In unseren Lesetipps geht es heute um deutsche Aufsichtsräte, ein „ebolasicheres“ Tablet, Pressefreiheit in der Türkei, Google und den öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Ergänzungen erwünscht.
WIRTSCHAFT Capital: Wo sind die alten Männer für den Aufsichtsrat?: Auch wenn mir noch nicht ganz klar ist, unter welchen Umständen Bernd Ziesemer vom Handelsblatt zu Capital gekommen ist, das Online-Magazin hat mit mir einen neuen Leser gewonnen, denn Ziesemers Kolumnen sind stes lesenswert. So auch sein heutiger Beitrag über Deutschlands Aufsichtsräte, denen nicht nur Frauen fehlen, um die Quote zu erfüllen, sondern auch geeignete Männer für den Vorsitz.
EBOLA Heise Online: Freiwillige haben zusammen mit Google ein „ebolasicheres“ Tablet entwickelt: Freiwillige haben zusammen mit Google ein Tablet (wahrscheinlich ein Android-Tablet) entwickelt, das auch dass Übergießen mit Chlor aushält. Damit ist es „ebolasicher“ und das war auch das Ziel des Projekts. Ärzte, die Ebola-Patienten unterstützen, sollten ein Arbeitsgerät haben, das sich auch mit Schutzhandschuhen bedienen lässt und Wetterbedingungen wie Stürmen sowie großer Feuchtigkeit widerstehen kann.
PRESSEFREIHEIT Today’s Zaman: Journalist Kaba? reads ‘manifesto’ on TV ahead of court appearance: Die Journalistin Sedef Kaba? soll in der Türkei für fünf Jahre inhaftiert werden, da sie über Korruption in der Regierung twitterte und wie diese vertuscht werden soll. In einer Fernsehsendung verlas sie jetzt ein Statement zu dem gegen sie angestrengten Gerichtsverfahren, das Today’s Zaman veröffentlicht. Kaba? steht weiterhin hinter ihrem Tweet und wird vor dem Gericht erscheinen.
GOOGLE Spiegel Online: Google soll Konkurrenz mit Ausschluss gedroht haben: Angeblich plante die US-Handelsaufsicht FTC (Federal Trade Commission) im Jahr 2012 ein Kartellrechtsverfahren gegen Google, da das Unternehmen seine vermeintliche marktbeherrschende Stellung ausgenutzt haben soll. Woher weiß das von Spiegel Online zitierte Wall Street Journal das? Der niemals veröffentlichte Bericht über das dann doch nicht umgesetzte Vorhaben wurde ausversehen an Journalisten weitergeleitet.
RUNDFUNK Carta: Transparenz und Partizipation beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk: Auf Carta.info wird gerade viel über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk diskutiert, vor allem seine Zukunft. Hanno Beck und Christian Herzog haben sich in ihrem Debattenbeitrag mit dem Thema Pratizipation beschäftigt und argumentieren, dass eine Beteiligung der Zuschauer an der Entscheidung über Formate und Themen dazu beitragen könnte, die Akzeptanzprobleme des öffentlich-rechtlichen Rundfunks zu verringern.
Die morgendlichen Lesetipps und weitere Linktipps am Tag können auch bequem via WhatsApp abonniert werden. Jeden Tag informiert dann Netzpiloten-Projektleiter Tobias Schwarz persönlich über die lesenswertesten Artikel des Tages. Um diesen Service zu abonnieren, schicke eine WhatsApp-Nachricht mit dem Inhalt „arrival„ an die Nummer +4917622931261 (die Nummer bitte nicht verändern). Um die Nachrichten abzubestellen, einfach „departure„ an die gleiche Nummer senden. Wir werden, neben dem Link zu unseren morgendlichen Lesetipps, nicht mehr als fünf weitere Lesetipps am Tag versenden.
Nutze Netzpiloten 1-Klick: Mit nur einem Klick werden dir bequem alle 40 Sekunden die hier besprochenen Seiten „vorgeblättert“ START.
In unseren Lesetipps geht es heute um die Erschaffung einer neuen Identität, das digitale Portemonnaie, Googles Passwort-Klau, das 3D-Abbild der Stadt Berlin und Türkeis neuem Gesetz. Ergänzungen erwünscht.
IDENTITÄT Süddeutsche: Mein zweites Ich: Curtis Wallen möchte sich gerne im Netz anonym bewegen, aber da dies leider nicht klappt, erschafft er sich schließlich in der Schattenwelt des Internets eine neue Persönlichkeit: Aaron Brown, dessen Profil er sich mithilfe von Photoshop aus sich selbst und seinen Mitbewohnern bastelte. Eine sehr lesenswerte Geschichte auf vier Seiten über einen Ausreißer in Zeiten der totalen Überwachung.
WIRTSCHAFT Badische Zeitung: Das digitale Portemonnaie: In Zukunft soll es immer häufiger möglich sein, Einkäufe mit dem Mobiltelefon zu bezahlen. Und mit Apples vorgestellter digitalen Geldbörse Apple Pay wird dieses Vorhaben vermutlich auch einen mächtigen Schub erfahren. Laut Apple reiche es aus, das Handy an ein Lesegerät zu halten und die Zahlung mittels Fingerabdruck zu bestätigen. Das Konzept des digitalen Portemonnaies ist allerdings nicht neu, schon mit Google Wallet konnte mit Android-Smartphones bezahlt werden, das aber auf wenige Handys beschränkt blieb.
GOOGLE Focus: Google bestätigt Passwort-Klau indirekt: Datensätze mit Log-in-Daten von fast fünf Millionen Googlemail-Nutzern aus russisch-, englisch- und spanischsprachigen Ländern sind angeblich im Internet aufgetaucht, betroffen seien insbesondere die russischen Nutzer. Es handelt sich dabei vermutlich um keinen Leak, sondern um die Resultate einer Reihe von Phishing-Attacken. Aber Google hat den Vorfall nur indirekt bestätigt und empfiehlt mal wieder stärkere Passwörter. Es ist ohnehin sehr ratsam, besonders schwierige Passwörter zu nutzen.
3D-ABBILD Golem: Berliner Senat lässt ein 3D-Abbild der Stadt aufnehmen: Der Senat möchte einen einheitlichen und aktuellen Datenbestand des Berliner Straßenlandes aufbauen. Dazu lässt es die gesamte Stadt mit digitalen Kamerafahrzeugen vom Schweizer Unternehmen Inovitas in 3D vermessen. Pro Aufzeichnungstag kommen dann schon mal bis zu zwei TByte Bildmaterial zusammen. Im Gegensatz zu Google Street View werden die Aufnahmen allerdings flächendeckend und dreidimensional.
POLITIK Tagesspiegel: Türkei kontrolliert das Netz stärker, Internet-Sperren im Schnellverfahren: Die türkische Regierung hat in der Nacht zum Mittwoch ein neues Gesetz verabschiedet, das ihre Kontrolle über Internet-Inhalte in ihrem Land ausweiten soll. Die Internetbehörde TIB darf somit neuerdings Webseiten innerhalb von vier Stunden sperren, ohne dafür einen richterlichen Beschluss zu benötigen. Dies ist natürlich ein ziemlich großer Angriff auf die Meinungsfreiheit. Es bleibt allerdings offen, ob und wann das Verfassungsgericht etwas dagegen tun wird.
Nutze Netzpiloten 1-Klick: Mit nur einem Klick werden dir bequem alle 40 Sekunden die hier besprochenen Seiten „vorgeblättert“ START.
In unseren Lesetipps geht es heute um Creative Commons, Streit um Innovation, Überwachung durch die NSA, Zensur in der Türkei und Netzneutralität. Ergänzungen erwünscht.
Nutze Netzpiloten 1-Klick: Mit nur einem Klick werden dir bequem alle 40 Sekunden die hier besprochenen Seiten „vorgeblättert“ START.
In unseren Lesetipps geht es heute um Überwachung in den USA, das Ende konservativer Politik-Literatur, Breitband und digitale Räume in Deutschland sowie die Sperre von Twitter in der Türkei. Ergänzungen erwünscht.
Nutze Netzpiloten 1-Klick: Mit nur einem Klick werden dir bequem alle 40 Sekunden die hier besprochenen Seiten „vorgeblättert“ START.
In unseren Lesetipps geht es heute um Deep Learning, Facebooks Zukunft, Propaganda in der Türkei, Hackerangriff auf Yahoo und Googles Quartalszahlen. Ergänzungen erwünscht.
Nutze Netzpiloten 1-Klick: Mit nur einem Klick werden dir bequem alle 40 Sekunden die hier besprochenen Seiten „vorgeblättert“ START.
CULTURE&VIDEO beschäftigt, was alle beschäftigt: In der Türkei gehen die Menschen auf die Straße, Videos aus der Türkei gehen um die Welt. Außerdem: Eine Dokumentation zeigt die Kehrseite des Amerikanischen Traums und Berlin von seiner schönsten Seite: von unten.
Für Telepolis auf heise.de wirft Gerrit Wustmann einen Blick auf die Hintergründe der Proteste in der Türkei, bei dem die Verbreitung von youtube-Videos wie nie zuvor zum Erstarken einer Protestbewegung beigetragen hat. Und, erkennen Sie das erste Bild im Artikel? Die „Frau in Rot“ entwickelt sich gerade zur Ikone der Proteste, wie das englischsprachige Nachrichtenportal The National aus den Vereinigten Arabischen Emiraten zeigt. Eine Strategie, die den Aufständischen beim Arabischen Frühling noch fehlte, so National-Redakteur Faisal Al Yafai in einer sehenswerten Videoanalyse.
Nun ist es doch passiert: Die Koch-Brüder, Amerikas berüchtigste Milliardäre, haben ihre Unterstützung für PBS auf Eis gelegt. PBS ist der US-Sender, der dem europäischen öffentlich-rechtlichen TV-System mit BBC oder ARD am nähesten kommt, er finanziert sich aber hauptsächlich durch Spenden. Trotzdem hat sich PBS zu politischer Unparteiigkeit verpflichtet. Ein Anspruch, der schwer zu halten ist, wie die Reportage von Jane Meyer im New Yorker zeigt. Stein des Anstoßes: die Dokumentation “Park Avenue: Money, Power and the American Dream.” des Oscar-Gewinners Alex Gibney, die in voller Länge bei Youtube zu sehen ist. Vorgestellt wird das Haus 740 Park Avenue, das Gebäude mit den meisten Milliardären weltweit. Sollte es ein Klingelschild geben, wäre natürlich auch der Name Koch zu finden. Wer hätte das gedacht.
Der flink geschnittene Dokumentarfilm von East Cross Projects zeigt, was am Anfang keiner und am Ende alle sehen: Die Kamera folgt bekannten Street-Art-Künstlern bei ihren Aktionen. Dabei geht es laut, drecking und nicht immer legal zur Sache. Berlin eben.
In Berlin feierte am vergangenen Mittwoch das umjubelte Off-Broadway-Musical „Hedwig and the Angry Inch“ im Keller des Berliner Admiralspalasts Premiere. Dort gibt Sven Ratzke noch bis August eine vielleicht ein bisschen zu glamuröse Hedwig. Hier gibt es erstmal zum Abschluss das schönste Lied aus der Verfilmung von 2001: „Wig in a Box“