Menschen wie Automaten – Über Kapitalismus, Protest und Open Data

Wallstreet-Hacking-Proteste statt Camping: über die finanzkapitalistische Automatenherrschaft.

Jakob Augstein ist begeistert vom neuen Frank-Schirrmacher-Buch mit dem Titel „Ego“. Einen kleinen Vorgeschmack hat der „FAZ“-Herausgeber in der aktuellen „Spiegel“-Ausgabe als Essay veröffentlicht. Nach den eher schwachen neuronalen Gehirnerweichungsthesen, hat Schirrmacher diesmal wohl ins Schwarze getroffen. Es gehe, so Augstein, um den Informationskapitalismus, um die Algorithmen, die unsere digitale Wirklichkeit bestimmen und damit zunehmend auch die reale, und es geht um das abstruse Menschenbild der Wall-Street-Täter, für die das Leben ein Kampf und Kooperation eine Krankheit ist.

Von der Atombombe zur Informationsökonomie

„Es geht um die Physiker, die zu Beginn des Atomzeitalters in die militärischen Labors strömten, und die dann nach dem Zusammenbruch des Ostblocks in die Banken und Investmentgesellschaften wechselten, weil dort Arbeit und Anerkennung winkten. Es geht um die sonderbare Verquickung von staatlichen und halbstaatlichen Institutionen und Stiftungen mit militärischen und wissenschaftlichen Forschungseinrichtungen, vor allem um jene Rand Corporation, die bei der Geburt eines neuen, nur noch auf Selbstoptimierung ausgerichteten Menschentypus wegweisend war. Auch wenn dieser Menschentypus dem gesunden Menschenverstand widersprach“

so Augstein in seiner Kolumne.

Schirrmacher schreibt über eine verhängnisvolle Verschmelzung von Ökonomie, Physik und Gesellschaftstheorie zu einer neuen Praxis der sozialen Physik.

Gestern noch bastelten renommierte Naturwissenschaftler an der Atombombe und heute verstrahlen sie mit ihren kruden Formeln, spieltheoretischen Sandkasten-Strategien und mechanistischen Algorithmen die Finanzmärkte. Die zur Sozialwissenschaft konvertierten Mathematiker sowie Physiker wollen Menschen wie Automaten steuern und sind für ihr krudes Sozialverständnis mit Nobelpreisen überhäuft worden. Auch unter den Gurus der Big-Data-Welterklärungsmaschinen des Cyberspace sind sie zahlreich zu finden.

Die von Algorithmen gesteuerte Informationsökonomie bewertet Gefühle, Vertrauen, soziale Kontakte genauso wie Aktien, Waren und ganze Volkswirtschaften – denn auch die Rating-Agenturen arbeiten nach den gleichen Rezepturen, gewähren aber keinen Einblick in ihre alchemistischen Zahlenstuben.

Formelrezepturen offenlegen

Anfang der 1990er-Jahre verließen Physiker ihre militärischen Forschungsgebiete und heuerten bei Banken und Investmentfonds an. Als Resultat entsteht in schöner Regelmäßigkeit ein mathematischer Kollaps nach dem anderen, ohne dass es in der Öffentlichkeit zu nennenswerten Gegenreaktionen kommt. Warum reduzierten sich eigentlich die liebwertesten Gichtlinge der Occupy-Bewegung bei ihren Protestaktionen auf lärmende Demos und wildes Camping vor Bankgebäuden? Sie sollten sich eher auf massive Hacking-Störmanöver gegen die Gesellschaftskonstrukteure der Informationsökonomie spezialisieren – mit den Rating-Agenturen könnte man anfangen. Wenn die Neo-Alchemisten keinen Einblick in ihre Zauberformeln gewähren, müssen sie durch Open-Data-Plattformen dazu gezwungen werden. Die Initiatoren der LobbyPlag-Plattform über die Entlarvung der Copy-&-Paste-Gesetzgeber aus Brüssel stellen gerade unter Beweis, wie man so etwas aufziehen könnte.


Mehr zu Themen des Netzes und dem digitalen Wandel gibt es auch vom European-Kolumnisten Lars Mensel in seinem aktuellen Artikel „Die Vorteile von freier Software: Steve Jobs entscheidet für Sie“.


Text: Der Artikel „Menschen wie Automaten“ von Gunnar Sohn ist zuerst erschienen auf www.theeuropean.de


 


ist Diplom-Volkswirt, lebt in Bonn und ist Wirtschaftsjournalist, Kolumnist, Moderator und Blogger. Mitglied des Netzpiloten Blogger Networks.


Artikel per E-Mail verschicken
Schlagwörter: , , , ,

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert