Nachdem die dicke Social-Media-Sau durchs digitale Dorf getrieben war, erinnerte man sich plötzlich der Tatsache, dass es noch die Virtualisierung von Servern gab. So wurden auf einem physischen Server Dutzende dieser ehemaligen Großrechner mit niedlichen Buttons an- und ausgeknipst. Für Kunden machte man daraus ein An- und Abschalten von webbasierten Programmen und schon war der Trend Cloud Computing geboren. Was aber soll nun die nächste Rakete namens Big Data werden? Wie immer handelt es sich im Grunde um eine längst bekannte Sache in der Computerwelt, die nun nochmals als etwas ganz Neues verkauft werden muss… Weiterlesen »
Vergangene Woche fand in Warschau der weltweit größte open-data-Event – das „Open Government Data Camp 2011“ statt. Ein hochkarätiges Treffen von Akteuren der Open Data Szene. Am Event nahmen 400 Teilnehmer aus über 40 Ländern teil. Das diesjährige Camp verfolgte im Kern vier Ziele.
1. Das Erreichen eines Konsens bezüglich der Prinzipien und Werte der open-data-Bewegung.
2. Eine Erweiterung und Stärkung der internationalen Open Data Community
3. Ein Austausch über die Ideen von open data und wie diese vorangetrieben werden können.
4. Vor Ort konkret an Projekten zu arbeiten, Pläne zu entwerfen und zu coden, coden, und noch
mehr coden….
Die Keynotes von Carl-Christian Buhr, David Eaves,
Ellen S. Miller , Andrew Rasiej, Nigel Shadbolt, Tom Steinberg, Andrew Stott und Chris Taggart werden – lizensiert unter CC attribution – in Kürze als Vimeo-Video zur Verfügung stehen.
Hier ein Vorgeschmack: Weiterlesen »
Nachdem Berlin seit gestern offziell die Open-Data-Hauptstadt Deutschlands ist, hier nun eine kurze Erklärung bzw. Definition von Matthias Spielkamp, was mit Open Data eigentlich gemeint ist.