In unseren Lesetipps geht es heute um Jack Dorsey, den Medienwandel, das Ende des Kapitalismus, Technologie und Mensch, sowie Freunde auf Social Media. Ergänzungen erwünscht.
JACK DORSEY Mashable: Twitter CEO Jack Dorsey is no longer a billionaire as of today: Persönlich habe ich keine große Meinung von Jack Dorsey als Geschäftsführer und seine Ideen sind mir bei Square eigentlich egal, tun bei Twitter aber natürlich weh. Mehr als 140 Zeichen, wirklich? Die zurzeit viel diskutierten Kurseinbrüche beider Firmen an den Aktienmärkten sind ihm aber wahrscheinlich egal, denn ich glaube, dass Geld ihm nicht so wichtig sind. Spannender ist der Hinweis von Seth Fiegerman, warum Dorsey sich den doppelten Stress antut: er selbst sieht sich in einer Reihe mit Steve Jobs und Elon Musk.
MEDIENWANDEL Medium: Untangling the Web: Papier gab schon immer die Grenzen einer Zeitung vor, denn nur eine bestimmte Menge an Nachrichten kann in einer Ausagbe gedruckt werden. Das Internet hat diese physische Begrenzung aufgehoben, viele Medien sind aber noch sehr printorientiert fokussiert. João Paulo macht sich in seinem Blogpost auf Medium.com am Beispiel der New York Times Gedanken, wie eine Zeitung in Zukunft organisiert werden kann.
KAPITALISMUS ABC Radio National: The threat Uber poses to competition and productive capitalism: Das Taxi-Gewerbe meckert ja gerne über Uber, das die traditionellen Ideen von Personenbeförderung mächtig durcheinander wirbelt. Antony Funnell geht der Frage nach, ober die Disruption predigenden Technologiefirmen vielleicht mehr als nur ein Gewerbe verändern, sondern Kapitalismus an sich verändern (bis zerstören). Denn die Regulierung umgehenden bzw. einfach überrollenden Firmen greifen den Kern des Kapitalismus an, die Existenz von funktionierenden Märkten. Ein spannender Gedanken, wieviel Disruption und Monopole der Kapitalismus vertragen kann.
TECHNOLOGIE CBS News: The mobile phone of the future will be implanted in your head: Erik Brynjolfsson vom MIT nennt es das zweite Maschinenzeitalter. Computer sind immer mehr dazu in der Lage, auch mit uns als menschliche Maschine zusammenzuarbeiten. Im Kopf eingebaute Smartphones, so dass wir per Gedankensteuerung ein Telefonat beginnen können, sind nur eine Idee. Wesentlich wichtiger, denn wer telefoniert heute schon, sind beispielsweise mit dem 3D-Drucker gemachte Ersatzorgane.
SOCIAL MEDIA ABC News: 150 is the limit of real friends on social media: Was im Analogen gilt, dass man nicht mehr als 150 bis 200 Freunde haben kann bzw. Kontakte, die man regelmäßig trifft, gilt auch fürs Digitale. Und Freunde sollte man auch mal persönlich treffen, trotz Facebook und Twitter. Trotzdem haben wir oft mehr Kontakte, Leute die man einmal getroffen hat, die einem folgen, weil man den gleichen Beruf nach geht oder Freunde von Freunde (oft auch nur Kontakte von Kontakten). Als eine bekannte oder öffentliche Person bzw. Organisation folgen einem natürlich auch Fans, die man natürlich auch nicht mit Freunden verwechseln sollte. Aber jetzt mal zur grundlegenden Frage: Wer von euren Facebook-Kontakten sind auch eure Freunde?
CHIEF-EDITOR’S NOTE: Wenn Ihnen unsere Arbeit etwas wert ist, zeigen Sie es uns bitte auf Flattr oder indem Sie unsere Reichweite auf Twitter, Facebook, Google+, Soundcloud, Slideshare, YouTube und/oder Instagram erhöhen. Vielen Dank. – Tobias Schwarz
Nutze Netzpiloten 1-Klick: Mit nur einem Klick werden dir bequem alle 40 Sekunden die hier besprochenen Seiten „vorgeblättert“ START.
In unseren Lesetipps geht es um den Bewertungskapitalismus, das Interesse für IT-Berufe, wie aus Marken Medien werden, die Abnahme des TV-Konsums durch Streaming und einen Antrag des Europäischen Parlaments. Ergänzungen erwünscht.
BEWERTUNGEN Spiegel Online: Uber, Airb’n’b & Co.: Bewertungskapitalismus statt Regulierung?: Bewertungen sind inzwischen zur Grundlage unseres Handelns im Internet geworden. Doch sie entscheiden nicht nur darüber, ob wir ein Produkt kaufen oder eine Dienstleistung in Anspruch nehmen, sondern der bewertungsbasierte Kapitalismus entscheidet auch darüber, ob Einzelpersonen oder sogar ganze Unternehmen ihr Geschäft fortführen können, wie Christian Stöcker schreibt. Wer würde schließlich in ein Auto bei Uber einsteigen, dessen Fahrer nur mit zwei Sternen bewertet wurde? Laut Stöcker könne so die Regulierung durch Gesetze und Behörden wegfallen. Stattdessen würden sich die Qualitätsstandards crowdbasiert durch Bewertungen ergeben. Was gut bewertet wird, ist schließlich auch gut. Lediglich die Kunden, die dann ständig aufgefordert werden würden, alles zu bewerten, dürften genervt sein.
IT-BERUFE Golem: Studie: Mädchen interessieren sich quasi gar nicht für IT-Berufe: Laut einer aktuellen Studie interessieren sich nur 0,5 Prozent der Schülerinnen für einen Beruf in der IT. Bei den Jungen sind es immerhin sechs Prozent. Das Ergebnis ist verheerend, bedenkt man, dass mit aufwendigen Aktionen wie dem Girls Day massiv für Berufe aus den Bereichen Technik und den Naturwissenschaften geworben wurde. Alleine in diesem Jahr nahmen an diesem mehr als 100.000 Mädchen teil. Insgesamt entsprechen die Ergebnisse der Studie weitgehend dem „klassischen Rollenmuster“.
MARKEN Dirk von Gehlen: Marken werden Medien: Anhand des Fußballspielers und WM-Torschützen Mario Götze beschreibt Dirk von Gehlen, wie Marken zu Medien werden. Schon längst ist Götze nicht mehr nur ein Fußballspieler oder die Werbeikone eines Unternehmens, er ist selber ein Medium. Auf Instagram erreicht Götze mit seinen Bilder und kurzen Videos beispielsweise mehr als 2,2 Millionen Follower. Mehr als 100.000 Fans liken durchschnittlich seine Bilder. Dazu betreibt der Fußballspieler eine eigene Website, die einem Magazin ähnelt. Somit ist aus der Marke Mario Götze ein Medium geworden.
STREAMING DIE WELT: TV-Konsum nimmt durch Filmstreaming ab: Mit Netflix, Maxdome und Co. verändert sich der Fernsehkonsum. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage des High-Tech Verbandes Bitcom. Momentan schauen laut der Umfrage ca. 40 Millionen Deutsche Online-Videos und jeder dritte Nutzer von Videostreaming verzichtet komplett oder teilweise auf das klassische Fernsehen. In den USA hat sich der TV-Konsum mittlerweile sogar um 20 Prozent reduziert. Dadurch müssen sich Sender und Produzenten auf eine veränderte Medienwelt einstellen. Neben den kostenpflichtigen Streaminganbietern verstärken auch die illegalen Streamingportale wie kinox.to oder movie4k.de den Streaming-Trend.
GOOGLE CNet: European Parliament to call for breakup of Google, report says: Das EU-Parlament erwägt den Suchmaschinenriesen Google zu zerschlagen – das geht aus einem Report der Financial Times hervor. Dafür sollen die Abgeordneten einen Antrag bei der Europäischen Kommission gestellt haben, die hierüber entscheidet. Unterstützt wird der Antrag von der christdemokratischen Europäischen Volkspartei und den Sozialdemokraten. Ob die Europäische Kommission dem Antrag folgen wird, ist aber unwahrscheinlich, da diese bereits seit vier Jahren gegen Google ermittelt und angekündigt hat, das Wettbewerbsverfahren beizulegen. Am Donnerstag soll nun erst mal im Parlament über den Antrag abgestimmt werden.
Nutze Netzpiloten 1-Klick: Mit nur einem Klick werden dir bequem alle 40 Sekunden die hier besprochenen Seiten „vorgeblättert“ START.
In unseren Lesetipps geht es um Produktmarketing und Journalismus im Digitalen, die Überwachung des Internets durch deutsche Software, das Internet im Kapitalismus und Enzensbergers Thesen. Ergänzungen erwünscht.
Nutze Netzpiloten 1-Klick: Mit nur einem Klick werden dir bequem alle 40 Sekunden die hier besprochenen Seiten „vorgeblättert“ START.
Wallstreet-Hacking-Proteste statt Camping: über die finanzkapitalistische Automatenherrschaft.
Jakob Augstein ist begeistert vom neuen Frank-Schirrmacher-Buch mit dem Titel „Ego“. Einen kleinen Vorgeschmack hat der „FAZ“-Herausgeber in der aktuellen „Spiegel“-Ausgabe als Essay veröffentlicht. Nach den eher schwachen neuronalen Gehirnerweichungsthesen, hat Schirrmacher diesmal wohl ins Schwarze getroffen. Weiterlesen »
Seit dem Scheitern der WTO-Konferenz des Jahres 1999 in Seattle ist deutlich, dass die Zivilgesellschaft eine globale Kraft geworden ist, die von den Mächtigen in Wirtschaft und Politik nicht mehr ignoriert werden kann. Die Bedeutung dieser dritten, korrigierenden Macht kann kaum überbewertet werden. Eine Würdigung.
Die Frage nach der gerechten Verteilung von Gütern und nach einem faktischen Lebensrecht in Würde für alle Menschen dieser Erde ist nach wie vor unbeantwortet. Sind wir diesem Ziel in den letzen Jahren – global gesehen – näher gekommen oder haben wir uns nicht vielmehr in Riesenschritten davon entfernt? Bis in die Achtziger Jahre des letzten Jahrhunderts wurde die Frage nach der sozialen Gerechtigkeit im Wesentlichen zwischen Kapitalisten und Kommunisten ausgefochten. Was sich wie zwei Gegenpole in Szene setzte, schuf allerdings auf je eigene Art nur mehr Ungerechtigkeit und trug wenig zur Lösung bei. Auf beiden Seiten blieben grosse Teile der Bevölkerung auf der Verliererseite und büssten ihre Würde ein. Allerdings milderte in den westlichen Ländern der enorme wirtschaftliche Aufschwung diese Tatsache – weniger im Sinne einer umfassenden Emanzipation der Menschen, sondern eher indem ihnen grosszügig Zugang zu den Fleischtöpfen gewährt wurde…