In unseren Lesetipps geht es heute um die Sicherheit von Social Media, Uber, Sperrfristen im Journalismus, das Chromebook und Google an sich. Ergänzungen erwünscht.
SOCIAL MEDIA BuzzFeed News: No One Really Knows How Secure Government Social Media Is: Die Websites des Kanzleramts und des Bundestags sind erst vor kurzem Opfer eines Hacker-Angriffs geworden und der Twitter-Account der US-Streitkräfte wurde sogar von Terrroisten des IS übernommen. Die US-Regierung besitzt ungefähr 5.000 weitere Profile in sozialen Medien und nach den jüngsten Ereignissen stellt sich (vor allem an die Plattformen an sich) die Frage, wie sicher sind Regierungsaccounts? Evan McMorris-Santoro, Korrespondent für BuzzFeed News im Weißen Haus, geht in seinem Artikel genau dieser Frage nach und auch die deutsche Bundesregierung sollte sich vielleicht langsam einmal Gedanken darüber machen, wenn sie das nicht schon längst getan hat.
UBER Münchner Merkur: Uber-Chef Travis Kalanick will Europa erobern: Gestern sprach Travis Kalanick, Gründer und Geschäftsführer von Uber, auf der Digitalkonferenz DLD in München und überraschte neben der Ankündigung, demnächst Europa erobern zu wollen, vor allem mit einem wesentlich angenehmeren Auftreten. Philipp Vetter war für den Münchner Merkur vor Ort und berichtet auf der übrigens sehr schick designten Website der Zeitung über die vor allem in Europa viel diskutierte Alternative zum veralteten Taxi-Monopol. Kalanicks Agenda ist dabei klar: „Mit neuer Technologie machen die alten Regeln keinen Sinn mehr.„
SPERRFRIST Deutschlandfunk: Das womöglich überlebte Privileg der Sperrfrist: Für den Deutschlandfunk hat sich Daniel Bouhs mit der sogenannten Sperrfrist auseindergesetzt, die er interessanterweise eher als besonderes Privileg versteht und nicht wie ich als unnötiger Kontrollwahn. Vielleicht fanden es Journalisten früher toll, bestimmte Informationen vorab zu bekommen und damit noch eien Weile im Verborgenen arbeiten zu können, ich empfinde diese Regelung heute eher als störend. Besonders da der inoffizielle Flurfunk, auch Twitter genannt, sowieso immer schon schneller ist. Deshalb halten wir uns nur an Sperrfristen, wenn sie für uns sinnvoll erscheinen, z.B. bei einer Präsentation einer Studie, aber sicher nicht bei Redemanuskripten oder PR-Mitteilungen von Firmen.
CHROMEBOOK Digital Trends: What is a Chromebook, anyway?: Eine gute Frage, die Joe Donovan in seinem Artikel für Digital Trends aufwirft: Was ist überhaupt ein Chromebook? Seit fast zwei Jahren gehört das von Google auf die wichtisten Internet-Funktionen reduzierte Notebook zu den Topsellern im Hardware-Bereich und auch ich habe mir vor anderthalb ein Chromebook gekauft, dass heute noch genauso gut wie am ersten Tag funktioniert. Spare ich mir Fotos bei Artikeln, würde das Gerät so gar ausreichen, um eine Seite wie Netzpiloten.de zu machen. Die Lektüre ist vielleicht ein guter Start, um sich (mal wieder) mit Googles stillem Erfolg genauer zu beschäftigen und den unzähligen Apps für Chrome.
GOOGLE The Guardian: Google searches for a way to avoid Microsoft’s fate: Vielleicht ist es den Gedanken gar nicht wert, aber die Anteil von Google auf dem Suchmaschinenmarkt in den USA sind in einem Jahr um fast 5 Prozent gesunken. Ist das der Anfang vom Ende oder nur eine winzige Reaktion auf Yahoos andauernden Reformkurs? Auch John Naughton kann die Entwicklung nicht genau einordnen, fest steht aber, dass die Suchmaschine immer noch Googles Haupteinnahmequelle ist und der Firma erst die Freiheit gibt, sich in alle denkbaren Richtungen zu entwickeln. Nicht die einzige Parallele zu MIcrosoft, wie Naughton in seinem Guardian-Artikel, den ich im Newsletter des Social Media Watchblog gefunden habe, lesenswert ausführt.
Die morgendlichen Lesetipps und weitere Linktipps am Tag können auch bequem via WhatsApp abonniert werden. Jeden Tag informiert dann Netzpiloten-Projektleiter Tobias Schwarz persönlich über die lesenswertesten Artikel des Tages. Um diesen Service zu abonnieren, schicke eine WhatsApp-Nachricht mit dem Inhalt „arrival„ an die Nummer +4917622931261 (die Nummer bitte nicht verändern). Um die Nachrichten abzubestellen, einfach „departure„ an die gleiche Nummer senden. Wir werden, neben dem Link zu unseren morgendlichen Lesetipps, nicht mehr als fünf weitere Lesetipps am Tag versenden.
Nutze Netzpiloten 1-Klick: Mit nur einem Klick werden dir bequem alle 40 Sekunden die hier besprochenen Seiten „vorgeblättert“ START.
In unseren Lesetipps geht es heute um den Wandel von der MP3 zum Streaming von Musik, Selfies und Feminismus, Christian Bollert über detektor.fm, BuzzFeed und wie Landesregierung sich auf Facebook bewegen. Ergänzungen erwünscht.
MUSIK Netzwertig.com: Vom MP3-Sammler zum Streamer: Auf Netzwertig.com lässt Martin Weigert seine persönliche Wandlung vom MP3-Sammler zum Streaming-Nutzer rekapitulieren und zeigt damit den Einfluss von Technologien auf unser Nutzungsverhalten. Bis auf eine stete Liebelei zu Vinyl erging es mir genauso und sicher auch noch vielen anderen Musikliebhabern, was Weigerts Fazit, „dass das beste Mittel gegen Piraterie tatsächlich die Bereitstellung von leistungsfähigen legalen Alternativen darstellt„, noch einmal kräftig unterstreicht.
SELFIES Time.com: The Feminist Photo Revolution: Auf Time.com schreibt die Journalistin Jessica Bennett über die Rolle von Selfies für die Selbstdarstellung von Frauen und wie diese von Natur aus narzisstischen Bilder es Frauen ermöglichen, selbst das Bild von sich in den Medien zu prägen. Ich bin mir über die Auswirkung auf den Feminismus unsicher, da ich mich in dem Thema auch nicht auskenne, aber es ist ein interessanter Gedanke, dass Social Media (laut einer Studie) heute einen größeren Einfluss auf unsere Schönheitsideale hat und Frauen durch Selfies selber den Maßstab setzen.
DETEKTOR.FM torial Blog: “Machen statt Quatschen”: Auch wenn man selbst sich nicht für das Medium Radio interessiert, muss einem das Leipziger Internetradio detektor.fm imponieren. Im Interview mit Ben Schwan erzählt Christian Bollert, Chef von detektor.fm, wie eine Gruppe freier Radiojournalisten ein unabhängiges Internet-Radio für Deutschland hochgezogen hat. Ich kenne die Geschichte schon, bin aber immer wieder neu davon fasziniert.
BUZZFEED Siliconrepublic.com: BuzzFeed to spend US$50m investment on major expansion: Während traditionelle Medien über den Anzeigen- und Bedeutungsverlust durch den Medienwandel klagen, hat BuzzFeed ein Erfolgsmodell entdeckt, dass zumindest teilweise etwas mit Journalismus zu tun hat. Das hat Investoren überzeugt und der von Jonah Peretti gegründeten Plattform über 50 Millionen US-Dollar gegeben, damit das Unternehmen sich zu einem der führenden Online-Medien der Welt entwickeln kann. Wann hatte zuletzt jemand so viel Vertrauen in eine Zeitung?
FACEBOOK Hamburger Wahlbeobachter: Landesministerien bei Facebook: Der „Hamburger Wahlbeobachter“ Martin Fuchs hat sich angesehen, wie sich die deutschen Landesregierungen im sozialen Netzwerk Facebook bewegen. Mit über 26 Millionen deutschen Nutzern ist Facebook für Regierungsorganisationen durchaus interessant, um die Bürger zu erreichen, aber noch gibt es viel Optimierungsbedarf.
Nutze Netzpiloten 1-Klick: Mit nur einem Klick werden dir bequem alle 40 Sekunden die hier besprochenen Seiten „vorgeblättert“ START.