In unseren Lesetipps geht es heute um die 6 Ws der Überwachung, Googles Desinteresse an wirklicher Verschlüsselung, die Renaissance der Longreads, Propaganda für Kinder und Netzneutralität. Ergänzungen erwünscht.
Nutze Netzpiloten 1-Klick: Mit nur einem Klick werden dir bequem alle 40 Sekunden die hier besprochenen Seiten „vorgeblättert“ START.
Es ist so eine Sache mit den Mediatheken: Für viele Digital Natives sind sie schon Fernsehersatz – alles ist überall abrufbar. Doch nur auf Zeit: Gerade die öffentlich-rechtlichen Programme sind oft nach einer Woche wieder offline. Verlängertes Fernsehen statt digitales Archiv. Bevor sie verschwinden, fischen wir die besten Perlen aus der TV-Flut.
NDR Zapp +++ Sendung vom 7. August: Sascha Lobo war irritiert über sein Umfeld, in dem sich niemand so richtig aufzuregen schien über die Machenschaften von NSA und Bundesregierung (in seiner Kolumne bei SPON). Tatsächlich wirkt die mediale Aufarbeitung des Meta-Skandals verwunderlich. Die Schlagzeilen sind da, zu überraschen scheinen sie niemanden – Empörung sieht anders aus. Das Medienmagazin Zapp meldet sich mit einer Analyse der Debatte. Besonders Sehenswert: das halbstündige Interview mit Sebastian Mondial, der als Daten-Journalist erklärt, was an diesem Skandal so anders ist.
3Sat Vis-a-vis +++ Sendung vom 5. August: Hamed Abdel-Samad ist inzwischen bekannt im deutsch-islamischen Diskurs. Er ist ein gefragter Gesprächspartner, wenn es um eine moderne Kritik am Islam geht. Die Bekanntheit schützt ihn wohl auch gegen die Folgen der Fatwa, erst im Juni hatten Geistliche nach einem Vortrag Abdel-Samads in Kairo öffentlich zum Mord aufgerufen. Über die Schlagzeilen kommt man dem ein wenig abgehoben wirkenden Publizisten aber nicht näher. In der Interviewsendung Vis-à-vis stellt er sich einem ausgiebigen Gespräch mit dem Journalisten Frank A. Meyer. Dessen Interviewformat lehnt sich merklich an Günther Gaus’ legendäre “Zur Person”-Reihe an. Mit Stéphane Hessel und Gerhart Baum werden bevorzugt “herausragende Figuren der Zeitgeschichte” eingeladen. An das Vorbild reicht das durch seine 80er-Aufmachung eher altbacken als zeitlos wirkende Format nicht ran.
RBB: Unweigerlich rückt das Ende des Sommers näher. Um nicht wehleidig zu werden, sollten jetzt noch Pläne gemacht werden. Diese beschaulich-skurrile Reportage über die Wasserlandschaften in und um Berlin gibt Anreize. Entweder für einen Ausflug ins urige Klein-Venedig (das heißt wirklich so) oder auf eine Spandauer Künstlerinsel mit kumpelhaften Metallverarbeitern und Fliesenkünstlern – oder bei Regen für einen gemütlichen Couch-Nachmittag ohne Mücken.
ARD +++ Sendung vom 10. August: Da ist er wieder, mit dem üblichen Medienbrimborium im Vorfeld steuert Kurt Krömer seinem nächsten Grimme-Preis entgegen. Und verdient: Egal wie weit der piefige RBB (siehe oben) die Sendungen des quirligen Komikers noch aufbläst (aus dem Berliner Ensemble!), sie wirken immer wie maßgeschneidert. In jedem Fall sehenswert: Wie die charmante Mary Roos gekonnt Paroli bietet und Matthias Matussek grandios am Gastgeber scheitert. Wo der Recht hat, hat er Recht.
Sascha Lobo sagt, die Netzbewegung muss Angela Merkel überzeugen. Denn: Auch in den nächsten vier Jahren sei mit der Kanzlerin zu rechnen. „Spiegel Online“-Autor Sascha Lobo hat sich schweren Herzens mit dem Begriff der Netzgemeinde angefreundet. Es sei wie mit einem dreibeinigen blinden Hund: Irgendwann hat man sich daran gewöhnt. Er beschäftigte sich in seinem knapp einstündigen Überraschungsvortrag auf der Berliner Blogger-Konferenz republica mit dem selbst gegebenen Auftrag. Weiterlesen »
Wer nicht auf Kundenwünsche hört, verschwindet vom Markt. Grund dafür ist die Digitalisierung – denn nur was praktisch ist, setzt sich auch durch.
Das Netz verändert die Welt. Das dürften weder Gegner noch Befürworter des digitalen Wandels bestreiten. Doch viel weiter reichen die Gemeinsamkeiten nicht. Ob sich das Ganze zum Guten oder zum Schlechten fügt, ist nach Ansicht von Sascha Lobo und Kathrin Passig nicht so eindeutig zu beantworten, wie die Verfechter beider Ansichten es gern hätten. Weiterlesen »
Was wurde eigtentlich aus Sixtus und Lobo? Dieses Video gibt Aufschluß darüber, wie der Abstieg dieser beiden charmanten Redner sich stetig vollzog! Während die verschiedensten Gerüchte kursierten, Lobo habe seine Frisur auf eBay versteigert und Sixtus erwäge eine Karriere-Neustart als Trinker, liegt die Wahrheit scheinbar irgendwo dazwischen. Doch seht selbst! (Video vom 28.10.2010)
Prokrastinationsexperte Sascha Lobo muss es wissen. Immerhin hat er sogar das Buch zum Thema geschrieben, auf das wir hier gerne verweisen: Dinge geregelt kriegen – ohne einen Funken Selbstdisziplin.
Klartext: Was ist Prokrastination? from Blogpiloten on Vimeo.