Daten sind das neue Öl. Diese Aussage gilt nach wie vor und beschreibt unsere Zeiten ganz gut. Dieses Öl wandert vor allem in die Motoren der Startups dieser Welt, die damit versuchen Milliarden im Internet umzusetzen. Und dementsprechend enthält der Gedanke an diese Daten auch bei vielen Nutzern einen faden Beigeschmack. Dass Daten aber noch außerhalb des Kommerziellen mehr können, zeigt uns das Prinzip OpenData, das dem Credo der Transparenz dient und eine neue Welle der Aufklärung auslösen dürfte… wenn man es zulässt.
… oder: Die drei Arten von Information im Internetzeitalter
„Indem der Zeitungsleser beobachtet,
wie exakte Duplikate seiner Zeitung in der U-Bahn,
beim Friseur, in seiner Nachbarschaft konsumiert werden,
erhält er ununterbrochen die Gewißheit,
daß die vorgestellte Welt sichtbar im Alltagsleben verwurzelt ist.“
Benedict Anderson
Lagerfeuer
Zwei Sentenzen hört man immer wieder, wenn es um die gesellschaftliche Funktion von Medien geht. Der erste Satz lautet: “Das Fernsehen ist das Lagerfeuer der Nation”. Je nachdem, aus welcher Generation man stammt, mögen die Assoziationen unterschiedlich sein und von Wandervögeln über Pfadfinder bis Indianern reichen. Impliziert sind aber immer die folgenden Dinge: Geselligkeit, Gesang, manchmal: Bohnen aus der Dose.
Immer jedoch geht es um ein Leuchten inmitten einer dunklen Nacht, das von irgendjemandem bewacht werden muss. Die kalte Einheit der Nation wird durch das Lagerfeuer zu einem spürbar warmen Zusammenhalt. So zumindest die Ideologie der Fernsehmacher, die diesen Satz gerne immer wieder aufwärmen.
Das Internet wächst und wächst und nimmt einen immer größeren Teil unseres Lebens ein. Laut einer Bitkom-Studie verbringt jeder Deutsche im Durchschnitt 100 Minuten täglich im Netz. 100 Minuten, die die meisten Personen damit verbringen sich zu informieren.
Der Informationsfluss im Netz ist ein schneller. Meist ungefilterter. Wer generelle News verfolgen möchte, besucht die Seiten der Massenmedien. Wer detailliertere Nachrichten erhalten möchte, liest einschlägige Blogs und wer News immer aus erster Hand erfahren will, verfolgt Spezialisten auf Twitter, Google Plus oder Facebook. Somit konsumiert man eine Vielzahl von Informationen am Tag. Für einige Menschen, sind das zuweilen sogar zu viele Informationen, deren Flut man kaum noch folgen kann.