In unseren Lesetipps geht es heute um Industrie 4.0, Facebook, den Spartan-Browser, WhatsApp und den Umgang des Journalismus mit Flug 4U9525. Ergänzungen erwünscht.
INDUSTRIE 4.0 MobileGeeks: Et voilá Industrie 4.0: eine persönliche Einschätzung: Industrie 4.0 ist aktuell ein sehr beliebtes Buzzword. Es beschreibt die intelligente Vernetzung von Produktentwicklung, Produktion, Logistik und Kunden, sowie die Optimierung von Produktionsabläufen. Ein weiteres Schlagwort, das mit Industrie 4.0 in Verbindung gesetzt wird, ist das Internet der Dinge, dabei werden Produkte und Objekte mit Informationen angereichert, die sie untereinander austauschen können. Für viele Experten handelt es sich bei beiden Buzzwords um dasselbe Phänomen. Eine Einschätzung von Markus Henkel auf MobileGeeks.
FACEBOOK futurezone.at: Studie: Facebook-Nutzertracking verstößt gegen EU-Gesetze: Der US-amerikanische Social-Media-Konzern Facebook nimmt das europäische Datenschutzrecht bekanntlich nicht sehr ernst. Nun zeigt eine Studie, dass Facebook das Surfverhalten von Internetnutzern auch ohne deren Einwilligung verfolgt. Das Unternehmen überwacht dabei sogar, wie sich Menschen im Internet bewegen, die selbst über keinen Facebook-Account verfügen oder sich explizit gegen Tracking ausgesprochen haben. Damit verstößt der Konzern gegen geltendes EU-Recht. Wie die Überwachung genau funktioniert, erklärt Futurezone.
SPARTAN heise online: Windows 10: Microsofts Spartan-Browser ausprobiert: Der Name sorgt auf jeden Fall für Aufmerksamkeit. Der Spartan Browser wird erstmals auf Windows 10 enthalten sein und dient als Ablösung für den Internet Explorer, der es nicht schaffte, aus dem Schatten der Konkurrenz herauszutreten. Der Browser soll die Nutzer durch seine Schnelligkeit überzeugen und sei für die Herausforderungen des Social Web optimiert. Der Browser soll dabei seinem Namen gerecht werden und ein spartanisches Design haben – im Fokus steht also die Internetseite und nicht der Browser selbst.
JOURNALISMUS der Freitag: Ein Schnitt durch das gesellschaftliche Band: Es ist mittlerweile eine Woche her seit eine Germanwingsmaschine über den französischen Alpen abgestürzt ist. Dabei sind 150 Menschen ums Lebens gekommen. Während Politik und Gesellschaft in der Öffentlichkeit geschlossen zusammen stehen und gemeinsam trauern, drohen die Angehörigen ein zweites Mal zu Opfern zu werden. Denn die Debatte um die Absturzursache ist geprägt von Mutmaßungen und Pietätlosigkeit. Vor allem die Medien geben kein gutes Bild ab: Viele Journalisten kennen auf der Suche nach der nächsten Schlagzeile kein Halten mehr.
WHATSAPP Spiegel Online: WhatsApp schaltet Telefonie-Funktion frei: Seit Dienstagabend kann man mit der Messenger-App WhatsApp telefonieren. Das Gespräch wird dabei über mobile Datenübertragung oder ein WLAN-Netz übertragen. Die Reaktionen der Nutzer sind bis jetzt jedoch zweigeteilt. Während sich die einen über die Möglichkeit freuen, kostenlos mit ihren WhatsApp-Kontakten zu telefonieren, kritisieren andere unter anderem das neue Hauptmenü. Bisher gibt es die neue Funktion jedoch nur für Smartphones mit dem Android-Betriebssystem. Besitzer eines iPhone oder Windows-Smartphones gehen vorerst leer aus.
Die morgendlichen Lesetipps und weitere Linktipps am Tag können auch bequem via WhatsApp abonniert werden. Jeden Tag informiert dann Netzpiloten-Projektleiter Tobias Schwarz persönlich über die lesenswertesten Artikel des Tages. Um diesen Service zu abonnieren, schicke eine WhatsApp-Nachricht mit dem Inhalt „arrival„ an die Nummer +4917622931261 (die Nummer bitte nicht verändern). Um die Nachrichten abzubestellen, einfach „departure„ an die gleiche Nummer senden. Wir werden, neben dem Link zu unseren morgendlichen Lesetipps, nicht mehr als fünf weitere Lesetipps am Tag versenden.
Nutze Netzpiloten 1-Klick: Mit nur einem Klick werden dir bequem alle 40 Sekunden die hier besprochenen Seiten „vorgeblättert“ START.
In unseren Lesetipps geht es heute um die Industrie 4.0, was Netzneutralität ist, das Freihandelsabkommen TTIP und den Krieg in der Ukraine. Ergänzungen erwünscht.
INDUSTRIE 4.0 Ich sag mal: Offener Brief an die Bundeskanzlerin: Mein Beitrag von letzter Woche über die die Industrie 4.0 wieder einmal verschlafende Politik hat zwei Arten von Reaktionen hervorgerufen: Zustimmng und Ablehnung. Größter Unterschied in der Reaktion war vor allem das Verständnis von Industrie 4.0 und welche Rolle die Politik dabei spielt. Netzpiloten-Autor Gunnar Sohn hat zu dem Thema Industrie 4.0 einen offenen Brief an die Bundeskanzlerin Angela Merkel verfasst, indem er die Bundesregierung ermahnt, beim Thema Industrie 4.0 nicht schon wieder die digitalen Herausforderungen zu verpassen. Seine lesenswerte Kritik geht in eine ähnliche Richtung.
NETZNEUTRALITÄT I The Oatmeal: Dear Senator Ted Cruz, I’m going to explain to you how Net Neutrality ACTUALLY works: In einem neuen Beitrag auf seinem Comic-Blog „The Oatmeal“ erklärt Matthew Inman das Prinzip der Netzneutralität und setzt sich mit der Debatte in den USA auf seine ganz eigene Art und Weise auseinander. Nach John Olivers Netzneutralität-Beitrag ist das jetzt mein zweitliebstes Erklärstück, welches ich meiner Frau Mutter zeigen kann, ohne sie zu langweilen.
NETZNEUTRALITÄT II CNET: Nokia CEO Rajeev Suri knocks Net neutrality: In der Debatte um eine gesetzlich vorgeschriebene Netzneutralität – die sowohl in den USA als auch Europa geführt wird – hat sich der CEO von Nokia, Rajeev Suri, auf die Seite der Kritiker eines solchen Vorhabens gestellt. Seiner Meinung nach müssen priorisierte Dienste möglich sein, um neuen Technologien wie selbstfahrenen Autos ausreichend Konnektivität zu garantieren. Langfristig, so Suri, werden Konsumenten also nicht von Netzneutralität profitieren.
FREIHANDEL The Conversation: Beyond TTIP’s false choices and tall tales of free trade: Anfang 2013 berichtete ich auf Carta.info über ein geplantes Freihandelsabkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, das damals noch mitdem Akronym TAFTA abgelkürzt wurde – heute TTIP. Seitdem wurde die Debatte auf beiden Seiten mit einer großen Emotionalität geführt. Viashaal Kishore hat den meiner Meinung nach seit langem sachlichsten Text über TTIP veröffentlicht und bricht es auf die von der Gesellschaft zu beantwortenden Frage herunter, was sie von ihrer Wirtschaftspolitik erwartet.
UKRAINE taz: Ukrainischer Blogger Igor Bigdan: „Uns eint das Misstrauen der Macht“: Wer schon einmal Urlaub in der Ukraine gemacht hat weiß, wie nah dieses Land ist und der wirkt der dort vorherrschende Krieg hierzulande so weit weg. Er ist es aber nicht und trotzdem wissen wir wenig darüber, was im Osten der Ukraine genau vor sich geht. Im Interview mit der taz redet Igor Bigdan, eine Größe in der ukrainischen Bloggerszene, über die Gründe dafür: Politik und Propaganda.
Die morgendlichen Lesetipps und weitere Linktipps am Tag können auch bequem via WhatsApp abonniert werden. Jeden Tag informiert dann Netzpiloten-Projektleiter Tobias Schwarz persönlich über die lesenswertesten Artikel des Tages. Um diesen Service zu abonnieren, schicke eine WhatsApp-Nachricht mit dem Inhalt „arrival„ an die Nummer +4917622931261 (die Nummer bitte nicht verändern). Um die Nachrichten abzubestellen, einfach „departure„ an die gleiche Nummer senden. Wir werden, neben dem Link zu unseren morgendlichen Lesetipps, nicht mehr als fünf weitere Lesetipps am Tag versenden.
Nutze Netzpiloten 1-Klick: Mit nur einem Klick werden dir bequem alle 40 Sekunden die hier besprochenen Seiten „vorgeblättert“ START.