In unseren Lesetipps geht es heute um eine Drohnenlieferung, einen merkwürdigen Patentantrag von Apple, Sofortüberweisung, PayPal’s Trennung von eBay und einen “geklauten” Instagram-Account. Ergänzungen erwünscht.
DROHNE Golem: Paketdienst: Drohne liefert in den USA erstmals Medikamente aus: Eine Drohne hat in den USA erstmals eine Lieferung von 4,5 Kilogramm Medikamenten und Verbandsstoffen zu einer abgelegenen Klinik geflogen. Da Drohnenlieferungen ohne Sichtkontakt bisher nicht gestattet sind, musste der Flug von der Flugsicherheitsbehörde genehmigt werden. Die Drohne flog nur drei Mal für jeweils drei Minuten vom Lonesome Pine Airport in Virginia zu der Klinik in Wise County Fairgrounds, eine recht kurze Distanz von circa einem Kilometer. Die Drohne landete nicht, sondern seilte ihre Lieferung ab.
APPLE t3n: Gruseliger Patentantrag: Apple will Ads nur denen zeigen, die es sich leisten können: Apple hat einen Patentantrag eingereicht: Demnach würden in der Zukunft nur noch den Leuten Werbeanzeigen angezeigt werden, die sich die entsprechenden Produkte auch leisten können, damit es wahrscheinlicher ist, dass diese auf die Anzeigen reagieren und die Angebote dann auch kaufen. Doch wie soll das gemessen werden? – Zum Beispiel über die Prepaid-Kreditkarte. Das Ziel dieser Art der Werbung ist, dass man keine Angebote vorgeschlagen bekommt, die man sich gar nicht leisten kann.
SOFORTÜBERWEISUNG BargeldlosBlog: Sofortüberweisung ist ein gängiges Zahlungsmittel: Aus dem Urteil des Landgerichts Frankfurt kann man herauslesen, dass 54 Prozent der 100 stärksten Online-Shops Sofortüberweisung einsetzten. In seiner Klage gegen die Deutsche Bahn-Tochter DB Vertrieb GmbH hatte der Verbraucherzentrale Bundesverband dies bestritten: Das Verfahren der Onlineüberweisung sei weder “gängig” noch “zumutbar”. Es besteht aber noch Hoffnung, da das Landgericht Frankfurt das Zahlverfahren unzumutbar hält, da die Verbraucher “hochsensible Finanzdaten” wie TAN und PIN somit an Dritte weitergibt. Wie das Ganze ausgeht ist noch abzuwarten.
PAYPAL The Verge: PayPal is independent again and already worth more than eBay: eBay und PayPal haben sich offiziell voneinander getrennt. Das unabhängige PayPal ist jetzt ganze 50 Milliarden Dollar wert und damit knapp 43 Prozent mehr als eBay. eBay erwarb das Unternehmen in 2002 für gerade einmal 1,5 Milliarden Dollar. PayPal ist immer noch eine dominierende Macht, wenn es um Zahlungen über das Internet geht, bekommt aber auch Konkurrenz von Startups wie Stripe oder Bitcoin. Durch die Trennung hat PayPal jetzt die Chance, noch weiter zu wachsen.
INSTAGRAM Medium: How Instagram closed my account and gave it to a football celebrity.: Ein Mann mit dem selben Vor- und Nachnamen wie der Fußballspieler Andrés Iniesta teilte gerne Bilder von seinen Kindern, schönen Gebäuden in Madrid und leckerem Essen auf Instagram. Vor ein paar Tagen entschied die Plattform dann aber, seinen Account zu sperren, da er „die Nutzungsbedingungen verletzt hat“. Einige Tage danach wurde sein Account gesperrt und an den Fußballspieler André Iniesta vergeben, der dann bei den Abonnenten des Mannes in der “Abonnements”- Liste auftauchten, obwohl diese gar kein Fußball mögen.
CHIEF-EDITOR’S NOTE: Wenn Ihnen unsere Arbeit etwas wert ist, zeigen Sie es uns bitte auf Flattr oder indem Sie unsere Reichweite auf Twitter, Facebook, Google+, Soundcloud, Slideshare, YouTube und/oder Instagram erhöhen. Vielen Dank. – Tobias Schwarz
Nutze Netzpiloten 1-Klick: Mit nur einem Klick werden dir bequem alle 40 Sekunden die hier besprochenen Seiten „vorgeblättert“ START.
In unseren Lesetipps geht es heute um Gewinneinbrüche bei Ebay, Persicope und Twitter, Facebook, die Quartalszahlen von Google und Windows 10. Ergänzungen erwünscht.
EBAY Horizont: Ebay: Verkauf des Unternehmensgeschäfts sorgt für Gewinneinbruch: Im letzten Quartal vor der Abspaltung von Paypal, hat die Handelsplattform Ebay einen Gewinneinbruch verzeichnen müssen. Ein Grund dafür, war der relativ niedrige Preis beim Verkauf des Ebay-Geschäfts mit Unternehmen. Dieser machte eine Wertberichtigung von knapp 800 Millionen Dollar notwendig. Am Ende schmolz der Gewinn des zweiten Quartals auf 83 Million Dollar, was 88 Prozent weniger sind als im Vorjahresquartal.
PERISCOPE Digiday: The first Periscope star shows the live streaming platform doesn’t need Twitter: Die freiberufliche Künstlerin Amanda Oleander aus LA, ist bekannt für ihren Vlog und ihre Stadtführer-Videos. Bei Periscope hat sie mehr als 250,000 Follower und 30 Millionen Herzen (die Perisope-Version von einem like). Anhand dieser Zahlen könnte man vermuten, dass sie ähnlich hohe Zahlen auf Twitter hat. Anfang des Jahres übernahm Twitter Periscope und trotzdem hat Oleander auf Twitter nur 6.300 Follower. Damit zeigt Oleander, dass sich beide Plattformen trotz ihrer enger Verbindung, nicht so nahe stehen wie der ein oder andere vielleicht denken mag.
FACEBOOK The Next Web: Messenger is now globally available to anyone without a Facebook account: Facebook geht den Weg der Strategie verschiedene Apps zu betreiben, konsequent weiter. Nachdem bereits neue Features für den eigenen Messenger angekündigt wurden, geht das soziale Netzwerk noch einen Schritt weiter: ab jetzt können sich Nutzer weltweit auch ohne ein Facebook-Konto für den Messenger anmelden. Damit bietet Facebook mit WhatsApp und dem Messenger zwei unabhängig funktionierende App-Dienste zum Chatten an.
GOOGLE Heise Online: Wo Googles Geld herkommt und wo es bleibt: Gestern hat Google sein zweitbestes Börsenergebnis der Unternehmensgeschichte vorgestellt. Durch Online-Werbung nimmt Google so viel Geld ein wie noch nie. Inzwischen verfügt Google über Finanzreserven in Höhe von 70 Milliarden US-Dollar. Was macht Google mit dem Geld? Daniel Sokolov stellt in seinem Artikel auf Heise.de ein paar Investitionsziele vor und warum die Aktionäre von Google wohl nichts von dem Gewinn abbekommen.
WINDOWS Golem: Microsoft: Fertiges Windows 10 wird bereits verteilt: Microsoft hat mit der Verteilung der fertigen Windows 10 Version früher als erwartet begonnen. Eigentlich sollte die finale Version erst am 29. Juli erscheinen, allerdings wird diese bereits an alle Teilnehmer des Windows-Insider-Programms verteilt. Der aktuelle Build entspricht der RTM-Version, also die Version für Gerätehersteller, mit der Notebooks, Computer und Tablets mit Windows 10 bestückt werden. Eigentlich war es bisher üblich, dass die Windows-Insider-Teilnehmer zunächst das Update erhalten, die den Fast Ring gewählt haben und der Slow Ring erst im nächsten Schritt folgte. Microsoft möchte damit testen, wie gut es funktioniert, wenn das Update von vielen Nutzern zugleich herunterladen wird.
CHIEF-EDITOR’S NOTE: Wenn Ihnen unsere Arbeit etwas wert ist, zeigen Sie es uns bitte auf Flattr oder indem Sie unsere Reichweite auf Twitter, Facebook, Google+, Soundcloud, Slideshare, YouTube und/oder Instagram erhöhen. Vielen Dank. – Tobias Schwarz
Nutze Netzpiloten 1-Klick: Mit nur einem Klick werden dir bequem alle 40 Sekunden die hier besprochenen Seiten „vorgeblättert“ START.
In unseren Lesetipps geht es heute um den Start von Apple Music, Verbesserungsmöglichkeiten der Google Glass, Paypal und Ebay, Apple News und iOS 9. Ergänzungen erwünscht.
APPLE MUSIC Horizont: Apple Music startet morgen: Wird Apples Musikdienst zum Wegbereiter der Streaming-Revolution?: Der Countdown läuft: Morgen startet Apple Music und eröffnet damit eine neue Ära des Musik-Geschäftes. Das Streaming von Musik steht damit vor dem Sprung in den Massenmarkt. Apples klarer Vorteil ist der Stamm von 800 Millionen Kunden, welche es gewohnt sind, für Dienste und Musikdownloads zu zahlen. Drahtlos wird der neue Service mit der bisherigen Musik-App verknüft. Auch eine Android-App wird im Laufe des Jahres erscheinen. Jetzt liegt es an den Kunden, sich zwischen CD, Download oder Gratis-Musik auf YouTube zu entscheiden. Die Musikkonzerne wollen ganz klar, dass kostenlose Streamingdienste verschwinden. Diese setzen dafür auf Apples Zugkraft.
GOOGLE GLASS heise online:Bessere Optik für Google Glass und Co.: Forscher am Frauenhofer-Institut in Jena arbeiten an einer kleinen und dezenten Datenbrille. Damit soll die Technik endlich Endkunden-tauglich sein und gleichzeitig neue Möglichkeiten schaffen. Bisher war die Google Glass aufgrund ihres Auffälligen Aussehens kein Erfolg. Die Forscher bringen eine unsichtbare Gitterstruktur auf das Glas an; Per App soll die Brille dann auf weitsichtige Nutzer eingestellt werden können. Diese Verfahren sind Massentauglich und kosteneffizient. Auch Kurzsichtigkeit und Astigmatus soll die Brille teilweise kompensieren können.
PAYPAL Horizont: Endgültige Trennung: Ebay spaltet Paypal am 17. Juli ab: Ebay und Paypal trennen sich. Am 17. Juli wird der Bezahldienst Paypal sich von der Online-Handelsplattform Ebay abspalten. Dabei sollen dann alle Ebay-Anteilseigner eine Paypal-Aktie bekommen, nachdem Paypal am 20.7. an die Börse gegangen ist. Getrennt sollen beide Teile erfolgreicher sein. Sowohl Ebay als auch Paypal stehen großer Konkurrenz gegenüber: Amazon und Alibaba sind die stärkste Konkurrenz für Ebay. Neue Bezahldienste von Apple und Google starten. Durch die Abspaltung hat Paypal jetzt die Möglichkeit auch mit Konkurrenten von Ebay zusammen zu arbeiten.
APPLE NEWS FAZ: Artikel im Einzelverkauf: Wie Apple und Facebook den Journalismus filetieren: Mit Apple News wird der Journalismus wieder ein bisschen mehr filletiert. Damit vernichtete Apple sein bisheriges Zuhause für News App, denn jetzt sollen Nachrichten aufs schönste mit Bilder, Videos und Audios präsentiert werden, in einem für Apple typischen schlichten Design. Wie damals Apple mit iTunes für die Musikindustrie ein Erlösmodell geschaffen hat (und damit das insolvente Schicksal von Napster besiegelte), könnte das jetzt der „Steve-Jobs-Moment“ für den Journalismus sein. Größter Kritikpunkt: Wie auch schon Facebook entscheidet Apple dann genau, was die Leser zu Gesicht bekommen – und was nicht.
iOS 9 Golem.de: Leistungsreduktion: So spart Apple bei iOS 9 Strom: iOS 9 wird einen Energiesparmodus haben. Damit ermöglicht Apple unter einigen Bedingungen eine längere Akkulaufzeit. Allerdings wird das das iPhone wohl einiges an Leistung kosten, von bis zu 40 Prozent ist die Rede. Aus Testergebnisse wird geschlossen, dass Apple nicht nur einzelne Komponenten abschaltet, sondern die komplette Leistung herrunterfährt. Im Hintergrund werden keine Aktualisierungen mehr durchgeführt und Mails werden nicht mehr in regelmäßig Abständen geladen. Das iPhone schaltet nicht automatisch in den Modus, das muss der User selbst tun.
CHIEF-EDITOR’S NOTE: Wenn Ihnen unsere Arbeit etwas wert ist, zeigen Sie es uns bitte auf Flattr oder indem Sie unsere Reichweite auf Twitter, Facebook, Google+, Soundcloud, Slideshare, YouTube und/oder Instagram erhöhen. Vielen Dank. – Tobias Schwarz
Nutze Netzpiloten 1-Klick: Mit nur einem Klick werden dir bequem alle 40 Sekunden die hier besprochenen Seiten „vorgeblättert“ START.
In unseren Lesetipps geht es heute um den digitalen Mob, Facebook vs. Netzneutralität, Open Source, E-Commerce in Deutschland und YouTube. Ergänzungen erwünscht.
DIGITALER MOB NYTimes.com: How One Stupid Tweet Blew Up Justine Sacco’s Life: Auf NYTimes.com ist ein lesenswerter Artikel von Jon Ronson über Menschen erschienen, die sich mit einer unbedachten und meist sehr dummen Aussage das Leben zerstört haben. Vor allem Justine Sacco, die vor einem elfstündigen Flug einen rassistischen Tweet absetzte, der sich während des Fluges eine weltweite Spott- und Hass-Bewegung auslöste, ist ein gutes Beispiel für den digitalen Mob, der sich schnell bilden kann und genauso kritikwürdig agiert, wie meist seine Verursacher.
NETZNEUTRALITÄT The Verge: Facebook’s march to global domination is trampling over net neutrality: Was hierzulande vor allem die Telekommunikationsanbieter Telekom und Vodafone sind, stellt in den USA das soziale Netzwerk Facebook dar: ein gefährlicher Feind der Netzneutralität zu sein. Mit der Telefoniefunktion von Facebooks Messenger WhatsApp und der Initiative Internet.org, womit noch mehr Menschen ins Internet gebracht werden sollen, führt Facebook einen harten Kampf gegen das im Internet grundlegende Prinzip der Netzneutralität.
OPEN SOURCE Golem: Das Wir-Gefühl der Open-Source-Community und seine Probleme: Oft sprechen Entwickler der Open-Source-Community und Nutzer der Software vom „Wir“. Dieses Gemeinschaftsgefühl bewirkt, wenn nötig, einen starken Auftritt, doch noch öfters konkurrieren aber viele Interessen, wodurch das Wir zerrissen werden kann. Open Source ist ein wichtiger Bestandteil unserer digitalisierten Welt, aber eine zusammenhaltende Bewegung steht dahinter nicht, obwohl alle die gleichen Prinzipien vertreten (wollen).
E-COMMERCE etailment: Das deutsche Online-Handelsvolumina wird von US-Anbietern dominiert: In einem Gastbeitrag für etailment mahnt Gerrit Heinemann, Leiter eWeb Research Center der Hochschule Niederrhein, dass gerade eine Exportwirtschaft wie die von Deutschland keine eigenen Online-Umsätze geenriert, sondern von US-Anbietern abhängig ist. Mehr als 65 Prozent der deutschen Online-Handelsvolumniawerden von Amazon, eBay und Apple generiert, Ein Grund dafür ist die altbackene Infrastruktur und vor allem die Politik: „Die digitale Agenda ist eigentlich eher eine digitale Lüge.„
YOUTUBE Mashable: The revolution wasn’t televised: Gestern vor zehn Jahren hat Chad Hurley die Domain YouTube.com registriert und den Grundstein für eine derheute wohl wichtigsten Online-Plattformen der Welt gelegt. Um die Bedeutung von YouTube wirklich zu verstehen, empfehle ich (und der Social Media Watchblog, wo ich den Artikel selber empfohlen bekommen habe) den Artikel von Todd Wassermann bei Mashable, in dem er die technologische, wirtschaftliche und kulturelle Entwicklung beschreibt, die Youtube in den letzten zehn Jahren genommen hat.
Die morgendlichen Lesetipps und weitere Linktipps am Tag können auch bequem via WhatsApp abonniert werden. Jeden Tag informiert dann Netzpiloten-Projektleiter Tobias Schwarz persönlich über die lesenswertesten Artikel des Tages. Um diesen Service zu abonnieren, schicke eine WhatsApp-Nachricht mit dem Inhalt „arrival„ an die Nummer +4917622931261 (die Nummer bitte nicht verändern). Um die Nachrichten abzubestellen, einfach „departure„ an die gleiche Nummer senden. Wir werden, neben dem Link zu unseren morgendlichen Lesetipps, nicht mehr als fünf weitere Lesetipps am Tag versenden.
Nutze Netzpiloten 1-Klick: Mit nur einem Klick werden dir bequem alle 40 Sekunden die hier besprochenen Seiten „vorgeblättert“ START.
In unseren Lesetipps geht es heute um die neueste Android-Version 5.0 Lollipop, die größten Datendiebstähle der letzten Jahre, Twitters jüngste Soundcloud-Integration, Paypals Abspaltung von Ebay und den Start der deutschen Buzzfeed-Ausgabe. Ergänzungen erwünscht.
ANDROID Androidnext: Android 5.0 Lollipop: In einem offiziellen Blogeintrag hat Google am Mittwoch nebst dem neuen Tablet Nexus 9 und dem Phablet Nexus 6 auch die neueste Android-Version 5.0 Lollipop vorgestellt. Zunächst wird sie mit den soeben erwähnten jüngsten Geräten veröffentlicht, soll aber in den kommenden Wochen auf weitere Nexus-Geräte ausgerollt werden. Die Version bietet viele neue Features, so soll nicht nur die Android-Oberfläche dreidimensionaler und weniger mechanisch wirken, sondern auch für eine verbesserte Akkulaufzeit dank der obligatorisch integrierten Laufzeitumgebung ART gesorgt werden. Ebenso sei die Kamerafunktion optimiert, die nun RAW-Formate speichern können soll. Alles in allem ziemlich interessante Neuerungen, die die jüngste Android-Version mit sich mitbringt.
DATEN t3n: Die 8 größten Datendiebstähle der Geschichte – und wie sie passierten (Infografik): Passend zum aktuellsten Artikel unseres Autors Daniel Kuhn über die Gleichgültigkeit der Internetnutzer gegenüber Sicherheitslücken wird in diesem Lesetipp-Link eine Infografik von WhoIsHosting zu den acht größten Datendiebstählen vorgestellt. Inzwischen ist das Internet nicht mehr aus unserem Leben wegzudenken, wir kaufen online ein, tätigen digitale Bankgeschäfte und vertreiben unsere Freizeit in Sozialnetzwerken. Damit geht aber auch der allbekannte Nachteil einher: Die Daten, die bei diesen Vorgängen übermittelt werden, sind beliebte Ware bei kriminellen Hackern sowie Geheimdiensten. So haben sich auch in den letzten Jahren viele Vorfälle ereignet, bei denen unter anderem Kreditkarten- und Login-Infos ausgespäht wurden. Aber nicht nur Unternehmen sind beliebte Ziele gewesen, auch behördliche Daten wurden liebend gern von politisch motivierten Hackern oder sogenannten Whistleblowern ausgespäht und verbreitet.
TWITTER The Wall Street Journal: Tweet the Beat: Twitter Users Can Now Listen to iTunes, SoundCloud Tracks: Nun gibt es in Twitter auch die Möglichkeit, innerhalb der Timeline Musikstücke zu genießen – dank der Kooperation und Integration von Soundcloud, einer Berliner Musikplattform. Gestern hat nämlich das Social Media-Kanal Twitter den Start von Twitter Audio Card verkündet, damit können User nicht nur beim Scrollen ununterbrochen bestimmte Lieder hören, sondern diese auch vom iTunes Store kaufen. Twitter wird dadurch zwar keine Einnahmen erwirtschaften, allerdings können mit der neuen Funktion mehr User auf die Social Media-Plattform geholt und zudem dazu motiviert werden, mehr Zeit auf dieser zu verbringen. Ursprünglich wollte Twitter Soundcloud sogar übernehmen, hat aber aufgrund des hohen Preises und der unklaren Rechtelage der Musikstücke doch davon abgesehen.
EBAY Die Welt: Ohne Paypal ist bei Ebay bald nichts mehr los: Der digitale Bezahldienst PayPal hat angekündigt, im nächsten Jahr an die Börse zu gehen. Mit dieser Abspaltung wird die Online-Auktionsplattform Ebay dan ohne PayPal, die Ebays erfolgreichste Bezahlfunktion ist, auskommen müssen und an Umsatz einbüßen. Der Onlineriese Ebay steht damit vor einer ungewissen Zukunft und hatte bereits die Ziele für das laufende Geschäftsjahr gesenkt, der Umsatz dürfte also geringer ausfallen als erwartet, wie Ebay mitgeteilt hat. Auch zwischenzeitlich fiel die Ebay-Aktie schon nachbörslich um fast fünf Prozent. Ebay-Chef John Donahoe zeigt sich allerdings – trotz Auflehnung gegen Carl Icahns Kampagne zur Abspaltung von PayPal Anfang des Jahres – zuversichtlich und ist nun der Meinung, dass Ebay und PayPal im raschen Wandel des Online-Marktes jeweils allein am meisten profitieren würde.
BUZZFEED FAZ: Buzzfeed startet in Deutschland – Mit Katzen auf Klickjagd: Das US-Medienportal Buzzfeed, das Journalismus mit einer Mischung aus Blog, Newsticker und Online-Magazin betreibt, ist mit einer offiziellen deutschen Ausgabe gestartet. Buzzfeed wird gerne für seine Masche – abwegiger, listenreicher Content und niedliche Katzen – belächelt, ist allerdings mit 150 Millionen Besuchern pro Monat eines der beliebtesten Portale im englischsprachigen Raum. In einem Berliner Katzencafé stellten die Macher ihre Pläne für die deutsche Version vor. Zunächst wird es viele Unterhaltungsinhalte geben und in etwa acht Monaten sollen auch Nachrichten und Inhalte zu Lifestyle-Themen geliefert werden. Sie setzen außerdem bewusst darauf, dass die Leser die Artikel und Bildersammlungen auch an ihre Freunde oder in Sozialnetzwerken verbreiten. So wird ein Großteil der Buzzfeed-Leser auf die Webseite geholt. In Deutschland hat Facebook stolze 25 Millionen Nutzer, bildet also eine gute Grundlage für das Buzzfeed-Team. Man darf gespannt bleiben.
Nutze Netzpiloten 1-Klick: Mit nur einem Klick werden dir bequem alle 40 Sekunden die hier besprochenen Seiten „vorgeblättert“ START.
In unseren Lesetipps geht es heute um Datenschutz in der EU, die deutsche Huffington Post und Journalismus im Lokalen, im Globalen und in der Zukunft. Ergänzungen erwünscht.
Nutze Netzpiloten 1-Klick: Mit nur einem Klick werden dir bequem alle 40 Sekunden die hier besprochenen Seiten „vorgeblättert“ START.
Wie man mehr Persönlichkeit auf seine Facebook-Page bringen kann, hat eBay am vergangenen Weihnachtsfest gezeigt. Tobias Kärcher fragte nach der Idee und der Umsetzung.
Engagement der eigenen Mitarbeiter auf einer Facebook-Page ist keine einfache Sache: Will man Mitarbeitern einen eigenen Zugang geben? Sollen sie sich mit ihren privaten Profilen beteiligen, während eine Redaktion für die Hauptinhalte sorgt? Wie sorgt man dabei für die nötige Motivation? Also doch lieber einfach Fotos von der Weihnachtsfeier posten und die Kollegen darauf markieren? Weiterlesen »
Die Vorweihnachtszeit fängt so langsam an. Der neue Viral von Ebay bringt euch schon einmal in Stimmung.
Der überraschendste Weihnachtsmarkt aller Zeiten: Schon im Oktober wurden die Menschen in Leipzig von Schnee, Glühwein und noch viel mehr Weihnachtlichem im Rahmen des aktuellen Ebay-Virals überrascht. Die Show war perfekt möchte man meinen. Was sich genau auf dem Markt abgespielt hat, seht Ihr hier.
Ihr regt euch über spiegelnde Displays auf? Im Gegensatz zu dem Display des MirrorBooks sind die herkömmlichen Bildschirme ein Segen gewesen! Was man so alles auf eBay findet…
Wer mit wem und wie und wann? Diese Infografik zeigt euch wie die „Global Player“ der Internetbranche miteinander verflochten sind. Verfolgt Apples Stränge bis hin zum Konkurrenten Microsoft. Oder Facebooks Beziehungen zum momentanen Erzfeind Google. Interessante Erkenntnisse tun sich auf – versprochen!
Wie ich eben in einer dpa-Meldung lesen konnte, wird XING-Vorstandschef Lars Hinrichs nun doch seinen Posten abgeben und in den Aufsichtsrat des Unternehmens wechseln. Wie XING bekannt gab, soll zum 15. Januar der bisherige eBay-Deutschlandchef Stefan Groß-Selbeck den Posten von Hinrichs übernehmen. Der Focus hat weitere Details.
Anlässlich des heutigen Internationalen Tages der Kinderrechte protestiert Globalisierungskritiker Klaus Werner-Lobo per Ebay-Auktion.
Natürlich verkaufe ich nicht wirklich Kindersklaven. Wer bei Ebay auf “Bieten” klickt, kann nur einen Schokoriegel – wahlweise von Ferrero, Nestlé oder Kraft Foods – erstehen.
Warum gerade Schokoriegel? Die Beschreibung der (mit „süße Kinder“ etwas merkwürdig betitelten) Auktion verrät:
Sie bieten auf 100g süße „kinder“ mit Kakaobestandteilen aus Westafrika. Auf Wunsch liefere ich statt „kinder“-Schokolade von Ferrero die gleiche Menge „KitKat“ von Nestlé oder „Milka“ von Kraft Foods: „Kakao der Elfenbeinküste, Milch aus der Alpenregion und Zucker – das sind die wesentlichen Bestandteile der Milka Schokolade in der berühmten lila Verpackung, die Kraft Foods Deutschland in Lörrach für ganz Europa produziert“, heißt es auf deren Firmen-Homepage.
An der Elfenbeinküste kann man übrigens nicht nur „kinder“- oder „Milka“-Schokolade kaufen, sondern auch wirkliche Kinder. Viele von ihnen um den Preis von nur 25 Euro pro „Stück“. Dort und in Ghana, Nigeria und Kamerun arbeiten nach Schätzungen des International Institute of Tropical Agriculture rund 284.000 Kinder auf Kakaoplantagen.
Eine Spende für Human Rights Watch wäre vielleicht leichter gewesen, wer aber lieber Schokoriegel ersteigern will, findet hier die Auktion.
Abmahnung gefällig? Ein entsprechendes Angebot gibt’s derzeit bei eBay. Unter dem Titel Abmahnung eines Konkurrenten wegen Wettbewerbsverstoß bieten Feil Rechtsanwälte ihre Dienste in Sachen Abmahnung an. Falls es sich nicht um einen geschickten Fake handelt, steckt hinter dem Angebot die Rechtsanwaltskanzlei Feil – Domainname: „www.recht-freundlich.de“:
Ärgert Sie ein Konkurrent? Wir mahnen Ihren Konkurrenten wegen Verstöße gegen gesetzliche Wettbewerbsregelungen in Ihren Auftrag ab. Sie bieten auf eine berechtigte außergerichtliche wettbewerbsrechtliche Abmahnung.
Der in der Auktion genannt Preis ist nur dann an uns zu zahlen, wenn Ihr Anspruch gegen den Konkurrenten auf Freistellung von den gesetzlichen Gebühren (nach Rechtsanwaltsvergütungsgesetz) der Abmahnung gegen uns beim Konkurrenten gemäß § 12 Abs. 1 Satz 2 UWG uneinbringlich ist.
Was ist davon zu halten? Rechtsanwalt und Law-Blogger Sebastian Wolff-Marting sieht Probleme:
Um genau zu verstehen, was an diesem Angebot problematisch ist, muß man sich zunächst das Schuldverhältnis der im Falle einer berechtigten Abmahnung entstehenden Gebühren vergegenwärtigen.
Kostenschuldner des eigenen Anwaltes ist grundsätzlich immer der eigene Mandant. Es gibt von dieser Regel nur eine praktisch bedeutsame Ausnahme[1], die jedoch vorliegend nicht durchgreift. […] Im Wettbewerbsrecht kommt noch eine weitere Regelung hinzu, nämlich § 8 Abs. 4 UWG. Danach ist die Geltendmachung von Ansprüchen aus dem Wettbewerbsrecht unzulässig, wenn diese mißbräuchlich ist. […]
Von dem Erwerb dieses eBay Artikels kann daher nur dringend abgeraten werden.
Mal von den rechtlichen Details abgesehen: Brauchen wir wirklich Auktionen für Abmahnungen?
(via Michael Seidlitz)
Ist Web 2.0 wirklich heilige Gral des Internet? Mit einem Augenzwinkern wird auf ebay jedenfalls gerade eine Wasserflasche, pardon: der Gral versteigert, aus dem Tim O’Reilly auf der Web 2.0 Expo in Berlin getrunken hat.
Er gilt als der „Spaßblogger“ schlechthin und schafft es mit kleinen Aktionen immer wieder, die Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen. Nach dem Verkauf seiner Community Spotleid vor einem Jahr, verkaufte er nun sein Weblog struktour bei eBay. Nach sieben biblischen Tagen erreichte die Auktion einen Endstand von 655 Euro.
Die Blogpiloten sprachen mit Stephan „Fabu“ Günther über seindafen Ausverkauf der Eitelkeit.
Stell Dich bitte doch kurz vor: Wer bist Du, was machst Du?
Fabu, 31, Hamburg, Hans Dampf in allen Sackgassen.
Was war der Auslöser dafür, Dein Blog auf eBay zu versteigern?
Möglichst viele Backlinks ernten zum Wohle des Pageranks und der Platzierung in den deutschen Blogcharts. ;-)
Aber im Ernst: Neuanfang, Experimentierfreudigkeit, Spieltrieb und ein überzogener Dispo.
Der erste Grund war sicherlich nicht der Gewinn, den Du damit machst; bist Du mit dem Ergebnis trotzdem zufrieden?
Nein, das „Einspielergebnis“ ist ein (schlechter) Witz, über den ich anfangs nicht lachen konnte.
Wie kann man den „Marktwert“ eines Blog bestimmen?
(Pi * Daumen) * (PR * 100) + Glück²
Keine Ahnung. Letztendlich zählen wohl einfach die nackten Zahlen (Pagerank, Anzahl der indexierten Seiten, Relevanz, Pageviews, …) und nicht die Qualität der Inhalte.
Wir reden derzeit viel über Werbung in Blogs, was denkst Du darüber? Auch in Hinsicht auf adical?
Ich finde Werbung in Blogs vollkommen legitim als Entlohnung für investierte Zeit und Arbeit. Ich bin mir natürlich über die „Gefahren“ im Klaren: Einfluss gepaart mit Werbung fördert Manipulation. Trotzdem kann ich die Predigten und gehobenen Zeigefinger der selbsternannten Gutmenschen nur mit einem gehobenen Mittelfinger beantworten. Zu Adical sage ich nichts, weil ich mit einer teilnehmenden Person liiert bin und mir eine Klausel im (imaginären) Ehevertrag Äußerungen bezüglich Adical untersagt.
Werden wir Fabu weiterhin als Blogger erleben?
Ja, auf jeden Fall. Allerdings ist noch unklar, wann, wo und wie ich wieder bloggen werde. Priorität hat erstmal mein Community-Projekt Supertopic.de, mit dem wir in Kürze online gehen.
Was bedeutet das Bloggen für Dich?
Selbstdarstellung, Zeitvertreib, Provokation, Interaktion, Eigeninitiative und viele weitere wohlklingende Nomen, die den Lesern dieses Interviews das Gefühl vermitteln, ich sei rebellisch und überdurchschnittlich talentiert.
Was hälst Du von der deutschen Blogwelt, wo steht sie und wo geht sie hin?
Ich finde die deutsche Blogszene größtenteils langweilig bis bedeutungslos. Eigeninitiative, Kreativität und Charme sind – jedenfalls empfinde ich das so – eher die Ausnahme. Hinzu kommt natürlich, dass die Reichweite im Vergleich zu internationalen Blogs geradezu lächerlich ist. Eigentlich kann es nur besser werden.
Nochmal zum Verkauf Deines Weblog: Kennst Du den Käufer?
Ja.
Was hat dieser mit dem Blog vor, oder willst Du es lieber nicht wissen?
Nachdem ich ihm die Domain überschrieben habe, wird er das Blog schließen und vermutlich Werbung platzieren. Aber… da es eh irgendwann rauskäme, spiele ich direkt mit offenen Karten: als ich sah, dass die Auktion so schlecht läuft, bat ich einen Freund, die Seite zu ersteigern. Die 655 EUR zahlt er mir in 655 Raten a 1 EUR. Verwirrend, hm?
Du verkaufst das Blog inklusive aller Inhalte und Kommentare. Gab es auch kritische Kommentare Deiner Leser, vor allem was Datenschutz oder dergleichen anbelangt?
Ohne meinen Anwalt sage ich gar nichts mehr.
Danke für das Interview, war ein Vergnügen!
Nachdem bereits im Oktober ein Autor sein Blog über eBay versteigert hat – und nun dort wieder eingezogen ist -, versteigert nun auch der bekanntere Blogger Fabu sein Weblog.
Derzeit steht das Höchstgebot bei 112 Euro, die Auktion läuft noch 6 Tage.
[tags]ebay,fabu,versteigerung[/tags]
Eine neue Einnahmequelle? Wohl kaum, aber vielleicht ja doch die neueste Kommerzialisierung (evil!) der deutschen Weblog-Welt: Sein Blog einfach versteigern!
Weiterlesen »