Facebook löscht ein Nacktfoto der FDP-Jugendorganisation „Junge Liberale“ (JuLis). Diese hatten mit kopierten Protest in 68er-Manier auf die Rolle der FDP als Außerparlamentarische Opposition hinweisen wollen. // von Tobias Schwarz
Das Facebook keine nackte Haut in seinem sozialen Netzwerk duldet, ist schon lange bekannt. Im Sommer 2012 löschte das US-amerikanische Unternehmen sogar das Titelfoto des ZEITmagazins, da es einen Penis abbildete. In den USA hat Facebook jetzt auch erstmals politische Inhalte gelöscht, als es eine Sammlung von anarchistischen Inhalten entfernte. Ausgerechnet die Jugendorganisation der FDP ist jetzt das jüngste Beispiel für Facebooks Hausmacht im eigenen Netzwerk. Als Teil der JuLis-Kampagne „Wer hätte gedacht, dass wir mal die Werte der 68er verteidigen müssen?“ veröffentlichte der sich selbst als APO 2.0 bezeichnende liberale Jugendverband ein Foto auf Facebook, auf dem die sieben JuLis-Vorstandsmitglieder die berühmte Aufnahme der „Kommune 1“ aus den 1960-er Jahren nachstellten. Die sieben Nachwuchspolitiker und Nachwuchspolitikerinnen lehnten nackt an einer Wand, mit dem Rücken der Kamera zugewandt. Facebook löschte das Foto. Julis-Chef Alexander Hahn, der selbst nackt auf dem Bild zu sehen ist, äußerte sich gegenüber der Nachrichtenagentur AFP entrüstet: „Wir fragen Facebook: Warum wurde unser Bild gelöscht? Ist die Juli-APO etwa zu sexy für Facebook?“ Die JuLis suchen zur Zeit den Kontakt zu Facebook, um eine Antwort auf diese Frage zu bekommen.
Image by Junge Liberale
Am Wochenende gründete der ehemalige Bundestagsabgeordnete Jimmy Schulz den netzpolitischen Verein „Load“. Im Interview mit politik&kommunikation erklärt er warum. Jimmy Schulz saß in der vergangenen Legislaturperiode für die FDP im Deutschen Bundestag und ist einer der bekanntesten Netzpolitiker Deutschlands. Auch ohne Mandat bleibt Schulz dem Thema treu und gründete am Wochenende den netzpolitischen Verein „Load„, ein liberales Gegenstück zu dem sozialdemokratischen Verein „D64“ oder dem konservativen „CNetz„. Im Gegensatz zu diesen beiden Vereinen ist Schulz aber die größere Unabhängigkeit von seiner Partei wichtig: „Wir sind liberal denkende Menschen und politisch interessiert. Wir sind aber nicht abhängig von der FDP„, erklärte er im Interview mit Michael Sömmer. Ihn und die ersten 22 Mitstreiter störte, „dass es keine Plattform für Menschen gibt, die netzpolitisch interessiert sind und liberal denken„. In den nächsten Wochen soll ein Fahrplan erarbeitet werden, wie es mit dem Verein weitergeht. Das Thema Überwachung ist natürlich aktuell, aber Schulz weiß, dass der netzpolitische Schuh auch an anderen Stellen drückt, wie zum Beispiel bei einer Reform des Urheberrechts, „also die Frage, wie wir damit umgehen, dass alles, was digital verfügbar ist, auch kopiert werden kann„. Im Vordergrund der Arbeit des Vereins steht aber für Schulz, den Menschen die Chancen dieser Veränderungen in unserer Gesellschaft durch das Internet aufzuzeigen und nicht nur über die Gefahren und Risiken der Digitalisierung zu reden.
Die FDP setzt ihren Höhenflug im Bund fort. Die neueste Umfrage von Forsa im Auftrag des Sterns und von RTL sieht die Liberalen bei 16 Prozent der Stimmen, wenn an diesem Wochenende Bundestagswahlen wären. Zusammen mit der CDU/CSU, die bei Forsa einen Prozentpunkt einbüßt und 34 Prozent auf sich vereinigt, käme das bürgerliche Lager auf 50 Prozent in einem schwarz-gelben Bündnis. Dadurch werden zwei Dinge klar. Weiterlesen »