In unseren Lesetipps geht es heute um Hacking, Windows 10 als Abhöranlage, Fitness-Tracker von Krankenkassen, Fingerabdruck-Scanner und den Flops vom Technik-Riesen Google Plus. Ergänzungen erwünscht.
HACKING taz.de: Folgen des Hacking-Team-Hacks: Die deutschen Spähhelfer: Nach dem Hacking-Angriff von Unbekannten auf den ausgerechnet größten Spezialisten für Cyberangriffe, das italienische Hacking-Team, landeten viele Daten, unter anderem auch Verträge, im Internet. Daher geht man davon aus, dass auch deutsche Firmen an Deals mit dem Hacking-Team beteiligt waren. Die von den Italienern entwickelte Spionagesoftware „Remote Control System“ (RCS), bietet die Möglichkeit Smartphones und Computer auszuspionieren. Ein Trojaner sammelt dann alle Daten, die auf dem Gerät vorliegen ein. Eigentlich dient das RCS dem Beliefern von Geheimdiensten und Polizeibehörden, doch mittlerweile spricht man auch von illegalen Deals.
DATENKLAU N24.de: Windows 10: Verbraucherzentrale warnt vor der „Abhöranlage“: Verbraucherschützer warnen vor der Datensammelwut von Windows 10. Sobald man die Datenschutzbestimmungen akzeptiert, willigt man einer umfassenden Ausforschung ein. Es wird dann aus den gewonnenen Daten ein Nutzerprofil erstellt. Allerdings gibt es Tipps und Tricks, wie man sich vor dem Aushorchen des neuen Betriebssystems schützen kann. Beispielsweise kann man die Werbung, aus der ebenfalls Informationen von Nutzern gesammelt werden, ausschalten. Außerdem kann der Microsoft-Kunde auch auf die Einrichtung eines Microsoft-Kontos verzichten.
GESUNDHEITS-APP Aktuelle Stunde: Krankenkasse wirbt für Fitness-Tracker: Krankenkassen bieten ihren Nutzern heutzutage Apps an, welche die Gesundheit fördern können. Es gibt sogar Kassen, die einen Zuschuss bezahlen für sogenannte Fitness-Tracker. Hierbei handelt es sich um Hightech-Armbänder, die mit Bewegungssensoren ausgestattet sind. Für den Zuschuss ist es allerdings notwendig, den Krankenkassen mitzuteilen, was man für seine Gesundheit getan hat. Leider besteht jetzt die Befürchtung, dass Krankenkassen irgendwann zu viel Interesse an den Daten ihrer Patienten zeigen könnten. Die Gefahr dabei ist, dass es ein gläsernes Bild vom Patienten geben wird und sich die Kassen weigern zu bezahlen, wenn man als Nutzer nicht genug für seine Gesundheit getan hat.
FINGERABDRUCK-SCANNER Golem.de: Schwachstellen: Fingerabdruckklau leicht gemacht: Fingerabdruck-Scanner unter Android weisen erhebliche Schwachstellen auf. Experten warnen jetzt davor, denn Fingerabdrücke lassen sich nicht wie Passwörter regelmäßig ändern. Was außerdem traurig ist, ist die Tatsache, dass die Sicherheit des Scanners beim Entwickeln vernachlässigt wurde. Es ist nicht viel Aufwand von Nöten, um Fingerabdrücke sogar zu stehlen. Des Weiteren stellt das Speichern von eingelesenen Fingerabdrücken mit universalen Zugriffsrechten einen großen Sicherheitsmangel dar. IT-Sicherheitsforscher betiteln diese Art von Scanner als erweiterte Kindersicherung.
MISSERFOLGE DIE WELT: Google, Apple und Facebook machen immer wieder Fehler: Dass Tech-Riesen, wie beispielsweise Apple oder Google, sich Flops leisten, wissen die Meisten. Per Blogpost unter der Überschrift: “Alles an seinem richtigen Platz”, sieht jetzt bei Google das Eingeständnis eines Flops aus. Manager Bradley Horowitz, der für Google Plus zuständig ist, gibt bekannt, dass man künftig kein Google-Plus-Login mehr benötigt, um diverse Angebote, wie zum Beispiel YouTube, nutzen zu können. Schon 2013 hatten hunderttausende Nutzer durch Aufrufe an das Unternehmen appelliert, den Google-Plus-Zwang zurückzuziehen. Leider reagiert das Unternehmen erst jetzt darauf und muss nun die Konsequenzen dafür tragen.
CHIEF-EDITOR’S NOTE: Wenn Ihnen unsere Arbeit etwas wert ist, zeigen Sie es uns bitte auf Flattr oder indem Sie unsere Reichweite auf Twitter, Facebook, Google+, Soundcloud, Slideshare, YouTube und/oder Instagram erhöhen. Vielen Dank. – Tobias Schwarz
Nutze Netzpiloten 1-Klick: Mit nur einem Klick werden dir bequem alle 40 Sekunden die hier besprochenen Seiten „vorgeblättert“ START.
In unseren Lesetipps geht es heute um DDoS-Trolle, Netzneutralität vs. Breitband, Verbraucherschutz, Gesichtserkennung im Teatreneu und Axel Springer ist beleidigt. Ergänzungen erwünscht.
THE GODS OF THE INTERNET CNET: Interview with a DDoS troll: Sich selber „The Gods of the Internet“ zu nennen deutet auf viele Probleme hin, aber scheinbar gibt einem die Fähigkeit DDoS-Attacken durchzuführen auch ein unglaubliches Gefühl von Macht. Michelle Starr hat sich mit Mitglieder der Gruppe DerpTrolling getroffen, die ihr einen Einblick in die DDoS-Trollszene gaben, für die derartige Angriffe eine zeitgemäße Form von Protest sind.
NETZNEUTRALITÄT Golem.de: Telekom-Unternehmen fordern „Qualitätsklassen“ fürs Netz: Auf Golem.de berichtet Thorsten Schröder, dass die Deutsche Telekom und Vodafone sich offen für die Einführung von „Qualitätsklassen“ im Internet aussprechen. Gegner nennen den Vorstoß zu Recht einen Angriff auf die Netzneutralität. Doch ähnliches plant scheinbar auch die CDU, wie Stefan Krempl auf Heise.de berichtet. Jens Koeppen (CDU), Vorsitzender des Bundestagsausschusses für die digitale Agenda, will Providern zusätzliche „Servicedienste“ erlauben, wenn sie ländliche Regionen an die Datenautobahn anschließen. Die SPD hält (noch) dagegen.
VERBRAUCHERSCHUTZ iRights.info: Meine Daten, meine Rechte und wie man sie durchsetzt: Fast jeder Dienst im Netz erfordert eine Anmeldung mit einem Benutzerkonto, selbst die App zum Pizzabestellen. Zugleich sind unsere Daten begehrte Ware im digitalen Markt. Michaela Zinke vom Verbraucherzentrale Bundesverband fasst auf iRights.info zusammen, welche Rechte man hat, an wen man sich wendet und welche Mühen und Überraschungen man dabei erleben kann.
GESICHTSERKENNUNG Digital Trends: Comedy club charges by the laugh using facial recognition tech: Das Comedy-Theater Teatreneu in Barcelona hat scheinbar einen neuen Weg gefunden, Geld zu verdienen und das auch noch erfolgsabhängig, was wahrscheinlich der Standup Comedy neue Impulse bringen wird. Oder auch eine sicherlich interessante Debatte über Datenschutz, denn das Teatreneu verwendet eine Gesichtserkennungssoftware, um die Lacher der einzelnen Zuschauer im Publikum zu erfassen. Einmal Lachen kostet 30 Cent, die auf den Ticketpreis aufgeschlagen werden. Bei 24 Euro gibt es eine Bremse, damit besonders vergnügte Gäste nicht arm werden.
AXEL SPRINGER Macnotes.de: Springer-Presse schießt jetzt gegen Apple und Google: Thank you for pointing out the obvious, Macnotes. Alexander Trust hat noch einmal schön aufgezeigt, wie sich die Berichterstattung über Apple und Google in Medien des Axel Springers Verlag von deren Beziehungen zu diesen Firmen verhalten. Und die kühlten zuletzt ab, was Computer BILD und BILD-„Zeitung“ zu teils sehr obskuren Meldungen über die beiden Konzerne veranlasste. Zum Beispiel darüber, dass das neue iPhone 6 zur Haarausfall führt, also dem Ausfallen bzw. Ausreißen eines einzigen Haares. Mit ähnlichen Berichten der Computer BILD hat sich Philipp Biel erst letzte Woche auseinandergesetzt.
Auf Startnext.de kann noch die nächsten 22 Tage das Crowdfunding-Projekt unserer Autorin Gina Schad unterstützt werden: „Durchgedreht mit…„.
In den Lesetipps geht es um die Fußball-WM auf Twitter, Patenttrolle schaden Startups, Verbraucherschutz im Netz, Reputationsmanagement und wie Jurassic Park das Medium Film digitalisierte. Ergänzungen erwünscht.
Nutze Netzpiloten 1-Klick: Mit nur einem Klick werden dir bequem alle 40 Sekunden die hier besprochenen Seiten „vorgeblättert“ START.
In den Lesetipps geht es um Olaf Scholz über Google, Politico kommt nach Brüssel, Verbraucherschutz, die Polizei auf Twitter und Social Media im Journalismus. Ergänzungen erwünscht.
Nutze Netzpiloten 1-Klick: Mit nur einem Klick werden dir bequem alle 40 Sekunden die hier besprochenen Seiten „vorgeblättert“ START.
Das EU-Parlament hat am Donnerstag über einheitliche Ladekabel für Smartphones und Tablets abgestimmt: Ab 2017 gilt die neue Regelung. Nachdem eine freiwillige Vereinbarung der Gerätehersteller für gemeinsame Standards bei Ladegeräten von Smartphones und Tablets gescheitert ist, hat das EU-Parlament nun entschieden, dass ab 2017 in allen neuen Geräten ein und dieselben Anschlüsse verbaut werden müssen. Dies ist nicht nur gut für die Verbraucher, sondern auch für die Umwelt. Für die Unternehmen wird das erst einmal mühsam, denn sie müssen sich nun auf gemeinsame Standards einigen.
Man kann sich die Gesichter der Chefs von Apple, Samsung und diverser anderer Smartphone-und Tablet-Hersteller nur zu gut vorstellen, nachdem das Ergebnis der EU-Abstimmung über einheitliche Ladekabel am Donnerstag bekanntgegeben wurde. Eine Überraschung gab es zwar nicht, das Ergebnis dürfte den Verantwortlichen dennoch nicht schmecken: Ab 2017 müssen alle Smartphones und Tablets mit ein und demselben Ladekabel kompatibel sein. Das bedeutet de facto: Kein überflüssiger Elektroschrott mehr, weniger Kabelsalat in der Reisetasche und einige Umstellungen für die Hersteller.
Eine freiwillige Vereinbarung unter den meisten Smartphone-Herstellern gibt es schon länger. Gehalten hat sich daran leider nicht so wirklich jemand. Im Gegenteil: Apple hat seinen 30-Pin-Anschluss mit dem iPhone 5 gleich noch mal verändert, so dass alle Nutzer von alten iPads oder Dockingstationen nicht umher kamen, Adapter oder zu kaufen. Selbiges passierte dann wenig später auch mit der neuen iPad-Generation.
Immerhin haben sich die Kabelsalatverantwortlichen dann mal darauf geeinigt, dass die Kabel an einer Seite immer einen USB-Anschluss haben müssen. So kann der Käufer wenigstens auf nur einen Adapter seitens der Steckdose bauen und jedes Ladekabel an diesen Adapter anschließen. Das ist etwas, aber sicher alles andere als der große Wurf.
Nun hat das EU-Parlament endlich abgestimmt und eine feste Regelung vereinbart. In drei Jahren werden die Hersteller dazu gezwungen, in alle ab da an verkauften Geräte einen einheitlichen Anschluss zu bauen. Nun besteht die Herausforderung darin, alle Hersteller an einen Tisch und zu einer Lösung zu bewegen. In Anbetracht der angespannten Stimmung zwischen den mit Patentstreits beschäftigten Unternehmen ist das sicher keine so einfache Aufgabe – man denke da nur mal an Apple und Samsung, die sich seit jeher um jeden Millimeter Smartphonefläche streiten. Wenigstens ist die EU-Kommission bei den Verhandlungen und Beratungen involviert.
51.000 Tonnen Elektromüll pro Jahr sollen durch die Neuerungen eingespart werden. Wie genau das ablaufen wird, ist aber noch nicht ganz klar. Schließlich müssten die Kunden gezielt auf die Ladekabel verzichten, wenn sie diese bereits haben. Und das würde bedeuten, dass die Hersteller die Smartphones künftig nur noch ohne Ladekabel ausliefern können. Ansonsten spielt es ja keine Rolle, ob man nun acht verschiedene oder acht einheitliche Ladekabel in der Schublade liegen hat. Offene Fragen gibt es also noch einige, insbesondere zur Infrastruktur und der Einigung der Unternehmen.
Rein juristisch muss nun noch der Europarat über den Gesetzesentwurf abstimmen. Die einzelnen Mitgliedstaaten sind dann dazu verpflichtet, innerhalb von zwei Jahren entsprechende nationale Gesetze einzuführen. Anschließend haben die Smartphone- und Tablet-Hersteller noch ein Jahr Zeit, sich – insofern das bis dahin nicht schon passiert ist – auf die Neuerungen einzustellen und sie umzusetzen.
Das EU-Parlament hat also endlich ein Machtwort gesprochen, das über die halbherzige freiwillige Vereinbarung der Hersteller hinausgeht. Den Kunden wird es freuen, die Umwelt auch. Einzig manche Hersteller werden wohl ein wenig Mühe mit der Umstellung und dem dadurch fehlenden Alleinstellungsmerkmal (siehe Apple) haben.
In unseren Lesetipps geht es heute um Google kauft DeepMindes, vorbildlicher Verbraucherschutz in Südkorea, Überwachung durch die Polizei, die Rundfunkgebühr und den Umgang der ARD mit dem Edward Snowden-Interview. Ergänzungen erwünscht.
Nutze Netzpiloten 1-Klick: Mit nur einem Klick werden dir bequem alle 40 Sekunden die hier besprochenen Seiten „vorgeblättert“ START.
In unseren Lesetipps geht es heute um Google+ in allen Sprachen, Verbraucherschutz in den Wahlprogrammen, schlechte Cloud-Geschäfte, das gefährliche Windows 8 und Facebooks Internet.org. Ergänzungen erwünscht.
Nutze Netzpiloten 1-Klick: Mit nur einem Klick werden dir bequem alle 40 Sekunden die hier besprochenen Seiten „vorgeblättert“ START.
Ab Juni gelten neue Regeln für Warteschleifen. Die Bundesnetzagentur möchte damit überhöhte Rechnungen für die Kunden vermeiden. Tobias Gillen erklärt die Neuregelungen.
Kennt jeder, nervt jeden: Warteschleifen. Ob beim Telekommunikationsunternehmen der Wahl, bei Servicenummern von Produkten oder anderen Anlässen: Ab einer gewissen Größe des Unternehmens wird der Kunde meist in eine Schleife zwischen nervtötendem Musikloop oder trister Stille geschickt. Während wertvolle Lebenszeit beim Versuch, einen passenden Ansprechpartner zu finden, verstreicht, machen sich die Unternehmen zu allem Überfluss mit der langen Warterei auch noch die Taschen voll.
Facebooks Datenschutz-Manier schreit geradezu nach Abhilfe. Fehlende Transparenz, keine angemessenes Datenschutzmanagement und nicht gesetzeskonforme AGBs sind den deutschen Datenschützern und zunehmend auch den Nutzern ein Dorn im Auge. Gestern trafen sich die Parteien mal wieder am runden Tisch, um die Ende 2011 getroffenen Beanstandungen erneut zu prüfen. Das Ergebnis ist jedoch nach wie vor nicht zufrieden stellend und so geht der Stellungskrieg in eine neue Runde.
Das Vertrauen in den App-Markt in Sachen Daten- und Verbraucherschutz ist in den letzten Monaten sehr in Mitleidenschaft gezogen worden. Doch es gibt auch eine Menge Applikationen die den Verbraucher stärken und den Konsumenten vor den Handlungsweisen der Industrie schützen wollen. Eine neue Webseite die diese Smartphone-Apps listet, heißt www.verbraucher-apps.de und ist das Ergebnis der frisch entstandenen „Initiative Verbraucher Apps“ (IVA).
Wir haben Bernd Storm, einer der Gründer der Initiative, für ein Gespräch gewinnen können und ihm einige Fragen bezüglich der IVA sowie dem Thema Verbraucherschutz gestellt.
Herr Storm, Sie sind einer der Gründer der Initiative Verbraucher Apps (IVA), die es sich zur Aufgabe macht, das Informationsungleichgewicht zwischen Verbrauchern und der Industrie zu verändern. Selber sind Sie außerdem als Geschäftsführer von Aboalarm darauf bedacht Verbrauchern bei missglückten Abonnements, nicht selten auch im Mobile-Bereich, mit Rat und Tat zur Seite zu stehen.
Was bedeutet es generell für den Verbraucherschutz, wenn diese Aufgabe von privatwirtschaftlichen Unternehmen wahrgenommen wird und nicht etwa von der Politik oder den Verbraucherschutzzentralen selbst? Gibt es da nicht einen Interessenkonflikt?
Nein, im Gegenteil. Wir sehen hier vielmehr die Möglichkeit eines sehr guten Zusammenspiels zwischen Politik, Verbraucherschutzzentralen und uns App-Anbietern. Während die Politik den rechtlichen Rahmen setzt und Verbraucherschutzzentralen eine unglaublich wertvolle Beratungs- und Informationsfunktion ausüben, bieten wir konkrete Werkzeuge an, mit denen sich Verbraucher eigenständig helfen können. Wir ergänzen also die aktuelle Verbraucherschutzlandschaft. Es wäre vermessen zu erwarten, dass der Staat und gemeinnützige Organisationen für alle relevanten Bereiche des Verbraucherschutzes Apps entwickeln und betreiben, die mehr denn je nachgefragt werden.
Durch unseren direkten Draht zum Otto-Normal-Verbraucher können wir darüber hinaus der Politik und den Verbänden wertvolle Informationen und Erfahrungen rund um Apps und dem Verbraucherschutz zurückspielen, die sonst vielleicht untergehen würden.
Denkt man an Smartphone-Apps denkt man an tolle Funktionen, aber oftmals auch an Daten die im Hintergrund abgegriffen werden. Doch das muss nicht sein. Es gibt auch eine Menge Applikationen die den Verbraucher stärken und den Konsumenten vor den Handlungsweisen der Industrie schützen wollen. Eine neue Webseite die diese Smartphone-Apps jetzt u.a. listet, heißt www.verbraucher-apps.de und ist das Ergebnis der heute frisch entstandenen Initiative Verbraucher Apps (IVA).