Das Internet ist nun schon einige Jahre alt. 1969 ging es aus dem sogenannten ARPANET hervor, welches als Projekt des US-Verteidigungsministeriums, Universitäten und Forschungseinrichtungen mit einander verbinden sollte. Aus dieser anfangs relativ subtil-erscheinenden Vernetzung sollte Jahre später eine der größten technischen Errungenschaften der Menschheit werden, die zur umfangreichsten Veränderung des Informationswesens seit Beginn des Buchdruckes geführt hat.
Den anfänglich kleinen Schritten des Webs, welches erst nur für wenige Geeks und Hacker interessant war, folgte eine extreme Kommerzialisierung, die am Ende dazu führte, dass sich inzwischen über 2 Milliarden Menschen darin bewegen und es beruflich sowie privat für ihre Zwecke nutzen.
Im Laufe der letzten Monate haben sich nun einige digitale Visualisierungen im Internet präsentiert, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, das Netz ein Stück weit interaktiv zu erklären. Drei dieser Visualisierungen zeigen wir euch hier.
Was ist eigentlich aus dem großen Projekt geworden, dass Google alle Bücher großer Büchereien scannt? Nun, ein Kind des Projekts heißt Google Labs NGram Viewer. Damit kann man in rund 5 Millionen Büchern nach Begriffen suchen, die in den letzten Hunderten Jahren in der Literatur benutzt wurden – und zwar als graphische Darstellung über die zeitliche Entwicklung der Nutzung der Begriffe. Datenvisualisierung für Leseratten und Historiker namens Culturomics! Wer die Idee hinter dem Begriff Meme verstanden hat, wird überrascht sein. Hier ist ein TEDx-Vortrag zum Thema:
Axxis ist ein open Source Visualisierungstool mit dem man tolle Dinge anstellen kann. Wie in diesem Screenshot zu sehen zum Beispiel die Darstellung, wie sich die Marktanateile von Browser. Die Visualisierungen sind aber nicht statisch, sondern lassen Zusatzinformatione aufpoppen, wenn man mit der Maus drüber fährt. Insofern hier klicken, um die Ansicht oben im Origial bei Axiis anzuschauen. Auf der Website gibt es noch zahlreiche weitere Beispielvisualisierungen.
The Crisis of Credit Visualized from Jonathan Jarvis on Vimeo.
Ein sehr schönes Erklärvideo zur Finanzkrise, produziert von Jonathan Jarvis als Teil seiner Abschlussarbeit beim Media Design Program des Art Center College in Pasadena. Sehr schön! (via)
Spam ist eine hässliche Angelegenheit, da sind wir uns alle einig. Das heißt aber nicht, dass er nicht zumindest schön aussehen kann. Spamgarden schafft aus unerwünschten Werbenachrichten einen blühenden Baum voll mit V1agra-Angeboten und vermeintlich attraktiven Investitionsmöglichkeiten in afrikanischen Steueroasen:
Screenshot von Spamgarden
Gerade haben die belgischen Webdesigner von netlash eine neue Version ihres WordPress-Plugins Spamgarden herausgebracht.
(via the next web)
Twitter ist intim, Twitter ist global, Twitter spannt sich um den Globus! Menschen folgen Menschen folgen Menschen. Twittern Tag und Nacht! All das bringt Twittearth als schöne Visualisierung auf den Bildschirm und erinnert dabei an Twittervision von David Troy.
Image by ”Mashable”
Ein spannendes Mashup zum Super Tuesday ist dieses Mashup, das Twitter, Twittervision und Google Maps zusammenmischt. So können wir live verfolgen, was das Twitterverse zu den US-Wahlen zu sagen hat. Als kleiner Bonus werden auch gleich noch die Ergebnisse mit angezeigt.