Wichtig bei „One-on-One“-Videochats sind die Nutzer. „Airtime“ scheint davon momentan zu wenig zu haben.
Videochat mit unbekannten, zufällig zugelosten Personen? Heutzutage sind so genannte „One-on-One“-Videochats technisch kein Problem mehr. Was Andrei Ternowski seit November 2009 mit „Chatroulette“ demonstriert, wollten die Napster-Gründer Sean Parker und Shawn Fanning im Juni 2012 auch auf Facebook bringen. Über ein Jahr arbeiteten sie mit ihren Mitarbeitern und den 33,5 Millionen US-Dollar von u.a. Ashton Kutcher, Google Ventures und Andreessen Horowitz an „Airtime“.
Facebook vereinigt eine Milliarde Menschen auf der Plattform. Glückwunsch an Mark Zuckerberg und seinem Team!
Das soziale Netzwerk Facebook hat heute die Milliarden-Marke geknackt. Mark Zuckerberg teilte dies vor einigen Minuten seinen Followern auf Facebook mit. Wenn das mal nicht die Meldung des Jahres ist. Für mich jedenfalls schon.
Zuckerberg: „Einer Milliarde Menschen zu helfen, ist unglaublich, es macht einen demütig und es ist das, worauf ich mit Abstand am meisten stolz bin in meinem Leben.“
Vor einigen Wochen habe ich bereits meine Bedenken bezüglich des Leistungsschutzrechts für Presseverlage geäußert. Der nun öffentlich gewordene Gesetzesentwurf zeigt: Es betrifft gerade auch die Nutzerinnen und Nutzer und ist eine Gefahr für den demokratischen Meinungsaustausch.
IBM hat sich eine Studie geleistet. Klar. Die müssen das. Denn sie verkaufen nur Digitales. Nein. Ihre Kunden sollen damit Geld verdienen. Denn die IBM verdient mit den Dienstleistungen für Firmen, die auf das papierlose Büro setzen, die die Lagerverwaltung digital regeln und die via Web Geld verdienen und daher ihre Prozesse digital abbilden bzw. gestalten.
In der Studie aber geht es um die Kunden dieser Kunden und das goldene Kalb des dritten Jahrtausends: Digitalien. Also geht es um uns und die Welt der Computer bzw. Software. Klar ist schon lange, dass nicht nur die jungen Leute ihre Zeit mit digitalen Diensten und Werkzeugen verplempern. Die Studie hat einen beeindruckenden Umfang: Fast 4000 Leute in China, Frankreich, Deutschland, Japan, Großbritannien und den USA wurden befragt. Holla die Waldfee. Das sind zufällig die Länder in denen das Web seit Jahren boomt. Eigentlich hat IBM also die Leute danach befragt, was für einen Einfluß das Web auf ihren Konsum hat. Zerstreuung wäre die Antwort. Neu ist, dass das auch für die Älteren gilt: Rund 65 Prozent der Befragten zwischen 55 und 64 Jahren gaben häufiger zeitgleich das Fernsehen anzuschalten und im Internet surfen oder mit Freunden zu chatten. Chatten! Kennt das noch jemand? ICQ? Macht nix.
Durch die Medien geistern aktuell jedoch die Enkel der Digital Natives und Digital Immigrants und sollen schon bald die Powerpoint-Folien von 1001 Berater bevölkern:
Die Böll-Stiftung hat geladen: Christoph Kappes (Jurist und Web-Urgestein) und Jan Schallaböck vom ULD diskutieren Datenschutz, Soziale Netzwerke, Google Analytics und den normalen Nutzer im Alltag. Eine sehr interessante Stunde (Video nach dem Klick)… Weiterlesen »
Vor einem Monat sah die Studie von Compass das Netzwerk wer-kennt-wen.de ganz klar auf dem zweiten Platz hinter facebook. Nun haben die Marktforscher von Fittkau & Maaß ihre Zahlen publiziert und kommen zu anderen Ergebnissen. Dort ist Xing auf Platz zwei. Bei Compass kamen dann stayfriends und SchuelerVZ gemeinsam auf den dritten Platz. F & M sehen StudiVZ weit hinter wer-kennt-wen auf dem vierten Platz.
Die Ergebniss der W3B-Studie sind hier erhältlich. Dort wird auch das ungebrochene Wachstum bei den regelmäßigen (wöchentlichen) Networkern bei Facebook: 64,4 % genauer erläutert.
Soziale Netzwerke gelten bei einigen „Experten“ ja als Social Media. Beim Wort Medien horcht man dann auf und betrachtet Reichweite und TKP. Ergo sind aktuelle Zahlen genau das was der große Manitu namens Controller vorgesetzt bekommt. Was ist schon target marketing, wenn man Millionen aufweisen kann. Compass Heading hat aktuelle Zahlen vorgelegt und Xing ist der ganz große Verlierer mit 25%. LinkedIn kann allerdings nix aufholen und bleibt abgeschlagen im B2B-Netzwerkumfeld. Die vielen Neuerungen bei Xing haben aber genauso wenig Erfolg gebracht wie das tiefe Murmeln bei LinkedIn.
Mit 23 Millionen unique visitors liegt facebook im Dezember vorn, sehr knapp dahinter kommt wer-kennt-wen.de mit 5 Millionen und stayfriends mit fast 4 Millionen. Wenn das so weitergeht, dann kann facebook bald sogar Geld verdienen und muss nicht über den IPO. Aber wann dort ein breakeven in Sicht ist, ist ja egal, weil demnächst alle an der Börse wetten, dass es facebook 2014 nicht so ergeht wie Xing jetzt. Welchen Anlaß sie für diese Wette haben, kann ich nicht ausmachen.
Insgesamt erkennt Compass eine Stagnation des Marktes bei rund 53 Millionen Nutzern. twitter gilt noch immer als soziales Netzwerk. Ähem. Holtzbrinck hat ja gerade angekündigt mehr als 150 Millionen in deutschen bzw. europäischen Startups zu investieren. Es bleibt zu hoffen, dass sie etwas schlauer vorgehen als beim metoo-Netzwerk aus der VZ-Reihe. Denn dort verliert man gern mal fast das Doppelte des Xing-Verlustes an Nutzern. Und anders als die Hoffnungen auf den großen Werbekuchen, die facebook noch zwei bis drei Jahre beatmen, ist bei der VZ-Reihe die Luft raus. Mehr dazu hier bei media-treff.de.