Yousef Hammoudah von MTV Networks erklärt in diesem Video die hohe Kunst des Multi-Plattform-Publishing am Beispiel einer South Park Folge…
Yousef Hammoudah von MTV Networks erklärt in diesem Video die hohe Kunst des Multi-Plattform-Publishing am Beispiel einer South Park Folge…
Was ist eigentlich die Defintion des Begriffs „crowd funding“? Webstratege und -berater Jens Best erklärt die Bedeutung dahinter: Weiterlesen »
Nachdem Berlin seit gestern offziell die Open-Data-Hauptstadt Deutschlands ist, hier nun eine kurze Erklärung bzw. Definition von Matthias Spielkamp, was mit Open Data eigentlich gemeint ist.
Transkription / Felix Schwenzel: „Sascha Lobo ist jemand, der irgendwie bekannt geworden ist durch seine Frisur. Glaub ich zumindest. Ich hab Sascha Lobo noch ohne Frisur kennen gelernt, ich hab ihn sogar mal ganz schlank gesehen – mit ner Gurke in der Hand, die er auch anderen Anwesenden angeboten hat. Er hat damals eine Gurkendiät gemacht. Aber ich hab ihn im Forum kennen gelernt, da war er noch kein Irokesenträger. Sascha Lobo hat mich, seitdem ich ihn kenne, dadurch fasziniert, dass er extrem gut schreiben kann. Also ich finde es immer wieder faszinierend, wie Sascha Lobo es schafft, witzig und informativ zu sein. Und ja, vor allem witzig, aber auch ohne Menschenhass auszukommen. Also irgendwie mag er auch Menschen. Also das ist, glaube ich, Sascha Lobo.“
Transkription/Marius Sixtus: „Was ist eigentlich Felix Schwenzel? Er schreibt nur in kleinen Buchstaben und vor allen Dingen schreibt er immer auch, warum er was gerade nicht schreibt. Er schreibt also ungefähr immer so Sätze wie: Eigentlich wollte ich darüber schreiben, dass ich was schreiben wollte, aber ich schreibe jetzt lieber darüber, warum ich was nicht schreiben werde. Und vor allen Dingen ist Felix Schwenzel, auch das was einem auf solchen Versammlungen wie der re:publica immer das Signal gibt, jetzt ist es Zeit für ein Bier. Felix Schwenzel ist einfach der Bierzeitankündiger. Wenn Felix Schwenzel eine Flasche Bier in der Hand hat, dann ist es für alle coolen Netzpeople Zeit ein Bier zu öffnen.“
Michael Seemann liefert eine Definition seines Begriffs Kontrollverlust:
Was ist Shitstorm, Sascha Pallenberg erläutert seine Definition des Begriffs.
Professor Martin Haase erklärt den Begriff „Freies Wissen“:
Evgeny Morozov, Forscher und Autor im Bereich ‚Web als politisches Werkzeug‘, erklärt im Klartext-Video den Begriff „digital activism“:
Juliana Rotich von globalvoicesonline.org hat den Blogpiloten am Rande der LIFT-Conference in Genf den Begriff Flashing erklärt.
Prokrastinationsexperte Sascha Lobo muss es wissen. Immerhin hat er sogar das Buch zum Thema geschrieben, auf das wir hier gerne verweisen: Dinge geregelt kriegen – ohne einen Funken Selbstdisziplin.
Klartext: Was ist Prokrastination? from Blogpiloten on Vimeo.
Leisa Reichelt von disambiguity.com erklärt in unserer Klartext-Reihe den von ihr erfundenen Begriff „Ambient Intimacy“.
Klartext: Was ist „Ambient Intimacy“? from Blogpiloten on Vimeo.
Luis Suarez von elsua.net erklärt in unserer Klartext–Reihe, wie er neun Monate ohne E–Mail arbeiten konnte.
Klartext: Wie beeinflusst Social Software das Geschäftsleben? from Blogpiloten on Vimeo.
Alexandra Deschamps-Sonsino von tinker.it erklärt, was Open Source für Hardware bedeutet.
Klartext: Was ist Open Source Hardware? from Blogpiloten on Vimeo.
Marco Luciano von pl0g.de erklärt in dieser Klartext–Folge, was ein Hashtag ist. Weiterlesen »
Heute haben wir einen prominenten Gast in der Blogpiloten–Klartext–Reihe: Florence Nibart–Devouard. Sie war die Nachfolgerin von Jimmy Wales als Vorsitzende der Wikimedia Foundation. Wen – außer natürlich Jimmy Wales selbst – könnte man also besser erklären lassen, was die Wikipedia eigentlich ist?
David Noël spricht Klartext: Was ist Google?
Sebastian von http://www.inwx.de erklärt in dieser Ausgabe von Klartext, was ein Smartphone ist.
Dr. Stephan Baumann vom Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz erklärt in unserer Klartext-Reihe den Begriff „Augmented Reality“.
Transkription / Dr. Stephan Baumann: Augmentet Reality sind Möglichkeiten das normale Leben, die Realität, wie wir sie kennen mit technischen Mitteln zu erweitern, so dass man beispielsweise ein T-Shirt hat, das interaktiv abstrahlt, welche Laune ich gerade habe, oder wenn man mit dem Fotohandy ein Foto macht und automatisch Informationen in das Bild eingeblendet werden, wo der Ort ist und welche Leute gerade in der Nähe sind, usw.
Oliver Gassner erklärt in dieser Folge der Blogpiloten-Klartext-Reihe, was man unter GTD bzw. Getting Things Done zu verstehen hat. Weiterlesen »
Christian Heller aka Plomlompom erklärt in dieser Episode unserer Klartext-Reihe, was ein Meme ist. Weiterlesen »
Adrian Gschwend erklärt in dieser Ausgabe von Klartext, was man unter einer „Onlinekampagne/ Online Campaigns“ versteht.
Julia Emde erklärt in dieser Ausgabe unserer Klarext-Reihe, was ein Netbook ist. Weiterlesen »
Kathrin Grannemann erklärt in dieser Klartext-Episode, was ein Gadget ist. Dabei handelt es sich um einen Take aus unserer Kultreihe „Wie erklär‘ ichs meinen Eltern?“. Weiterlesen »
Jens Braun von betabuzz.de erklärt den Begriff „Permalink“ in Klartext-Reihe. Weiterlesen »
Jens Braun von betabuzz.de erklärt in dieser Kartext-Folge, was „beta“ bedeutet.
Klartext: Was ist beta? from Blogpiloten on Vimeo.
Weiter geht’s mit mehr Klartext. Diesmal erklärt uns Christian, was Instant Messaging ist. Weiterlesen »
Fabian Pfortmüller von sandbox-network erklärt euch in dieser Klartext-Folge, was Crowdsourcing ist.
In dieser Ausgabe der Blogpiloten-Klartext-Reihe geht es um den Begriff Cyber Volunteer.
In dieser Fole der Klartext-Staffel erklärt Gilles Florey, was bzw. wer Keylemon ist und was Keylemon kann. Weiterlesen »
Am Rande der LIFT-Conference 2009 hat uns Adriana Hernandez (Illustratorin, Designerin, Künstlerin etc.) für die Klartext-Reihe erklärt, was Microblogging ist.
Susanne erklärt uns in der dieser Ausgabe von Klartext, was ein Gadget ist.
p.s. Sorry Susanne, dass unser Team vergessen hat, Deinen Namen und Deine Funktion oder Website aufzuschreiben. Hast was gut bei uns!!!! :-*
Stephan Baumann erklärt in dieser Ausgabe der Klartext-Reihe, was Android ist.
Benjamin Foit von Tagcrumbs.com erklärt in dieser Folge der Klartext-Reihe, was Tagging ist.
Transkription / Benjamin Foit: Tagging – eine kurze Definition: Tags kommt von dem Englischen und bedeutet Stichwort. Keywords – Worte die verwendet werden um einen gewissen Gegenstand zu beschreiben. Es können Gegenstände sein. Im Web-Bereich sind es hauptsächlich Webseiten. Es können aber auch Bilder sein etc. Diese Stichwörter sollen helfen Leuten Content wiederzufinden und ihn selber für sich zu organisieren. Vielleicht ein Beispiel: Bei tagcrumbs.com geht es um Plätze, d.h. einem Platz verschiedene Stichworte zugeben, z. Bsp. ‚Lift‘, ‚Konferenz‘, ‚CICG‘, das ist das Konferenzcenter hier oder du kannst sagen: ‚Leute‘, ‚Meeting‘, ‚Networking‘. Das beschreibt eben diesen Platz genauer, den Platz im Internet. Das ist Tagging.
140 Zeichen sind ein Tweet, viele gute Tweets sind eine Twitterlesung… oder so ähnlich. Viel besser erklären es die Erfinder und Macher der Twitterlesung: MSPRO, PickiHH und Bosch in dieser Ausgabe von „Klartext“. Weiterlesen »
Jörn Sieveneck und Matthias Bauer erklären (augenzwickernd) HDTV in dieser Folge der Blogpiloten-Klartext-Reihe. Enjoy!
Nachdem gestern Sven Dietrich von pop64.de bereits erklärt hat, was „The Pirate Bay“ ist, kommt hier und heute eine alternative und natürlich vollkommen ernst gemeinte Erklärung von Jörn Sieveneck und Matthias Bauer. Weiterlesen »
Sven Dietrich von pop64.de erklärt in dieser Klartext-Folge, was „The Pirate Bay“ ist. Wie an der Überschirft zu erkennen ist, haben wir dazu eine Version 1 und – ihr ahnt es – eine weitere Version, nämlich die Version 2. Die gibt es dann als nicht ganz ernst gemeinten Nachschlag morgen. Akteure sind dann Jörn Sieveneck und Matthias Bauer. Aber jetzt erst mal Sven Dietrich mit seiner Erklärung… Weiterlesen »
Auf der re:publica 09, live im Blogpiloten-Bus, erklärt Oliver Gassner (blog.oliver-gassner.de) im Klartext-Video: Was ist GTD?
Weitere Erklärvideos gibt’s in der Kategorie Klartext.
Markus Richter von Radio Fritz erklärt in dieser Klartext-Episode, was Bluetooth ist.
Sven Dietrich von pop64.de erklärt heute in unserer Klartext-Reihe, was ein Social Media Berater ist.
Sebastian und Mario von inwx.de erklären, was eine .tel-Domain ist. Wobei, eigentlich erklärt nur Mario, aber Sebastian saß daneben. ;-) Zum Thema .tel-Domain gibt es auch drüben im Basic-Thinking-Blog gerade einen Beitrag. Darin geht es blonder und sexier zu. Zum Klartext-Video geht es hier entlang. Weiterlesen »
Shift Happens ist das Motto der diesjährigen re:publica – frei übersetzt: Veränderung findet statt. Im Klartext-Video erklärt re:publica-Organisator Markus Beckedahl, was damit gemeint ist.
Marcus Richter von Radio Fritz erklärt in unserer Klartext-Reihe was es mit der Sendung „Trackback“ auf sich hat. Jede Woche
Transkription / Marcus Richter: Trackback, wie es genau heißt, ist eine zweistündige Sendung jede Woche bei FRITZ, wo es ums Internet, die Blogosphäre allgemeinen und speziellen geht und die nach der Sendung sogar als Podcast veröffentlicht wird.
Der heiße Scheiß auf der diesjährigen re:publica sind Pokens. Die kleinen Schlüsselanhänger helfen, Ordnung zu wahren im Konferenzrausch. Anstatt Visitenkarten zu tauschen und sich später online auf all den diversen Onlinenetzwerken zu verbinden, genügt es jetzt, die kleinen Pokens aneinander zu reiben und der Rest geschieht von selbst. Aber lange Rede, kurzer Sinn: Florian „dotdean“ Krakau erklärt das viel besser selbst im Klartext-Video.
Während ich das hier schreibe, ist unser Blogpiloten-Bus bereits auf dem Weg zum Friedrichstadtpalast, wo heute die re:publica losgeht. Und so sieht er aus:
Wir nehmen dort heute vor allem Klartext-Videos auf, in denen Begriffe aus der Web 2.0-Welt erklärt werden – kurz, knapp und einfach verständlich. Und: von euch. „No Tech Arrogance“ ist das inoffizielle Motto, das uns dabei antreibt, wir wollen auch Einsteigern helfen, ihren Weg ins Web zu finden. Und die re:publica ist dafür genau der richtige Ort, denn bei keiner anderen Konferenz in Deutschland kommen sie alle in dieser Mischung zusammen: die Blogger, die Hacker, die Journalisten und die einfach nur Interessierten. Ein kurzes Video gibt’s nach dem Sprung! Weiterlesen »
In diesem Klartext-Video erklärt Brian Guido Hasin was es mit Poken und den kleinen bunten Plastikmännchen mit der Patschehand auf sich hat.
Johannes Grenzfurther von monochrom.at erklärt, was ein Wiki ist:
Klartext: Was ist ein Wiki? from Blogpiloten on Vimeo.