In unseren Lesetipps geht es heute um Werbung, ein Newsgame von der BBC, Instagram statt Galerien, Propaganda im Internet und Amazon. Ergänzungen erwünscht.
WERBUNG PandoDaily: How Mad Men became an accidental allegory for the modern tech world: Auf PandoDialy hat David Holmes eine interessante Theorie veröffentlicht: die TV-Serie „Mad Men“ hat sich zufällig zu einer Allegorie auf die moderne Technologie-Branche gewandelt. Denn bei sozialen Netzwerken, dem Medienwandel, das Internet of Things und Messenger-Programmen, geht es immer um Werbung. Und das hassen wir, genauso wie die Protagonisten der Serie.
NEWSGAME taz: Syrien-Spiel der BBC über das Leid von Flüchtlingen: Newsgames sind ein spannender Ansatz, um Nachrichten zu vermitteln. Die BBC hat nun ein Computerspiel entwickelt, dass mit einem interaktiven Gamificationansatz auf das Leid syrischer Flüchtlinge aufmerksam machen möchte. Nutzer müssen entscheiden, wie sie fliehen und lernen verschiedene Szenarien als Konsequenz kennen. Doch es gibt auch Kritik an der spielerischen Darstellung des Leids.
INSTAGRAM SmartCompany: How Instagram is changing the business of art: Auf SmartCompany erklärt Cara Waters, welche Bedeutung Instagram für die Kunst-Branche haben kann. Die Künstlerin CJ Hendry verzichtet auf Galeristen und nutzt das von Facebook aufgekaufte soziale Foto-Netzwerk, um sich einen eigenen Kundenstamm aufzubauen. Und das mit beeindruckenden Erfolg. Ihre Serie „50 Foods in 50 Days“, für je 50.000 Euro pro Gemälde, war schon nach der Veröffentlichung auf Instagram und noch vor der eigentlichen Ausstellungseröffnung komplett verkauft.
PROPAGANDA Welt: Russland bezahlt Trolle für Netz-Propaganda: Ljudmilla Sawtschuk arbeitete zwei Monate in einer Agentur, die im Internet Propaganda im Sinne des russischen Präsidents verbreitet. Die Frau gibt einen interessanten Einblick in die sogenannte „Trollfabrik“, einem Onlinepropagandazentrum, in dem wahrscheinlich inzwischen mehr als 400 Menschen regelmäßig arbeiten und Tagesbefehle umsetzen, wie sie bestimmte politische Ereignisse im Sinne des Kremls kommentieren.
AMAZON The Conversation: Amazon Dash is a first step towards an internet of things that is actually useful: In den gestrigen Lesetipps war ein Artikel von Jean-Louis Gassée, der die Pläne von Amazon kommentierte, vollkommen neu zu definieren, was das Internet der Dinge sein wird. Und natürlich diesen Begriff selber zu besetzen. Gordon Fletcher sieht Amazon auf den selben Weg wie Gassée, bewertet die jetzige Position von Amazon aber viel positiver, denn das Unternehmen hat schon viele kleine Schritte gemacht, um das Internet der Zukunft zu entwickeln.
Die morgendlichen Lesetipps und weitere Linktipps am Tag können auch bequem via WhatsApp abonniert werden. Jeden Tag informiert dann Netzpiloten-Projektleiter Tobias Schwarz persönlich über die lesenswertesten Artikel des Tages. Um diesen Service zu abonnieren, schicke eine WhatsApp-Nachricht mit dem Inhalt „arrival„ an die Nummer +4917622931261 (die Nummer bitte nicht verändern). Um die Nachrichten abzubestellen, einfach „departure„ an die gleiche Nummer senden. Wir werden, neben dem Link zu unseren morgendlichen Lesetipps, nicht mehr als fünf weitere Lesetipps am Tag versenden.
Nutze Netzpiloten 1-Klick: Mit nur einem Klick werden dir bequem alle 40 Sekunden die hier besprochenen Seiten „vorgeblättert“ START.
In unseren Lesetipps geht es um Innovation, virale Propaganda in Social Media, Google und die Kinder, YouTube-Stars, sowie die neuen Ambitionen von Uber. Ergänzungen erwünscht.
INNOVATION Süddeutsche.de: Fressen oder gefressen werden: Fressen oder gefressen werden, damit bringt Pascal Paukner den Innovationsdruck in der Technikindustrie gut auf den Punkt. Auf Sueddeutsche.de schreibt er über vermeintlich spektakuläre Zukäufe von großen Konzernen und kommt zu dem vielleicht zu kurzfristigen Fazit, dass echte Innovation anders aussieht. Ein sehr lesenswerter Artikel, dessen Fazit ich zwar zu hart finde, aber das ist eben meine Meinung. Innovation ist erst etwas Neues und sei es durch die Kombination schon existierender Elemente.
SOCIAL MEDIA Süddeutsche.de: Wie IS-Milizien soziale Netzwerke zur Propaganda nutzen: Egal ob Berichterstattung oder Propaganda, Viralität ist gefragt, wenn es darum geht, viele Menschen in den sozialen Netzwerken zu erreichen. Auf Sueddeutsche.de schreibt Hakan Tanriverdi über die Online-Aktivitäten der Terroristen der Miliz Islamischer Staat. Die Plattformbetreiber kommen mit dem Löschen von Accounts und Inhalten nicht hinterher und am Ende sind es nur die Nutzer, die dem Einhalt gebieten können.
GOOGLE Siliconrepublic.com: Google could lead the way for next generation of users: In den USA plant Google spezielle Nutzerkonten für Kinder unter 13 Jahre, die von den Eltern eingerichtet werden. Auf denen soll, den strengen Jugendschutzbestimmungen folgend, keine anzügliche Werbung gezeigt werden und die Eltern mehr Kontrolle besitzen, was ihre Kinder im Internet machen. Damit erschließt sich Google die jüngsten Internetnutzer als Kunden und fängt früh an, in ihrem Leben eine Rolle zu spielen. Darum ging es doch beim Jugendschutz, oder?
YOUTUBE Intel Magazin: Die Top 10 der deutschen YouTuber: Anlässlich der VideoDays in Köln hat André Vatter im Intel Magazin die Top 10 der deutschen YouTube-Szene aufgelistet und auch wenn ich persönlich nur die ersten vier Plätze kannte und nicht jeder vorgestellte Kanal meinen Geschmack trifft, muss man erstaunt feststellen, dass selbst Platz 10, der Hamburger Vlogger Albert Trovato, mehr als 1,28 Millionen Abonnenten hat. Alle Kanäle produzieren kein Nachrichten-Format und sicher eigenen sie sich deshalb weniger als Vorbild für Journalismus betreibende Medien, aber etwas machen diese Vlogger richtig und andere eben nicht. Und in Kategorien wie Authentizität, Kreativität und Unterhaltung sollten sich alle Medien messen können.
UBER Wired.com: With New Delivery Service, Uber Declares War on Google and Amazon: Hierzulande ist Uber vor allem als die App bekannt, die das deutsche Kulturgut Taxi in den Ruin treibt, doch schaut man sich die Aktivitäten der Firma genauer an, erkennt man schon seit Monaten, wie sich das Transport-Unternehmen in den Bereich Logistik verabschiedet. Durch seine Erfahrungen mit der Vermittlung von Fahrdiensten probiert Uber sich als Anbieter von Same-Day Delivery aus und fordert Google und Amazon heraus. Es ist spannend zu sehen, wie die Firma in der linken Hand der große Disruptor ist, mit der rechten Hand aber einen neuen Firmenzweig aufbaut.
Nutze Netzpiloten 1-Klick: Mit nur einem Klick werden dir bequem alle 40 Sekunden die hier besprochenen Seiten „vorgeblättert“ START.
In den Lesetipps geht es um den Begriff Startup, Smartglasses in Deutschland, Ikeahackers, russische Propaganda und Facebooks Snapchat-Konkurrent Slingshot. Ergänzungen erwünscht.
Nutze Netzpiloten 1-Klick: Mit nur einem Klick werden dir bequem alle 40 Sekunden die hier besprochenen Seiten „vorgeblättert“ START.
In unseren Lesetipps geht es heute um Deep Learning, Facebooks Zukunft, Propaganda in der Türkei, Hackerangriff auf Yahoo und Googles Quartalszahlen. Ergänzungen erwünscht.
Nutze Netzpiloten 1-Klick: Mit nur einem Klick werden dir bequem alle 40 Sekunden die hier besprochenen Seiten „vorgeblättert“ START.
In unseren Lesetipps geht es heute um die 6 Ws der Überwachung, Googles Desinteresse an wirklicher Verschlüsselung, die Renaissance der Longreads, Propaganda für Kinder und Netzneutralität. Ergänzungen erwünscht.
Nutze Netzpiloten 1-Klick: Mit nur einem Klick werden dir bequem alle 40 Sekunden die hier besprochenen Seiten „vorgeblättert“ START.
Bei CULTURE&VIDEO geht es heute um darum, dass Aufklärung unterhalten kann – und schön aussehen. Und Protest manchmal schockieren muss. Und um zeitlose Musik.
Ihr Protest ist drastisch und die öffentliche Aufmerksamkeit sicher: Die Berliner Drag-Queen Barbie Breakout hat sich den Mund zugenäht um gegen die schlimmen Zustände in Russland zu protestieren. Seit einiger Zeit schon sind Schwule, Lesben und andere, die nicht in das klassische Familienbild passen, zunehmender Repression ausgesetzt. Vorläufiger Höhepunkt: ein Gesetz gegen „Homosexuelle Propaganda“. Jeder Hinweis auf Homosexualität in der Öffentlichkeit kann zu empfindlichen Strafen führen. Auf den ersten Blick kommt einem Barbie Breakouts Form des Protestes vielleicht übertrieben vor. Doch die Statements der sich eigentlich als unpolitisch bezeichnenden Aktivistin machen deutlich, was sie antrieb. Sie habe sich hilflos gefühlt angesichts des Leids der russischen Freundinnen und Freunde und der Tatenlosigkeit westlicher Regierungen. Die Wut darüber steht ihr ins Gesicht geschrieben, das kann jeder sehen, der es bis zum Ende des Videos aushält. Respekt.
Ein komplexes Thema in einfachen Worten erklärt, zu schnell live gezeichneten Comicbildchen. Ein schönes Konzept, das aufklärt und gleichzeitig unterhält, wie gemacht für einen viralen Hit in der (böses Wort) Netzgemeinde. So freuen sich auch diejenigen über kluge Pointen, für die die gestellten Fragen nur rhetorisch sind. Sehen sollten es aber vor allen ihre Eltern, Onkel und Nachbarn, die immer noch glauben, nichts zu verbergen zu haben.
Abgeschaut hat sich der Zeichner des Aufklärungsvideos zum Überwachungsstaat die Methode von dem britischen Think Tank RSA (Royal Society for the encouragement of Arts, Manufactures and Commerce). Vor einigen Jahren schon suchten die Macher einen Weg, das bei ihren Vorträgen vermittelte Wissen anschaulich unter’s (Internet-) Volk zu bringen. Ihre schnellen Animationen sind kleine Meisterwerke des Edutainments, der populärste und gleichzeitig tollste Clip „Crisis of Capitalism“, ein Vortrag des renommierten Sozialwissenschaftlers David Harvey hat inzwischen 2,2 Mio. Klicks. Zur Hochzeit des Banken-Crashs demaskierte er Erklärungsmodelle für die globale Krise.
Kate Bush war immer was besonderes. Für Nachgeborene kaum erklärbar, wie das mit einer elfenhaften Stimme ausgestattete Wesen mit der experimentell wirkenden Musik in kürzester Zeit zum Superstar avancieren und den Sound von Generationen nachfolgender Musikerinnen prägen konnte. Ihre Songs sind sperrig aber einprägsam. Diese Aufnahme ist etwas besonderes, eine Musikdoku des SWF aus dem Jahre 1980 mit schön-schrägen Konzertaufnahmen und tollen Interviewpassagen, die eine verletzliche junge Frau zeigen. So offen hat sie sich später selten geäußert.
Bei CULTURE&VIDEO geht es heute um Demokratie und Propaganda und einen Politiker bei Gloria an der Theke.
Zu Recht geistert diese zuvor eher für ihren Aufruf zur Wachsamkeit im Kalten Krieg beachtete Rede John F. Kennedys vom 27. April 1961 zur Zeit durch’s Netz. Vor der ANPA, der Vereinigung der Zeitungsverleger, reagierte Kennedy seinerzeit auf Vorwürfe im Zusammenhang mit der misslungenen Schweinebuchtinvasion. Er malte ein schauriges Bild der Feinde aus dem anderen Block an die Wand: „Our way of life is under attack“. Heute rückt die historische Rede aus einem anderen Grund in den Fokus: Sie ist ein flammendes Plädoyer für die offene Gesellschafft, für Demokratie und Pressefreiheit. John F. Kennedy wagt einen erstaunlichen Rundumschlug, der aktueller nicht sein könnte. Die Abkehr von den Idealen der Gründerväter erklärt er zum Sargnagel der Demokratie. Heute hören sich einige Passagen an, als würde er dem amtierenden Präsidenten ein Zeugnis ausstellen. Setzen. Sechs.
Dabei erinnert Kennedy die Vertreter der Presse auch an ihre eigene Verantwortung und sagt nebenbei einen Satz, der eingerahmt in jeder Chefredaktion hängen sollte: „And that is why our press was protected by the First Amendment —the only business in America specifically protected by the Constitution— not primarily to amuse and entertain, not to emphasize the trivial and the sentimental, not to simply ‚give the public what it wants‘ — but to inform, to arouse, to reflect, to state our dangers and our opportunities, to indicate our crises and our choices, to lead, mould, educate and sometimes even anger public opinion. “ (Transkript/Komplettes Aufzeichnung)
Sabine bekommt auf einer Reise nach Südkorea eine DVD zugesteckt. Darauf: Mehrere Teile einer Serie von Propgandafilmen des nordkoreanischen Fernsehens. In typischer Tonlage und mit allerlei bunten Bildchen unterlegt, schimpft eine Stimme über die Auswüchse des westlichen Systems, über Vergnügnungssucht, Kaptitalismus und Krieg. Sabine untertitelt die Videos und stellt sie nach und nach bei Youtube online. Ein viraler Hit, wer einmal Ausschnitte aus dem wirklichen Staatsfernsehen gesehen hat, zweifelt nicht an der Echtheit des Materials. Doch je mehr Videos veröffentlicht werden, desto mehr setzt sich das Bild einer perfiden Dekonstruktion des westlichen Lebensstils zusammen. Wer kann schon widersprechen, wenn die kreischenden Hausfrauen bei Oprah als Opfer des Konsumterrors oder Banken als eigentliche Strippenzieher in Washington dargestellt werden? Es kommt wie es kommen muss: Es handelt sich um einen Fake. Der neuseeländische Regisseur Slavko Martinov hat eine abenteuerliche mediale Konstruktion geschaffen. Dass sie funktioniert, zeigen die vielen Kommentare bei Facebook, Youtube und Co. Etliche nehmen das Machwerk für bare Münze, darunter auch der südkoreanische Geheimdienst. Im Interview mit dem Online-Filmmagazin Indiewire spricht der Regisseur über das Projekt. Auf der Webseite ist der ganze Film zu sehen (auf Grund einer Alterssperre kann es zu Zugriffsproblemen kommen. Der komplette Film findet sich auch hier.)
Gloria Viagra, Berlins größte Drag-Queen, hat ein eigenes kleines Interviewformat im Netz. Schon zum Start vor einigen Wochen wurde hier darauf hingewiesen, doch nach einigen Holprigkeiten zu Beginn hat sich das Format zu einem kurzweiligen kleinen Juwel entwickelt. In der sechtsen Folge ist der grüne Bundestagsabgeordnete Ulrich Schneider zu Gast. Wohl nur Gloria schafft es, ihrem Gesprächspartner so charmant nach dem Glaubwürdigkeitsproblem der Grünen zu fragen und muss dafür sofort vom Lieblingsgetränk des Gastes probieren („Schmeckt wie die Leber meiner Oma“). Köstlich.
Neonazis sind aktiv im Netz. Ihre Propaganda ist zuweilen sehr subtil und doch wird sie oftmals nicht als das wahrgenommen, was sie ist. Publikative.org beschäftigt sich mit dem Phänomen der Rechten im Web und bloggt gegen die Bewegung an. Einer dieser Blogger ist Patrick Gensing, der mir spontan einmal einige Fragen zum Thema beantwortet hat.
Wenn unter dem Deckmantel der politischen Bildung, PR betrieben wird, dann ist der Begriff Propaganda meist nicht weit entfernt. Und während die PR, sich als Branchenzweig, mit dem Ruf „sexy“ zu sein schmückt, ist der Begriff Propaganda als Überbleibsel der Nazi-Zeit ein verrufener Begriff. Doch eigentlich trennt die beiden Vokabulare nichts. Denn PR ist Propaganda und Propaganda ist PR. Und beides führt dahin, Menschen zu manipulieren und sie zu (ver)leiten.
Wenn man heutzutage einen PR-Film einer Kampagne, eines Unternehmens oder eines Projektes sieht, dann hat man zumeist eine hochwertige Produktion vor sich. Ein Stück Bewegtbild, welches mit Trends der Popkultur hantiert und durch seine Coolness für Aufsehen sorgt. Bedient man sich dann noch einem ideologischen Ansatz, ist das Augenmerk perfekt. Man möchte gar nicht anders als der Sache seinen Segen geben. Trinken für den Regenwald. Kaufen für das Wirtschaftswachstum und eine Marke anhimmeln, die vermeintliche Grenzen sprengen soll. Das ist PR im Zeichen des Guten. PR im Zeichen der Sache. PR als Teil etwas Großen. Das kann nicht schlecht sein. Das muss gut sein. Ich bin dafür, denken nicht Wenige. So werden viele durch Kampagnen von Unternehmen, aber auch durch politische Kampagne wie dem „Krieg gegen den Terror“ vereinnahmt und liefern, getrieben durch die manipulative Meinungsmache, den Konsens zur Legitimation zumeist fragwürdiger Aktionen.