Das Web hat wahnsinnig viel zu bieten! Wir Netzpiloten versuchen mit zahlreichen redaktionellen Formaten (Blogbeiträge, Lesetipps, Interviews, Videos u.v.m.) stets einen aktuellen Blick auf die spannenden Digitalthemen zu halten. Aber dennoch: Es gibt jede Menge Bereiche, die wir vernachlässigen oder die deiner Meinung vielleicht eine bessere Darstellung verdienen.
Und genau dafür wollen wir dich! Wir suchen nach jungen, talentierten und aufstrebenden Autoren, die sich mit Know-how und Begeisterung in unser Online-Magazin einbringen.
Das Urheberrecht ist derzeit mal wieder Thema Nummer Eins. Es streiten sich Urheber, Verwerter und Nutzer zugleich. Dabei reden viele auch einfach aneinander vorbei und für einige ist es derzeit nur noch schwer nachvollziehbar, wer eigentlich welche Positionen vertritt. Ich habe unter all den vielen Künstlern, die Buchautorin des Romans „Suna“, Pia Ziefle, einmal für ein Interview begeistern können und wollte nunmehr Ihre Sicht der Dinge zu der aktuellen Debatte erfahren sowie einen Einblick ihrer persönlichen Erfahrungen bekommen. Heraus kam ein sehr interessantes Gespräch.
Hallo Pia, schön dass du heute Zeit für mich gefunden hast.
Hi Andreas, sehr gerne!
Die Debatte um das Urheberrecht unterliegt derzeit einer ziemlich heftigen Diskussion, die weit über das Handeln von Politikern und Rechtsexperten hinausgeht. Der Spiegel zählte jüngst mehr als 1.500 prominente Autoren, Künstler und Schauspieler, die vor der Abschaffung des Urheberrechts warnen. Müssen sich Kreative tatsächlich vor dem Ende des Urheberrechts fürchten? Oder glaubst du da werden mehr Ängste geschürt, als tatsächlich notwendig sind? Welchen Standpunkt vertrittst du selber, als Buchautorin, in dieser Debatte?
Es wird kein Ende des Urheberrechtes geben – am Ende des Tages werden alle ums Lagerfeuer sitzen und sich einig geworden sein. Es schwirren viele Kampfbegriffe herum, und noch mehr Halbwissen aus einem einfachen Grund: Das Urheberrecht in seiner bestehenden Form gibt einen Handlungsrahmen vor, innerhalb dessen Urheber, Verwerter und Nutzer agieren können. Dieser Rahmen ist sehr weit gesteckt und lässt sehr sehr viel Spielraum für individuelle vertragliche Regelungen. Das hat unter anderem zur Folge, dass wir unglaublich viele Gruppen von Urhebern haben, die unter dem Dach des Urheberrechtes vereint, die ganze Zeit aneinander vorbei reden. Die einen sind Sachbuchautoren, die zweiten Musiker, die dritten Wissenschaftler, Fotografen etc. Dazu kommt, dass alle Urheber ihre Werke in verschiedenen Arbeitssituationen schaffen: die einen sind angestellt, die anderen frei, sie schaffen im Auftrag, oder sie schaffen ein Werk und verkaufen es dann. Jede dieser Situationen benötigt andere vertragliche Regelungen, um Sicherheit zu schaffen für Auftraggeber, Nutzer und Urheber.
Mein Standpunkt ist der des autonomen Urhebers, der seinen Markt und dessen Gesetze kennt, für den die Verträge die er unterschreibt keine Bücher mit sieben Siegeln sind, und der mit den Verwertern seiner Werke auf Augenhöhe agieren kann.
Als Autor für das klassische Schreiben bezahlt zu werden, ist kein Naturgesetz. Umso schöner ist es, wenn es doch klappt. Doch die Welt besteht zum Glück nicht nur aus Risiken, sondern auch aus Chancen. Gerade heute. Es tun sich gerade riesige Felder auf, die auch für Autoren neue Betätigungs- und Verdienstmöglichkeiten bieten. Ein Beispiel: Storytelling für Games. Dazu ein kurzes Video (2 min.):
Netzpiloten.de ist eine tägliche Blogschau, die unabhängig und meinungsstark wichtige Themen beleuchtet.
Wir suchen noch freie Autoren, die für Netzpiloten.de schreiben.
Bist du ein Blogger oder journalistisch erfahren und kennst dich gut in der Webszene, im Kulturleben oder rund um das Thema LifeStyle aus? Dann könntest du der nächste Netzpilot werden. Deine Texte erscheinen unter Deinem Namen, unter einer Creative Commons Lizenz (by-nc-sa) und nein, du sollst natürlich nicht umsonst schreiben. Es gibt tatsächlich Honorare. Wir fliegen zwar oberhalb der Wolkendecke, aber das ist noch immer weit vom Mond und seiner Rückseite entfernt.
Wenn Du Dich darin wiedererkennst, dann melde Dich mit relevanten Arbeitsproben, Blogadresse oder sonstigen relevanten Links per E-Mail unter: redaktion@blogpiloten.de.
Wir freuen uns auf Deine Bewerbung.