Das Stereoscopic-Gadget ist von uns nicht ganz ernst gemeint, aber irgendwie doch ein Hingucker. Es hilft im wahrsten Sinne des Wortes in neue Welten einzutauchen. Das Gerät im Taucherbrillen-Design macht es nämlich möglich, 3D-YouTube-Videos gebührend über das iPhone zu konsumieren. Die Technologie ist allerdings recht klobig und erinnert an die ersten Augmented-Reality-Brillen aus den 60igern.
In Japan wird den Kindern das, was dort in Fukushima gerade passiert, auf eine – sagen wir mal – verworren-kreative Art erklärt. Einiges ist bizarr, einiges ist schlicht falsch und insgesamt wird auf diese Weise sicher die Verwirrung noch weiter steigen. Ich verstehe jetzt besser, warum sich endlich auch viele Japaner mittlerweile getäuscht fühlen von denen, die für sie sorgen sollen: die Regierung und die großen Firmen. Aber schaut selbst, nach dem Click…
Weiterlesen »
das Beileid unserer gesamten Autoren-Mannschaft gilt den vielen Toten und ihren Angehörigen, die durch das Erdbeben, den Tsunami und den Störfall im Atomreaktor ums Leben kamen oder noch kommen werden.
Leider gibt es große Probleme bei der Hilfe der Überlebenden, die wir in Deutschland nicht ausreichend würdigen. Denn hier entbrennt ein Wettbewerb der Gutmenschen. Manche machen sich große Sorgen wegen der Beschwichtigungen von offizieller Seite, die selten in einem realen Verhältnis zum echten Zustand der Katastrophen stehen. Viele Deutsche bewundern die Energie mit der jeder einzelne Japaner versucht, zu helfen. Noch mehr Menschen aus unserem Land betrachten die Hilfe der offiziellen Stellen jedoch mit Sorge.
Die große asiatische Tradition, Gemütsbewegungen für sich zu behalten, wird in Deutschland gern als Ausdruck der Stärke angesehen und bewundert. Wir alle wissen, dass Stärke nur dann ein guter Ratgeber ist, wenn es sich um einen gerechten Kampf handelt. Der Kampf der Technologie gegen die Gesetze der Natur ist aber in weiten Teilen ein Ausdruck krankhafter und wahnhafter Hybris, die es dem Menschen im Westen nach dem Verlust spriritueller Erbauung erlaubt hat, selbst etwas zu erschaffen, was seine eigenen Möglichkeiten bei weitem übersteigt. Die Atomkraft als Energiegewinnung ist so eine Übersteigerung des Menschen mit den Mitteln der Technologie.
Wir haben in Deutschland spätestens seit dem zweiten Weltkrieg ein tiefes Verständnis für die Potentiale der Technologie in verantwortungslosen Händen. Daher kommt auch die weit verbreitete Angst vieler Deutscher, wenn wir uns näher mit der Betreiberfirma Tepco beschäftigen und die hilflos wirkenden Versuche, Tonnen von radioaktivem Müll mit Wasserschläuchen zu kühlen. Auch die Verharmlosung der bereits freigesetzten Strahlung in Luft, Wasser, Boden und Nahrung macht uns nicht zuversichtlicher, dass das japanischen Volk in den besten Händen ist.
Giri und Ninjô sind wichtige Werte in Japan. Wir würden sie als Ehre und Menschlichkeit übersetzen. Beides wären gute Ratgeber für einen transparenten Umgang der Offiziellen Japans über die wahren Verhältnisse rund um Fukushima und Onogawa. Aber beide Werte sollten nach meiner Ansicht auch unsere hiesigen Besserwisser dazu anleiten, nicht den Nächsten (Helfer) zu bewerten, sondern selbst ein besseres Vorbild zu sein – im Handeln wie im Denken.
??
Jörg Wittkewitz
Wem nichts Besseres einfällt, der könnte einfach in den nächsten 12 Monaten vermehrt japanische Produkte kaufen, was dem drohenden Wirtschaftsabschwung in Japan entgegenwirken könnte. Denn Nachfrage ist nicht immer nur bloßes Konsumieren. Es lenkt auch mittelbar die Schicksale von Arbeitern, Angestellten und ihren Familien. Aber das kennt man bereits hoffentlich aus der Diskussion über nachhaltigen Lebenswandel und der/die geneigte Leser/in setzt das schon um.
Die Betreiberfirma des zerborstenen Atomkraftwerks Fukushima TEPCO beweist der Welt einen großen Dienst. Sie zeigt das Gesicht der Industrialisierung: Arbeitslose, Obdachlose und Gastarbeiter werden stundenweise verheizt, um der Welt zu zeigen, dass man irgendetwas tut. Hunderttausende Japaner frieren und hungern. Die Welt schaut gebannt dabei zu und kann sich glücklich schätzen als bessere Hälfte der Welt dazustehen.
Man könnte sich also beruhigt hinsetzen, per Click bei iTunes oder den vielen Hilfsorganisationen ein paar EURO platzieren und auf schnelle Besserung wetten. Aber mancher wird sich erinnern, wieviele Milliarden noch übrig sind von den Tsunami-Spenden die vor einigen Jahren in Thailand und Umgebung hätten niederprasseln können. In der Realität liegen diese Schätze noch immer auf diversen Konton der Banken und bringen schöne Zinsen ein. Es wäre also genug Geld da um ganz Japan drei Wochen zu ernähren. Angesichts des organisatorischen Chaos in Japan gewinnt man aber den Eindruck, dass nationaler Stolz weitaus schlimmere Folgen hat als das Ausliefern der Bevölkerung an gewissen- und hilflose Verantwortliche.
Aber angesichts des millionenfachen Konsums von apokalyptischen Bildern aus Japan fordert das Über-Ich der medialen Öffentlichkeit eine Teilnahme und Verantwortung… Weiterlesen »