In unseren heutigen Lesetipps geht es um die CeBIT 2015, die SXSW 2015, Microsoft, Apple und Flüchtlinge. Ergänzungen erwünscht.
CEBIT WDR: Spezialdienste und „freies Internet“ gleichzeitig – das geht: Eine der wichtigsten Eigenschaften des Internets ist die Netzneutralität. Alle Daten sollen gleich behandelt werden. Doch in unserer heutigen Zeit wird es immer wichtiger, dass bestimmte Daten zuverlässig übertragen werden. Auf der CeBIT 2015 sprachen sich Angela Merkel und Sigmar Gabriel für eine Einführung von Spezialdiensten aus. Sie betonen, wie wichtig diese in der Zukunft für beispielsweise Telemedizin oder autonome Autos seien.
SXSW Slate: Google chairman called out for interrupting female panelist Megan Smith: Die Diskriminierung von Frauen spielt auch in der Technikbranche eine große Rolle. Ein Beispiel hierfür wurde auf der SXSW 2015 deutlich. Während einer Diskussion zum Thema Vielfalt zwischen Googles Vorstandsvorsitzenden Eric Schmidt und dem Autor der Steve-Jobs-Biographie Walter Isaacson wurden diese von einem Zuschauer ermahnt, da beide wiederholt die vorherige Rednerin Megan Smith unterbrachen.
MICROSOFT Horizont: Die unglaubliche Begegnung eines kleinen Jungen mit Iron Man Robert Downey Jr.: Microsoft hat im Zuge des „Collective Projects“ dem siebenjährigen Alex eine bionische Armprothese geschenkt, welche ihm von Iron Man Robert Downey Jr. höchstpersönlich übergeben wurde. Alex wurde mit einem unterentwickeltem Rechten Arm geboren und ist großer Superheldenfan. Der eigentliche Erfinder der Prothese ist Albert Manero, der es mit Hilfe eines 3D-Druckers schaffte, die Kosten von Kinderprothesen deutlich zu verringern.
APPLE Süddeutsche.de: Apple lockt Android-Nutzer mit Austausch-Programm: Apple bietet Kunden nun an, ihre alten Android-Smartphones in einem Apple-Store gegen Gutscheinkarten für ein neues I-Phone umzutauschen. Schon seit 2013 konnte man alte PCs und I-Phones umtauschen. Experten sehen diese Neuerung als einen Angriff auf die Marktführerschaft von Android. Das Programm soll in den nächsten Wochen in den USA starten. Infos über eine Ausweitung der Aktion bis nach Europa gibt es bisher nicht.
FLÜCHTLINGE Politik Digital: WG gesucht: Portal vermittelt Wohnraum für Flüchtlinge: Die drei Berliner Mareike Geiling, Jonas Kakoschke und Golde Ebding haben eine Website namens „Flüchtlinge Willkommen“ gegründet. Sie versuchen, zwischen Flüchtlingen und WGs zu vermitteln, um so den Flüchtlingen die Chance auf eine komfortable Bleibe zu ermöglichen. Die Mieten der zusätzlichen Bewohner sollen durch Mikrospenden gezahlt werden. In den Medien hat die Website viel Präsenz.
Die morgendlichen Lesetipps und weitere Linktipps am Tag können auch bequem via WhatsApp abonniert werden. Jeden Tag informiert dann Netzpiloten-Projektleiter Tobias Schwarz persönlich über die lesenswertesten Artikel des Tages. Um diesen Service zu abonnieren, schicke eine WhatsApp-Nachricht mit dem Inhalt „arrival„ an die Nummer +4917622931261 (die Nummer bitte nicht verändern). Um die Nachrichten abzubestellen, einfach „departure„ an die gleiche Nummer senden. Wir werden, neben dem Link zu unseren morgendlichen Lesetipps, nicht mehr als fünf weitere Lesetipps am Tag versenden.
Nutze Netzpiloten 1-Klick: Mit nur einem Klick werden dir bequem alle 40 Sekunden die hier besprochenen Seiten „vorgeblättert“ START.
In unseren Lesetipps heute geht es um Umweltschutz, die CeBIT 2015, Windows 10, Journalismus und die Fantasy Film Nights. Ergänzungen erwünscht.
UMWELT Skift: Australian Companies Agree to Stop Dumping Waste in Great Barrier Reef Wins: Die australische Regierung wird das Abladen von Müll am Great Barrier Reef verbieten. Umweltschützer hatten letztes Jahr eine offizielle Beschwerde eingereicht, da es der North Queensland Bulk Ports Corp. gestattet wurde, ihre Abfälle in der Nähe des Riffs zu entsorgen. Ports Australia missbilligt den Entschluss der Regierung, dieser würde die nationale Wirtschaft schwächen, heißt es.
CEBIT t3n: Smile To Pay: Bei Alibaba bezahlt der Nutzer künftig mit einem Lächeln: Auf der CeBIT 2015 hat der CEO der chinesischen Firma Alibaba ein neues Feature vorgestellt, mit dem das Bezahlen vom Handy einfacher werden soll. Es handelt sich hierbei um eine Gesichtserkennung, welche dem Dienst den Namen „Smile To Pay“ einbrachte. Die Funktion soll in Alibabas E-Payment-Dienste eingegliedert werden und wird vorerst wohl nur in China zu verwenden sein.
WINDOWS 10 Spiegel Online: Datenleck verrät Details der nächsten Windows-10-Version: Im Internet ist inoffiziell die neuste Version des Microsoft-Betriebssystem Windows 10 aufgetaucht. Die Benutzeroberfläche wurde überarbeitet. Um die Nutzer zum Testen vieler Funktionen zu animieren, werden Punkte für absolvierte Tests verteilt. Somit gleicht das System einem einfachen Computerspiel. Außerdem wurde die Spracherkennung der virtuellen Assistentin Cortana verbessert und System-Updates können zukünftig über ein Peer-to-Peer-Verfahren heruntergeladen werden.
KINO Berliner Filmfestivals: Vampire, Wölfe und die „deutsche Angst“: Am 21. und 22. März 2015 finden in Berlin die Fantasy Filmfest Nights statt. Hier werden Nachts mehrere Indie-Horrorfilme gezeigt. Im Programm befinden sich unter anderem Filme wie Automata, welcher sich mit Androiden und künstlicher Intelligenz befasst, CUB, in dem eine Gruppe von jungen Pfadfindern von einem Wolf gejagt wird, oder „A girl walks home at night“, ein in schwarz-weiß gedrehter Vampirfilm.
JOURNALISMUS Deutschlandradio Kultur: „Lügenpresse“ und Co. – Warum die Medien am Pranger stehen: Journalisten und Medien werden schon seit jeher kritisiert, doch in den letzten Jahren wurde die Kritik zunehmend verschärft. Nicht selten fallen Begriffe wie „Lügenpresse“ oder sogar „Manipulation“. Als einen aktuellen Grund hierfür sieht man die Berichterstattung über die Ukraine-Krise, mit welcher viele Menschen unzufrieden waren. Doch auch andere Beispiele wie TV-Beiträge über eine „Charlie Hebdo“-Demo oder auch das Thema der NSU-Morde werden verantwortlich gemacht.
Die morgendlichen Lesetipps und weitere Linktipps am Tag können auch bequem via WhatsApp abonniert werden. Jeden Tag informiert dann Netzpiloten-Projektleiter Tobias Schwarz persönlich über die lesenswertesten Artikel des Tages. Um diesen Service zu abonnieren, schicke eine WhatsApp-Nachricht mit dem Inhalt „arrival„ an die Nummer +4917622931261 (die Nummer bitte nicht verändern). Um die Nachrichten abzubestellen, einfach „departure„ an die gleiche Nummer senden. Wir werden, neben dem Link zu unseren morgendlichen Lesetipps, nicht mehr als fünf weitere Lesetipps am Tag versenden.
Nutze Netzpiloten 1-Klick: Mit nur einem Klick werden dir bequem alle 40 Sekunden die hier besprochenen Seiten „vorgeblättert“ START.
In unseren Lesetipps geht es heute um den Islam in den Medien, den YouTube-Star LeFloid, Merkel auf der CeBit, Kreativität in der Musik und Facebook. Ergänzungen erwünscht.
ISLAM taz: Muslime in deutschen Medien: Der Journalist Eren Güvercin schreibt auf taz.de über das Bild von Muslimen in hiesigen Talkshows, Zeitungen und Magazinen, dass oft genug einen negativen Eindruck vermittelt. Ein lesenswerter Beitrag mit persönlicher Note, der zeigt, wie deutsche Medien mit der zweitgrößten Religion in Deutschland berichten und wie damit die Gesellschaft beeinflusst wird.
YOUTUBE Broadmark: LeFloid im Portrait: Der Berliner Student Florian Mundt ist besser bekannt als LeFloid, einer der größten und erfolgreichsten Vlogger auf YouTube. Man sieht ihn (inzwischen) oft im Fernsehen, auch auf Podien. Pauline Claass erklärt in einem Portärt auf Broadmark, wie sich LeFloid entwickelt hat, welche Bedeutung er für die hiesige YouTube-Szene hat und was seinen Erfolg ausmacht.
CEBIT Golem: Merkel für Kooperationen mit chinesischer IT-Industrie: Auf der gerade eröffneten CeBit traf Bundeskanzlerin Angela Merkel auf Chinas Vizepremierminister Ma Kai und Alibaba-Gründer Jack Ma. Die Betonung auf die digitale Wirtschaft und das Partnerland China hätte kaum besser durch Gäste ausgedrückt werden können. Merkel wirbte deshalb gerade für mehr Kooperation mit China, allerdings bei klaren Spielregeln, wie sie hofft. Warten wir es ab, wie fair das Land aus dem Alibaba kommt mit dem Land sein wird, dass so etwas wie die De-Mail entwickelt hat und das auch noch gut findet.
KREATIVITÄT F.A.Z.: Warum das Urteil gegen „Blurred Lines“ falsch ist: Im Feuilleton der F.A.Z. erklärt Thomas Lindemann angenehm nüchtern für diesen Ort, warum das Urteil gegen „Blurred Lines“ falsch ist. Es gefährdet die Popmusik als Kunst, für die zum einen wissenschaftlich bestätigt ist, dass je erfolgreicher das Genre wurde, umso einfacher und ähnlicher wurden auch die Songs, zum anderen genau darauf die Kreativität heutzutage aufbaut. Auf Carta.info nahm ich das Gerichtsurteil als Anlass, um zu erklären, warum es ein Recht auf Remix geben muss.
FACEBOOK The Next Web: Facebook Updates its Community Standards for Clarity: Was man auf Facebook darf und was nicht, ist oft unklar. Das jeweilige nationale Gesetz der Nutzer gilt nämlich nur bedingt. Facebook hat eigene Vorstellungen, was er laubt sein soll. Rechtes Gedankengut findet leider oft genug Schutz eines zweifelhaften Begriffs von Meinungsfreiheit, während Meldungen von Nachrichtenmagazinen aufgrund harmloser Nacktheit gelöscht werden. Nun versucht Facebook aber in die Erkläroffensive zu gehen und die neuen Regeln vorzustellen.
Die morgendlichen Lesetipps und weitere Linktipps am Tag können auch bequem via WhatsApp abonniert werden. Jeden Tag informiert dann Netzpiloten-Projektleiter Tobias Schwarz persönlich über die lesenswertesten Artikel des Tages. Um diesen Service zu abonnieren, schicke eine WhatsApp-Nachricht mit dem Inhalt „arrival„ an die Nummer +4917622931261 (die Nummer bitte nicht verändern). Um die Nachrichten abzubestellen, einfach „departure„ an die gleiche Nummer senden. Wir werden, neben dem Link zu unseren morgendlichen Lesetipps, nicht mehr als fünf weitere Lesetipps am Tag versenden.
Nutze Netzpiloten 1-Klick: Mit nur einem Klick werden dir bequem alle 40 Sekunden die hier besprochenen Seiten „vorgeblättert“ START.
Big Data wird unsere Spuren im Netz aufspüren und uns Menschen denunzieren. Es ist ein Datenverbrechen mit Maschinen, welche die Welt vermessen.
Big Data ist neben der Share Economy das große Thema der CeBIT. Die politische Ökonomie des Teilens scheitert zumindest in Deutschland ja schon an der mangelhaften Bereitschaft, sich Netzwerken zu öffnen. Traditionelle Manager erleiden eher einen Kulturschock und versuchen alles, als Funktionselite zu überleben.
Kürzlich war ich bei der SXSW, einer Konferenz, die sich aus einem Musikfestival heraus entwickelt hat. (SXSW steht kurz für „south by south west“, also süd-südwest, in Anspielung an den Veranstaltungsort Austin, Texas.) Die SXSW gilt in der Welt der Web 2.0-Startups und Social Media Dienste als Mischung aus Trendindikator (Twitter und Foursquare haben hier ihren Durchbruch geschafft), Networkingtreff und Riesenparty. Die Besucherzahlen sind dieses Jahr auf Rekordhöhen geklettert. Die SXSW hat also in einschlägigen Kreisen einen gewissen Stellenwert.
Aber was bedeutet das heute noch? Wie relevant sind Konferenzen im Internetbereich wirklich?
Weiterlesen »
Sehr meta, aber durchaus spannend: Sechzig Grad, ein Roman in Blogform, der live im Netz entsteht. Karen Wiborg, sonst PR-Beraterin, legt den Schreibprozess ihres ersten Buchs komplett offen, postet jedes Kapitel direkt nach dem Schreiben, diskutiert mit Lesern. Im Romanblog zum Blogroman teilt sie zudem ihre Erfahrungen beim Schreiben mit. Wie gesagt, sehr meta.
Doch entsteht der Roman nicht nur online, Karen ist auch ansonsten sehr umtriebig in der Web 2.0-Szene. Twitter dürfte da eher Pflichtprogramm sein, der Besuch eines (virtuellen) Social Web Breakfasts und der Cebit zeigen echtes Interesse an der Onlinewelt.
In der Webciety-Area der Cebit stand uns die Autorin Rede und Antwort.
Weiterlesen »
Aus und Vorbei. Gestern hat die Cebit ihre Pforten geschlossen. Wie schon im letzten Jahr lautete eines der Hauptthemen GreenIT. Nachdem nun auch schon Marken wie Apple im Fernsehen mit „grünen“ Macbooks werben, ist es kein Wunder, dass auch andere Marken diesem Trend folgen. Bestimmt war die Cebit aber nicht allein von den ökologisch korrekten Toptrends, auch abseits der „grünen Welle“ gab und gibt es interessante Neuvorstellungen Weiterlesen »
Der Mobilfunkmarkt ist schwer umkämpft und die unterschiedlichen Anbieter entwickeln immer schneller neue Modelle. Mit dabei sind nun auch Anbieter wie beispielsweise Google mit dem neuen G1 und dem Betriebssystem Android. Aber auch die altgedienten Platzhirsche auf dem Handymarkt stellen bei der Cebit 2009 neue Modelle vor: Weiterlesen »
Wir vergeben fünf Freikarten für die CeBIT Global Conferences, die gleichzeitig auch Zugang zur CeBIT erlauben.
Vom 3. bis 8. März findet in Hannover die CeBIT statt. Teil der CeBIT ist (vom 3. bis 6. März) die Veranstaltungsreihe Global Conferences (deutsche Seite), wo sich alles um die Frage dreht: Wie werden wir in den nächsten Jahren arbeiten, leben und kommunizieren?
Die CeBIT befindet sich zwar in einer Krise, gehört allerdings für viele Unternehmen trotzdem auch in diesem Jahr zu den Pflichtveranstaltungen, auf denen man präsent sein muss. Um Kunden und Interessierte zu informieren, die nicht live auf der CeBIT sein können, greifen einige Unternehmen auf Weblogs zurück, in denen sie über ihre Erlebnisse und Neuigkeiten berichten.
Als Unternehmen bloggen sowohl Fujitsu-Siemens als auch O2. Microsoft meldet sich sogar mit einem eigenen Podcast, während O2 die gesamte Zeit mit einem eigenen Radiosender in Hannover sendet.
Darüber hinaus gibt es Blogs von den Magazinen Computerwoche und PC Professional. Außerdem sind einige Blogger vor Ort und berichten. So beispielsweise FOCUS-Blogger Matthias Matting, Gadgetblogger Oliver Gassner oder die Schweizer von neuerdings.com.
[via Dieter Rappold]
[tags]cebit,weblogs,event[/tags]
Der Podcampus ist eine für die Hamburger Hochschulen ins Leben gerufene Plattform, auf der diese Audio-Beiträge aus dem Bereich Wissenschaft & Forschung bereitstellen können.
Die auf der Plattform bereitgestellten Podcasts geben Einblicke in Kurse, enthalten Mitschnitte von Vorlesungen und präsentieren Interviews mit Professoren und Experten.
Das Projekt ist derzeit wohl einzigartig in Deutschland und präsentiert am Dienstag, den 20. März, eine neue Ausbaustufe auf der CeBIT. Man will vom lokalen Anbieter aufsteigen zu einem deutschlandweiten Sammelpunkt von Hochschul-Podcasts.
[tags]podcast,hochschule,cebit[/tags]