesellschaft durch das Deutsche Patent- und Markenamt, für die Ihr Beachtliches an Vorarbeit leisten müsst, noch aussteht. Außerdem muss die Satzung der frisch gegründeten Cultural Commons Collecting Society SCE mbH geprüft werden, erst danach erfolgt die Eintragung ins Amtsregister. Was bedeutet das genau und wann kann man mit einer Anerkennung der C3S als Societas Cooperativa Europaea (SCE) rechnen?

Wir hoffen, dass es zügig geht. Es ist ja nicht nur die Satzung, die geprüft werden muss. Wichtiger ist im Grunde der Geschäftsplan. Es sind die Geschäftszahlen und die Personalentwicklung, die wir zur Prüfung eingereicht haben – von 2014 bis einschließlich 2016. Diese Prüfung durch den Genossenschaftsverband ist ein wenig als Testlauf für die Zulassung als Verwertungsgesellschaft zu betrachten. Die Prüfer bescheinigen uns mit dem Bestehen, dass unsere wirtschaftliche Planung realistisch und tragfähig ist. Diese Prüfung wird bei Genossenschaften übrigens jedes Jahr wiederholt, so dass den Mitgliedern kein böses Erwachen droht.

Wenn das Deutsche Patent- und Markenamt dagegen unseren Antrag auf Zulassung als Verwertungsgesellschaft prüft, geht es neben dem Wirtschaftlichen auch und im Speziellen um die Aspekte, die für eine Verwertungsgesellschaft zählen: Wie sieht das Repertoire aus: Sind Urheber bzw. Werke vertreten, die ausreichend Umsatz generieren? Kann die C3S feststellen, wenn ein nicht-lizenzierter Einsatz eines Werks stattgefunden hat? Werden die Interessen der Urheber angemessen vertreten? Kann die C3S Mitglieder und Repertoire verwalten?

Es ist enorm wichtig für uns, dass die Prüfung durch den Genossenschaftsverband rasch geschieht. Denn: Wir haben aus dem Crowdfunding erst Teile der Einnahmen – die aus Spenden und durch Rewards – erhalten. Heißt: Etwa 30.000 Euro haben wir bisher über die Crowdfunding-Plattform Startnext erhalten, auf weitere 16.000 Euro eines Startnext-Partners warten wir – Stand 25.11.2013 – noch. Das Geld aus den Anteilen aber (knapp 70.000 Euro) liegt so lange bei Startnext als unserem Treuhänder, bis wir beim Amtsgericht registriert sind, das heißt also bis die Prüfung durch ist. Die komplette Summe brauchen wir aber für die Bewilligung der Förderung. Und das muss bis Ende des Jahres geschehen.

Kannst Du uns etwas über das Leitungsgremium der C3S erzählen? Wer übernimmt welche Aufgaben und welches sind die Führungspersönlichkeiten?

Das Leitungsgremium der C3S ist der Verwaltungsrat. Der Verwaltungsrat wurde bei der Gründungsversammlung gewählt und ging zum größten Teil aus dem Kern-Team hervor. Wir sind elf Team-Mitglieder und teilen uns die fachlichen Zuständigkeiten. Danny Bruder übernimmt das Künstlernetzwerk, das heißt er hält als Musiker und Produzent die Kontakte zu Kolleginnen und Kollegen und baut das Netzwerk beständig aus. Außerdem ist er als Sprecher der C3S aktiv. Sven Scholz, Schlagzeuger der Band Singvøgel, leitet die Kommunikation nach außen wie beispielsweise Blog und Social Media. Tanja Mark steuert das Marketing. m.eik michalke ist einer unserer Sprecher und zuständig für (Kultur-)Politik, aber auch für Aktivitäten im Bildungsumfeld. Christoph Scheid trägt die Verantwortung für die IT-Leitung und die technische Entwicklung. Florian Posdziech ist zuständig für die Web-Entwicklung und Web-Administrierung. Zudem ist er gemeinsam mit Sven zuständig für den Twitter-Kanal. Jurist Meinhard Starostik ist Sprecher und zuständig für Fragen des Wirtschaftsrechts und Rechnungswesens. Veit Winkler, der in Graz lebt, hat die Aufgaben der internen Organisation, aber auch die Koordination internationaler Teams übernommen. Veit ist zudem auf unserer Facebook-Page aktiv. Holger Schwetter kümmert sich um Förderungs- und Finanzierungsmöglichkeiten, ist aber als Musikwissenschaftler und Musiker (u.a. Von Korf) auch für die Forschung und auch als Sprecher der C3S zuständig. Michael Weller, Geschäftsführer der Europäischen EDV-Akademie des Rechts EEAR gGmbH, leitet das Fachgebiet Urheberrecht. Ich selbst schließlich bin für Geschäftsentwicklung und Partnerschaften verantwortlich.

Als Geschäftsführende Direktoren wurden m.eik michalke und ich gewählt. Meinhard Starostik ist als Verwaltungsratsvorsitzender und Danny Bruder als sein Stellvertreter gewählt worden.

Im Pressebereich werden wir übrigens zusätzlich unterstützt von Lars Sobiraj (früher bei Gulli), der auch für die Netzpiloten schreibt. In Österreich vertritt uns Joachim Losehand als Ansprechpartner. Beide sind nicht Mitglied des Verwaltungsrats.

Kommen wir zu einem weiteren Kernelement Eurer Strategie, den Lizenzen. Abgesehen von der Tatsache, dass Ihr die ganze Spannbreite der Lizenzierungen – von der Creative Commons Maxime „Some Rights reserved“ bis „All Rights reserved“ – unterstützen werdet: Was unterscheidet Euch im Wesentlichen von GEMA?

Die C3S sieht für jedes nutzende Mitglied, also für jeden Kreativen das gleiche, volle Stimmrecht vor. Es ist gleichgültig, wie hoch die Einnahmen eines Mitglieds sind oder wie viele Anteile man zeichnet: Jeder hat genau eine Stimme – wenn seine Rechte durch die C3S wahrgenommen werden und er Mitglied ist. Erben oder Verlage haben daher kein Stimmrecht, anders als in der GEMA.

Wichtig ist uns, dass sich jeder, der irgendwo mit Musik zu tun hat, an der Gestaltung des Konzepts beteiligen kann. Wenn Arbeitsabläufe zur Lizenzierung oder zum Einsatz von Musik entwickelt werden sollen, müssen Urheber, Künstler, Musikindustrie und Musikhörer daran beteiligt sein. Sonst erhält man keine realitätsnahen Lösungen. Genau diese beratende Aufgabe kommt fördernden Mitgliedern zu. Die Entscheidung über die Umsetzung der Entwürfe liegt dann aber wieder beim Urheber alleine. Nach der Umsetzung müssen wiederum Tarife verhandelt werden.

Wechsel- und Austrittsfristen werden bei uns kürzer sein. Wenn es darum geht, die Rechte eines Werks nicht weiter von der C3S wahrnehmen zu lassen oder auszutreten, dann orientieren wir uns an der Praxis und am technisch Machbaren. Momentan gehen wir davon aus, dass ein Stück mindestens ein Jahr bei uns bleibt. Gleiches gilt für die Mitgliedschaft. Länger sollte es nicht sein. Das wäre unpraktikabel und behindert den Künstler unnötig. Kürzere Fristen sind ungünstig, weil Lizenznehmer möglicherweise den Überblick verlieren, welche Lizenz denn nun gültig ist – aber auch hier schaffen wir Überblick, indem die Registrierung des Stücks bei uns bestehen bleibt. Die Versionsgeschichte der Lizenz muss ständig einsehbar sein. Die Austrittsfristen könnten – je nach Beschluss der Generalversammlung – nach der Anfangsphase der C3S auch verkürzt werden.

Wie geht Ihr mit der Tatsache um, dass Creative Commons-Lizenzen irreversibel sind? Heißt: Was macht Ihr, wenn sich ein Künstler nach einer gewissen Zeit bei Euch dazu entscheidet, seine über Euch lizenzierten Stücke nicht mehr unter CC-Lizenz zu veröffentlichen bzw. wie wirkt ihr dem entgegen? Von vorneherein, durch Aufklärung bzgl. der irreversiblen Natur der Lizenz?

Es ist nicht an uns, die Definition der Lizenz zu verändern. Egal welcher. Wir schreiben nicht das Urheberrecht und wir definieren auch keine CC-Lizenzen. Wir können allenfalls darauf hinweisen, dass eine CC-Lizenz auf ein Werk nicht aufgehoben werden kann. Es ist, so sehe ich es zumindest, ein Nachteil der CC-Lizenzen. Soweit mir bekannt, ist selbst Lawrence Lessig (Gründer von Creative Commons, Anm. des Autors) damit nicht glücklich. Und es ist nicht zuletzt ein Grund dafür, daneben auch „All Rights Reserved“-Lizenzen zu ermöglichen – für andere Stücke des Urhebers.

Kurz: Wer sein Stück unter Creative Commons veröffentlicht, der muss dabei bleiben. Was dagegen möglich ist, das ist die Änderung der CC-Lizenz zu einer weniger restriktiven CC-Lizenz.

Wie geht es mittel- bzw. langfristig weiter?

Langfristig möchten wir – deswegen haben wir uns als Europäische Genossenschaft gegründet – auch in anderen Ländern tätig werden. Der Unterschied zur GEMA: Wir werden im besten Fall keine Gegenseitigkeitsverträge mit anderen Verwertungsgesellschaften anderer Länder benötigen, sofern sie innerhalb Europas liegen. Das bedeutet: keine Reibungsverluste, keine verzögerten Zahlungen, gleiche Abrechnungssysteme. Bereits nach Zulassung in Deutschland können Urheber aus dem Ausland der C3S ihre Werke zur Rechtewahrnehmung in Deutschland übertragen. Deshalb freuen wir uns über die jetzt schon vorhandenen Mitglieder in Österreich, Frankreich, Großbritannien, Irland und der Schweiz.

Was genau hat es mit den verzögerten Zahlungen auf sich?

Bei einer weitgehend exakten und automatisierten Abrechnung ist ein Fast-Echtzeit-Konto für Mitglieder möglich. Die Meldungen über Lizenzierungen und Aufführungen gehen ein und sind in meinem Künstler-Konto abrufbar. Mehr noch: Als Musiker sehe ich, wo ich mit welcher Strategie ansetzen kann, wo ich mit Erfolg Konzerte veranstalten kann, wo Marketing notwendig ist. Das ist ein Punkt der Transparenz, der vielen Musikern in ihrer GEMA-Abrechnung fehlt. Abgesehen davon, dass wir ständig hören, dass die Zahlungen der GEMA lange auf sich warten lassen – teilweise länger als ein Jahr.

Die C3S wird dem Urheber die Freiheit geben, die er braucht, um seine Strategien umzusetzen – gleichgültig, ob er einzelne Tracks zu Benefizzwecken von Lizenzgebühren befreien will oder sie zwecks Marketing anders veröffentlichen möchte als das Gros seiner Werke. Und den Musikmarkt wird die C3S erweitern, indem sie neue Geschäftsansätze und Lizenzierungsmodelle fördert.

Letzte Frage: Plant Ihr für die Zukunft Allianzen? Wenn ja mit wem?

Es gibt bereits Allianzen. So arbeiten wir schon jetzt gemeinsam mit younison.eu, die Lobby-Arbeit für Musiker auf europäischer Ebene betreiben. Ebenso werden wir unterstützt von SafeCreative, Registered Commons, CommonsMachinery und dem Free Music Archive. In Deutschland arbeiten wir im Austausch mit der all2gethernow, die die ursprünglichen Initiatoren der C3S zusammengeführt hat. Organisatorisch und in der Unternehmensplanung werden wir unterstützt vom Institut für Journalistik und Kommunikationsforschung der Hochschule für Musik, Theater und Medien hmtm Hannover. Mit weiteren Unternehmen und Verbänden sind wir im Gespräch.

Wolfgang, vielen Dank für das ausführliche Gespräch.

Gerne – ich danke Dir.


Teaser by C3S


Image by Barbara Senges (CC-BY-NC-SA)

schreibt die monatliche Kolumne 'Netzmusik' für die Kölner Stadtrevue und hilft das Kölner Netaudio-Label 'Der kleine grüne Würfel' zu betreiben. Beruflich beschäftigt er sich mit der Kommunikation von Wissenschaft und Technologie im Rahmen der Weltraumforschung und ist für die für Online-, Social- und Cross-Media Kommunikation beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) zuständig. Privat bloggt Marco auf Superpolar.org.


Artikel per E-Mail verschicken
Schlagwörter: , , , , ,

4 comments

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert