In unseren heutigen Lesetipps geht es um Open Source, Smartphones in unserer Gesellschaft, Anonymität, Big Data und Algorithmen, sowie Doppelgänger. Ergänzungen erwünscht.
OPEN SOURCE Wired: Open Source Software Went Nuclear This Year: Es ist der finale Satz von Cade Metz Artikel, der eine der wichtigsten Lektionen des Jahres in einfache Worte fasst: Wenn wir eines in 2015 gelernt haben, dann niemals die Macht von Open Source zu unterschätzen. Und es sind nicht mehr die kleinen Schritte, wie mit Linux betriebene Surfer oder Android-Smartphones (auch wenn Google hier dem Gedanken von Open Source nicht immer gerecht wird), sondern die großen Namen, wie Microsoft und Apple, die beide inzwischen auch unter Open Source veröffentlichen, und vor allem die Perspektiven, denn es wird das unsere Gesellschaft stärker als das Internet an sich verändernde Künstliche Intelligenz sein, die erst durch eine Forschung unter Open Source wirkliche Fortschritte erzielen wird, die dem Thema Open Source noch mehr Bedeutung verleihen wird.
SMARTPHONE Social Media Week: Smartphones and Social Media – Where Will it Take Us: Vor 17 Jahren hat meine jüngere Schwester zur Einschulung ein Kinder-Handy bekommen, das genau drei eingespeicherte Nummern wählen konnte. Weihnachten 1999 durfte ich dann auch ein Handy haben. Das ist alles noch nicht lange her und trotzdem ist die Welt durch diese mobilen Geräte eine andere als damals, sozusagen der Welt im letzten Jahrtausend. Smartphones sind Teil unserer westlichen Gesellschaft geworden und haben einen Status erreicht, der laut Dan Radak dazu führt, dass Menschen ohne ein Smartphone perspektivisch die schlechteren Berufsmöglichkeiten und ein wenig ausgeprägtes soziales Leben haben werden. Ohne dass diese negativen Punkte genauso eintreten müssen, kann ich das positive Gegenteil dazu schon nachvollziehen. Smartphones, in Kombination mit Social Media, hat mein Berufsleben geprägt und lässt mich egal wo und wann, stets mit Freunden und anderen Menschen kommunizieren. Über Radaks Visionen sollten wir uns aber mal unterhalten.
ANONYMITÄT Fast Company: Has This Man Unlocked The Secret To Internet Anonymity?: Jonathan Hirshon ist laut der BusinessWeek der Silicon Valley Guru wenn es um PR geht. Er hat wohl für mehrere große Internetunternehmen gearbeitet bzw. sie sind seine Kunden und trotzdem kennt das Internet nicht sein Gesicht. Für ein Hoax hat Hirshon zu viele Profile in diesem Netz, die Täuschung wäre in diesem Ausmaß wohl zu aufwending, weshalb man Daniel Terdimans These, dass Jonathan Hirshon durch mit seinem Namen vertaggte Bilder, die nicht ihn zeigen, und dem Versuch jegliches Bild von ihm aus dem Inetrnet fernzuhalten, wohl wirklich einen gewissen Status von Anonymität im Netz erreicht hat. Und es zeigt den Schwachpunkt von Gesichtserkennungssoftware: sie ist (noch) nicht smart.
ALGORITHMUS TechRadar: Forget big data – it’s time for big algorithms to change the world: Big Data ist mehr als ein Buzzword, dahinter steckt meiner Meinung nach wirklich ein Teil unserer Zukunft, Doch in erster Linie ist Big Datat erst einmal nur eine Ansammlung an Unmengen von Daten. Wie in dem vorgangegangenen Lesetipp beschrieben, können Algorithmen noch durch zu viele Daten verwirrt werden, gefragt sind deshalb auch mit Big Data umgehende Algorithmen, wie Jamie Carter in seinem Artikel auf TechRadar.com erklärt. Dies würde dann den nächsten Schritten, maschinelles Lernen durch Künstliche Intelligenz, wesentlich verbessern.
DOPPELGÄNGER Fusion: How my doppelgänger used the Internet to find and befriend me: Nach einem Lesetipp zu einer Person, die ihr Bild aus dem Internet fernhält und den Lesetipp zur Notwendigkeit von smarten Algorithmen, die mit Big Data umgehen können, zum Abschluss ein Lesetipp über zwei identisch aussehende Menschen, die das Internet und all seine vermeintlichen Segnungen, wenn es um digitale Fotografie geht, genutzt haben, um ihren jeweiligen Doppelgänger zu finden. Denn auch das macht das Internet möglich, beinahe egal wo auf der Welt, solange beide Zugang zum Internet haben und das gleiche Nutzungsverhalten an den Tag legen, wenn es um Selfies geht. Trotzdem eine schöne Geschichte.
CHIEF-EDITOR’S NOTE: Wenn Ihnen unsere Arbeit etwas wert ist, zeigen Sie es uns bitte auf Flattr oder indem Sie unsere Reichweite auf Twitter, Facebook, Google+, Soundcloud, Slideshare, YouTube und/oder Instagram erhöhen. Vielen Dank. – Tobias Schwarz
Nutze Netzpiloten 1-Klick: Mit nur einem Klick werden dir bequem alle 40 Sekunden die hier besprochenen Seiten „vorgeblättert“ START.
In unseren Lesetipps geht es heute um versteckte Dateien bei iCloud, eine Haftstrafe für einen Teenager, Big Data, Apple und eine iOS-App für Android Wear. Ergänzungen erwünscht.
ICLOUD heise online: Versteckte Dateien fressen iCloud-Speicherplatz: Bei einigen iCloud Nutzern führen unsichtbare Dateien dazu, dass der Speicherplatz aufgebraucht wird. Welche Daten den Speicherplatz belegen werden dabei allerdings nicht angezeigt, wodurch ein Löschen unmöglich ist. Die Ursache ist noch nicht gänzlich geklärt, einige der betroffenen Nutzer haben auf ihren Geräten eine Beta von iOS 9 installiert. Eine konkrete Abhilfe scheint es derzeit aber nicht zu geben, die betroffenen Nutzer sollten den Support des Konzerns kontaktieren.
ISIS Gizmodo: 17-Year-Old American Sentenced to Eleven Years In Prison For Tweets Supporting ISIS: Ein amerikanischer Teenager wurde zu 11 Jahren Haft verurteilt, für die Bereitstellung von Terrorismus unterstützendem Material. Dabei hat der 17 jährige Ali Shukri Amin im Namen des radikal islamistischen Terrorismus nie Gewalttaten begangen. Sein Verbrechen bestand darin, einen Twitter-Account zu führen, mit nahezu 4.000 Followern, auf dem er die Terrorgruppe ISIS feierte und anderen beibrachte, wie man per Bitcoin Geld senden kann.
BIG DATA Horizont: Big Data als Marketing-Tool: Euphorie sieht anders aus: Lange galt Big Data als Wunderwaffe fürs Marketing, allerdings nehmen die kritischen Stimmen inzwischen zu. Eine US-Studie ist jetzt zum Schluss gekommen, dass die meisten Marketing-Entscheider noch nicht viel mit den Datenmengen anfangen können. Im Rahmen der Studie wurden mehr als 400 Marketing-Entscheider aus US-amerikanischen Unternehmen und Agenturen befragt. Von den Studienteilnehmern, sind lediglich 14 Prozent davon überzeugt, dass die verfügbaren Daten derzeit effizient genutzt werden.
APPLE CNET: Apple said to be exploring making its own movies and TV shows: Der IT-Gigant aus Cupertino hat in den letzten Wochen Treffen mit Hollywood Führungskräften gehalten, um dessen Interesse abzuwägen, dabei zu helfen Filme und TV-Sendungen zu produzieren. Wie es scheint möchte Apple Inhalte schaffen, welche die Angebote von Netflix und Amazon Prime herausfordern würden. Apple hofft den Einstellungsprozess für den Entwicklungs und Produktionsbereich bald starten zu können, der bereits damit beginnen würde Inhalte zu produzieren.
ANDROID WEAR Golem.de: Smartwatch: iOS-App für Android Wear veröffentlicht: Google hat offiziell eine iOS.App für Android Wear vorgestellt. Diese soll ab dem iPhone 5 laufen und iOS 8.2 voraussetzen. Damit lassen sich Android Wear-Smartwatches mit dem Smartphone über Bluetooth verbinden. Unter anderem zeigen die Uhren Benachrichtigungen von iOS an und Ziffernblätter von Drittanbietern können auf die Uhren geladen werden. Außerdem können auch die Fitnesstrackingfunktionen verwendet werden. Nach Angaben einiger Nutzer, kann eine Verbindung mit älteren Uhren ebenfalls aufgebaut werden, dazu muss die entsprechende Uhr allerdings erst zurückgesetzt werden.
CHIEF-EDITOR’S NOTE: Wenn Ihnen unsere Arbeit etwas wert ist, zeigen Sie es uns bitte auf Flattr oder indem Sie unsere Reichweite auf Twitter, Facebook, Google+, Soundcloud, Slideshare, YouTube und/oder Instagram erhöhen. Vielen Dank. – Tobias Schwarz
Nutze Netzpiloten 1-Klick: Mit nur einem Klick werden dir bequem alle 40 Sekunden die hier besprochenen Seiten „vorgeblättert“ START.
In unseren Lesetipps geht es heute um die Fokussierung der NYT auf den Online-Bereich, Startup-Trends, die neuesten Snowden-Enthüllungen, die Sharing Economy und Podcasts. Ergänzungen erwünscht.
JOURNALISMUS Poynter: Dean Baquet: NYT will retire ‘system of pitching stories for the print Page 1?: Im Kampf um das digitale Überleben macht die traditionsreiche Zeitung, The New York Times, Online zur obersten Priorität. Ab sofort soll der Kampf der Storys um die erste Seite in der Zeitung unwichtiger werden und stattdessen die Platzierung von guten Geschichten auf der Website an Priorität zunehmen. Die besten Storys kommen auf die „Deans List“ vom Chefredakteur Dean Baquet und werden online besonders prominent platziert. Hierbei sollen diese zwischen sieben Uhr morgens und sieben Uhr abends erscheinen, da in dieser Zeit die digitale Leserschaft ihren Höhepunkt habe. Somit macht die New York Times einen weiteren wichtigen Schritt für eine digitale Zukunft.
STARTUPS Gründerszene: Big Data und E-Health laufen E-Commerce den Rang ab: In den letzten fünf Jahren gehörten E-Commerce Startups zu den meist gegründeten Unternehmen im Technologie-Bereich. Im vergangenen Jahr zeichnete sich jedoch eine rückläufige Zahl an Finanzierungsanfragen von diesen ab. Der Grund hierfür sei, dass kaum noch eine Nische frei ist, wie Capnamic Ventures vermutet. Stattdessen wird lieber in anderen Bereichen gegründet. Im Technologie-Sektor liegen hierbei vor allem die Themen Datensicherheit, Fintech, Big Data und E-Health im Trend, wie eine Studie basierend auf 5.000 Finanzierungsanfragen ermittelt hat. Somit wird die deutsche Gründerszene immer innovativer und legt ihr Nachahmer Image immer mehr ab.
NSA Süddeutsche.de: NSA und GCHQ hackten SIM-Karten-hersteller Gemalto: Und wieder mal sind neue Enthüllungen von Edward Snowden an die Öffentlichkeit gelangt. Dabei sollen dieses Mal die NSA und das britische Pendant der GCHQ massenweise Verschlüsselungscodes des SIM-Karten Herstellers Gmalto gestohlen haben, die es den Geheimdiensten ermöglichten die Kommunikation von Handy-Nutzern unauffällig zu überwachen. Betroffen sein dürften jede Menge SIM-Karten, ist Gmalto eine der größten Hersteller auf diesem Gebiet und zählt unter anderem Verizon und AT&T zu seinen Kunden. Das Unternehmen möchte nun sehr genau untersuchen wie der Angriff entstehen konnte.
SHARING ECONOMY Unsere Zeit: Der Wolf im Sharingpelz – warum die gesellschaftliche Wirkung der Sharing-Ökonomie besser ist als ihr Ruf: Der Ruf der Sharing Economy ist nicht gerade sonderlich gut – zumindest in Deutschland. Vor allem Uber, das wohl aktuell prominenteste Beispiel, hat hierzu einen nicht allzu kleinen Teil beigetragen. Doch auch wenn der Ruf der Sharing Economy somit ausbaufähig ist, hat diese eine nicht zu verachtende gesellschaftliche Wirkung, wie Julian Leitloff erklärt. So ist für ihn die Sharing Economy eine Antwort auf die Veränderung unserer Gesellschaft. Nicht die Lebensumstände sollte an den Job angepasst werden, sondern anders herum. Gleichzeitig betont er aber auch, dass eine kontroverse Auseinandersetzung mit den neuen Angeboten sehr wichtig sei.
PODCASTS Digiday: Podcasters eye Android devices for next stage of growth: Mit Hits wie „Serial“ erleben Podcasts zurzeit eine Hochphase und steigende Beliebtheit beim Publikum und der Werbebranche. Treibende Kraft hierbei ist Apple mit der Podcas-Sektion in iTunes und der vorinstallierten Podcast-App auf dem iPhone und iPad. Doch auch wenn damit ein Bigplayer eine wichtige Rolle im Podcast-Markt spielt, könnte der Markt noch einmal einen deutlichen Schub erleben. Momentan bietet Konkurrent Google keine Podcast App oder ähnliches an. Sollte sich dies aber ändern und somit auch Android-Nutzer in den Genuss von Podcasts kommen, würden diese noch einmal deutlich gefördert werden. Bislang hat Google sich hierzu aber noch nicht geäußert.
Die morgendlichen Lesetipps und weitere Linktipps am Tag können auch bequem via WhatsApp abonniert werden. Jeden Tag informiert dann Netzpiloten-Projektleiter Tobias Schwarz persönlich über die lesenswertesten Artikel des Tages. Um diesen Service zu abonnieren, schicke eine WhatsApp-Nachricht mit dem Inhalt „arrival„ an die Nummer +4917622931261 (die Nummer bitte nicht verändern). Um die Nachrichten abzubestellen, einfach „departure„ an die gleiche Nummer senden. Wir werden, neben dem Link zu unseren morgendlichen Lesetipps, nicht mehr als fünf weitere Lesetipps am Tag versenden.
Nutze Netzpiloten 1-Klick: Mit nur einem Klick werden dir bequem alle 40 Sekunden die hier besprochenen Seiten „vorgeblättert“ START.
In unseren Lesetipps geht es um die Zukunft durch das Programmieren, Facebooks Trumpf gegenüber Google, den Podcast Serial, die Industrie 4.0 und die Wichtigkeit von Daten für Unternehmen. Ergänzungen erwünscht.
ZUKUNFT WIRED: Why the Future Will be Made by Creators, Not Consumers: In der Zukunft sollen die Kinder schon von Klein an Creator anstatt Consumer werden. Dies soll dadurch geschehen, dass jedes Kind das Programmieren lernen soll, so der Wunsch von Megan Smith, CTO der USA. Mit der kreativen Fähigkeit und technischen Alphabetisierung werden die Schüler die Zukunft in ihren eigenen Händen halten und die nächste Generation an Gründern werden. Dies sei wichtig, um mit dem Rest der Welt zu konkurrieren und nicht den Anschluss an andere Länder zu verlieren.
FACEBOOK TIME: Facebook Just Took a Huge Shot at Google: Mit seiner verbesserten Suche hat Facebook einen großen Trumpf gegenüber Google gelandet, schreibt Alex Fitzpatrick für TIME.com. Bislang war die interne Suche die größte Schwachstelle des sozialen Netzwerkes. Dies hat Facebook nun aber geändert. So hat das Unternehmen angekündet, dass man mit der verbesserten Suche nun auch weiter in die Vergangenheit zurück suchen kann. Damit könnte Facebook zum direkten Konkurrenten von Google werden und dem Suchmaschinenkonzern einige Suchanfragen wegnehmen.
SERIAL Neue Digitale Medienwelt: Was Radiojournalisten vom Podcast – Rekord Serial lernen können: Der Podcast Serial ist zurzeit in aller Munde. Millionen verfolgen die Ermittlungen der Hörfunkjournalistin Sarah Koenig. Der Podcast hat somit viel richtig gemacht und liefert einige gute Beispiele, was Radiojournalisten von Serial lernen können. Stefan Westphal hat den Podcast genau analysiert. Für ihn sind vor allem die hohe Interaktivität, die Gradwanderung zwischen Seriosität und Emotionalisierung, das Storytelling, der große Aufwand und die Distribution über Online-Kanäle für den enormen Erfolg von Serial verantwortlich.
INDUSTRIE 4.0 DIE WELT: Industrie 4.0: Deutschland droht die Zukunft zu verschlafen: Deutschland ist ein starkes Industrieland – noch, denn Deutschland droht die digitale Zukunft zu verschlafen. Unter dem Schlagwort Industrie 4.0 soll, um dies zu verhindern, das Land für die digitale Zukunft fit gemacht werden. Doch auch wenn selbst Angela Merkel sich hierfür einsetzt, ist das Ergebnis bislang erschreckend. Bis auf ein paar vereinzelte Industrieunternehmen ist die Initiative bei kaum einem Industrieunternehmen angekommen. Deswegen müsse dringend ein Mentalitätswandel stattfinden, so Andre Tauber von der Welt.
DATEN Golem: Big Data: Daten sind wie Baumwolle: Daten gehören zu den wichtigsten Informationsquellen im Internet. Doch wie lässt sich aus diesen, oft unüberschaubaren Daten, eine Wertschöpfung für Unternehmen generieren? Damit hat sich Prof. Dr.-Ing. habil. Alexander Löser auf Golem.de auseinandergesetzt und kommt zu dem Schluss, dass Daten den Unternehmen gut dabei helfen können, Prozesse zu optimieren und Marktlücken zu entdecken. Damit kann die Datenanalyse das Risiko für die Zukunft mindern. Wichtig ist hierbei aber auch, dass die Informatiker die Grenzen der Datenanalyse kennen und Verantwortung übernehmen.
Nutze Netzpiloten 1-Klick: Mit nur einem Klick werden dir bequem alle 40 Sekunden die hier besprochenen Seiten „vorgeblättert“ START.
In unseren Lesetipps geht es um Social Media in der Politik, Community im Journalismus, Datenschutz und Big Data, die Arbeitswelt, sowie Flickr. Ergänzungen erwünscht.
SOCIAL MEDIA Tagesspiegel: Die Kommunikation über Soziale Netzwerke steigt: Trotz der jährlichen Empfehlung in den Berichten der amtlichen Datenschützer, auf die Nutzung von Social Media zu verzichten, setzen immer mehr Ministerien auf die Kommunikation in den sozialen Netzwerken, wie Christian Tretbar im Tagesspiegel zeigt. Ob und wie aber kommuniziert wird, hängt von den jeweiligen Hausleitungen ab und nicht in den sozialen Netzwerken zu sein, kann auch eine Form von Medienkompetenz sein, wie ausgerechnet die Bundeskanzlerin zeigt (wobei sie als Person anders als ein Ministerium zu bewerten ist).
KRAUTREPORTER Zeit Online: „Das Produkt des Journalismus ist die Community“: Auf Zeit Online findet sich ein Interview von David Schmidt mit Jessica Weber und Frederik Fischer von den Krautreportern über das Thema Community. Ein immer wichtiger werdendes Thema im Journalismus, das besonders bei den Kraureportern ausgetestet wird, denn hier haben nur zahlende Abonnenten die Möglichkeit Kommentare zu lesen und zu schreiben. Und auch nur sie werden zu den bisher sehr interessanten Community-Abenden eingeladen, die für mich bisher, trotz der guten Texte, den eigentlichen Mehrwert einer Krautreporter-Mitgliedschaft ausmachen.
DATENSCHUTZ Blog von Tabea Wilke: Was ihr wollt: In ihrem Blog kommentiert Tabea Wilke ein Studienergebnis, wonach fast alle Internetnutzer bereit sind, ihre Daten den Unternehmen zur Verfügung zu stellen. Wilke zeigt auf, dass wenn nicht Big Data das eigentliche Problem ist, also die Erhebung und Verarbeitung von Daten, sondern nur das Geschäft damit, die Unternehmen mit verstärkter Transparenz über den Umgang mit unseren Daten auf die gesellschaftliche Debatte um einen zeitgemäßen Datenschutz antworten müssen. Denn der Zielkonflikt steckt im Bereich Datenschutz und dem Geschäft mit den Daten und weniger unserer Nutzung von datenproduzierenden Diensten.
ARBEITSWELT Cicero Online: „Die westliche Unternehmenskultur beruht auf Stress, Schlafentzug und Burnout“: Auf Cicero.de finde sich ein interessantes Interview mit Arianna Huffington. Im Grunde geht es um ihr neues Buch, aber eben auch um das grundlegende Thema, die ihrer Meinung nach falschen Definition von Erfolg in unserer Gesellschaft und die moderne Arbeitswelt. Zwei Bereiche, die sich zumindest in den westlichen Industrienationen ähneln und laut Huffington neu gedacht werden müssen. Huffington erfindet das Rad nicht neu, doch der „Spitzen-Unternehmerin“, wie der Cicero schreibt, lohnt sich immer zuzuhören. Sie benennt interessante Punkte, die diskutiert werden können.
FLICKR CNET: Some photographers bristle over Flickr’s selling of photos: Auf CNET schildert Richard Nieva die neueste Kontroverse um Flickr und das mehr Nutzungsfreiheit bietende Lizenzmodell Creative Commons. Flickr hat angefangen, Leinwandkopien von Flickr-Fotos zu verkaufen. Wer sein Foto unter dem klassischen Copyright veröffentlicht hat, bekommt 51 Prozent des Gewinns. Die Fotografen, die ihre Fotos unter Creative Commons der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt haben, bekommen gar nichts. Der Ärger ist vorprogrammiert, hat aber nichts mit Creative Commons zu tun. Die meisten Fotografen haben nämlich gar nichts gegen die rechtskonforme Nutzung von Flickr, sondern hätten sich von Yahoo als Plattformbetreiber nur ein alle Fotografen fairer behandelndes Vorgehen gewünscht. Jetzt wirkt es so, dass die der Gesellschaft Freiheiten einräumenden Fotografen bestraft werden. Nicht von der Gesellschaft, sondern von Yahoo.
Nutze Netzpiloten 1-Klick: Mit nur einem Klick werden dir bequem alle 40 Sekunden die hier besprochenen Seiten „vorgeblättert“ START.
In unseren Lesetipps geht es um das IT-Sicherheitsgesetz und Vorratsdatenspeicherung, die IT-Branche und Proteste, Twitters Plan für die Zukunft, Big Data im Gesundheitssektor und die Zukunft der Alibaba Group. Ergänzungen erwünscht.
VORRATSDATENSPEICHERUNG Golem: IT-Sicherheitsgesetz: Streit über „Vorratsdatenspeicherung durch die Hintertür“: Das IT-Sicherheitsgesetz soll nicht nur Mindeststandards für die IT-Sicherheit setzen, sondern scheint auch eine Art “Vorratsdatenspeicherung durch die Hintertür” zu beinhalten, was zu Verwirrung sowie Kritik von Datenschützern und Politikern führt. Anbieter von Telemediendiensten wie zum Beispiel Google oder Amazon dürfen Nutzerdaten erheben und verwenden – allerdings nur zum Beseitigen von Störungen und Missbräuchen. Die Debatte über den Gesetzesentwurf ist auf jeden Fall noch nicht zu Ende.
IT-BRANCHE Heise: Viel Arbeit, wenig Mitsprache? IT-Beschäftigte sind kaum organisiert: Am vergangenen Montag haben 200 Mitarbeiter von IBM für mehr Geld demonstriert. Eine Seltenheit, denn bislang sind solche Proteste in der IT-Branche kaum vorgekommen. Der Grund hierfür ist, dass nur wenige Mitarbeiter den Weg in Gewerkschaften suchen. Dadurch steigt der Organisationsgrad nur verhalten. Dies ist so, da der Großteil der Unternehmen in der IT-Branche kleine Unternehmen sind, zumal sich nur wenige Mitarbeiter mit den Gewerkschaften verbunden fühlen.
TWITTER Mashable: Behind Twitter’s big plan to grow revenue to $14 billion a year: Am Mittwoch hat Twitter nicht nur neue Features vorgestellt, sondern auch erklärt, wie das Unternehmen in den nächsten zehn Jahren seinen Umsatz auf 14 Milliarden Dollar vervielfachen möchte. Dies hat Mashable nun genauer analysiert. So möchte Twitter die Zahl an aktiven Nutzern verdoppeln, die Einnahmen durch Werbung verfünffachen und das Verhältnis von täglich aktiven zu monatlich aktiven Nutzern steigern. Mit diesem Plan scheint Twitter nun ein wenig das Vertrauen bei Investoren zurückgewonnen zu haben.
BIG DATA Entrepreneur: Big Data Has the Potential to Transform Health Care: Stefan Groschupf hat für Entrepreneur untersucht, wie Big Data den Gesundheitssektor transformieren kann. Mit Hilfe der vielen medizinischen Daten soll es möglich sein, Krankheiten und Grippewellen vorherzusagen und die allgemeine Patientenversorgung zu verbessern. Aus diesem Grund ist Big Data sehr nützlich, weswegen viele Startups versuchen den Gesundheitssektor zu einem datengetriebenen Sektor zu entwickeln. Groschupf analysiert woher diese Daten kommen und welche Herausforderungen aber auch Chancen Big Data im Gesundheitssektor hat.
ALIBABA t3n: Die Zukunft von Alibaba: Gründer Jack Ma gewährt Einblicke: In einem Live-Interview auf der “WSJD Live” hat Jack Ma, CEO der Alibaba Group, über seine Ziele und die Strategie von der Alibaba Group gesprochen. So möchte Ma mit der Alibaba Daten Sammeln, kleinere Unternehmen stärken, den Import von Produkten nach China fördern und die Bildung von jungen, chinesischen Menschen beeinflussen. Um diese Ziele zu erreichen setzt Alibaba auf eine langfristige Strategie. Die Kollegen von t3n haben das Interview genauer analysiert.
Nutze Netzpiloten 1-Klick: Mit nur einem Klick werden dir bequem alle 40 Sekunden die hier besprochenen Seiten „vorgeblättert“ START.
In unseren Lesetipps geht es heute um Algorithmen, das Recht auf Vergessen, Smart Home durch das Internet der Dinge, Big Data-Erzählungen und Robotik. Ergänzungen erwünscht.
Nutze Netzpiloten 1-Klick: Mit nur einem Klick werden dir bequem alle 40 Sekunden die hier besprochenen Seiten „vorgeblättert“ START.