Warum Journalisten sich oftmals mit dem Vorwurf der „Selbstdarstellerei“ im Social Web auseinander setzen müssen. Und warum das nur die halbe Wahrheit ist.
Immer wieder werde ich gefragt, wie ich mir denn anmaßen könne, als Journalist eine Fanpage zu betreiben. Und auch vielen Kollegen – das weiß ich aus vielen langen Gesprächen – ergeht es meist nicht anders. In Zeiten des Internets, wo Blogs, Twitter, Tumblr und Facebook zum obligatorischen Handwerkszeug eines jeden Journalisten gehören sollten, wird die berichtende Zunft gerne als Ansammlung eingebildeter Selbstdarsteller betitelt. Warum das nicht stimmt und warum wir uns dennoch auf einem schmalen Grat bewegen.
YouTube wird zur Broadcasting-Plattform und knackt mit dem Stratos-Jump Rekorde. Was bedeutet das für Medienhäuser und Journalisten?
Schon seit einiger Zeit entwickelt sich die Videoplattform YouTube ein Stück weit weg vom Motto „Broadcast Yourself“, auf der sich „ganz normale Leute“, also etwa Amateurfilmer, selbst darstellen konnten, lustige Katzenvideos hundertfach geteilt wurden oder die besten Fußballtricks von Cristiano Ronaldo und Lionel Messi um die Welt gingen. Natürlich ist dies auch jetzt noch möglich, doch ist ein ganz klarer Trend zur Professionalisierung zu erkennen. Weiterlesen »
Die Journalisten der sogenannten klassischen Medien scheinen der Grabenkämpfe mit den Bloggern müde geworden. Lange Zeit stritten die zwei Lager hartnäckig gegeneinander, jedes überzeugt von der Dominanz seiner Sicht. Die klassischen Medien fühlten sich bedroht und irritiert durch die wachsende Zahl der Konkurrenten im Internet und ihrer Art, Informationen zu sammeln, zu verbreiten und vor allem meinungsstark und persönlich zu kommentieren. Blogger waren für sie eitle Möchtegerns ohne Reichweite und Geschäftsmodell, krankhafte Egos auf der Suche nach Anerkennung oder einfach nur irrelevant. Auf der anderen Seite standen die digitalen Publizisten, die den Kollegen aus dem althergebrachten Journalismus vorwarfen, sie würden das Netz in keinster Weise begreifen, der neuen Form der Kommunikation nicht annähernd gerecht werden und deshalb in nicht allzuferner Zeit arbeitslos sein. Der Witz am Rande: Gerade die kritischsten Blogger und Netzpublizisten sind oder waren selbst Journalisten oder professionelle Kommunikatoren… Weiterlesen »
In einem lesenswerten Beitrag zur Reihe der Süddeutschen Zeitung Wozu noch Journalismus hat Jakob Augstein von der freitag Stellung genommen. Er hat eine Abhandlung über Gay Talese geschrieben, den amerikanischen Journalisten, der durch solche Sätze polarisiert:
„Wir Journalisten sollten eine Religion der Ungläubigkeit predigen! Ein Heiliger Orden der Ungläubigen, das sollten wir sein. Wir sollten unseren Dienst in Klöstern der Wahrheit tun, über die Schriften gebeugt. Und diese Klöster sollten weit, weit weg sein von den Palästen.“
Journalisten brauchen permanent vertrauenswürdige Quellen und Interviewpartner. Nach Möglichkeit sollten es nicht immer die gleichen sein. Trotzdem kommt es häufig vor, dass zu einem bestimmten Thema immer wieder die gleiche Person befragt wird – schlichtweg, weil es zu lange dauert, für ein kurzes Statement einen neuen Experten zu suchen. Dieses Problem soll Bloxpert für die Journalisten lösen.
Bloxpert ist ein Projekt von Nicole Simon (Twitter), Autorin des Twitterbuchs Mit 140 Zeichen, die mit dem Dienst aber auch noch ein zweites Problem angeht: Journalisten fragen sie häufig an, als Ansprechpartner oder eben mit der Bitte, Kontakt zu anderen Experten herzustellen. Bloxpert soll diesen Prozess abkürzen. Der Dienst ist für beide Seiten kostenlos.
Der gerade offiziell gestartete Dienst ist denkbar simpel: Blogger registrieren sich mit ihrer Emailadresse, Jouranlisten können in diesen Pool von Bloggern posten und nach Ansprechpartnern zu bestimmten Themen fragen. Die Experten zum jeweiligen Themengebiet melden sich beim Journalisten zurück. (Nur die Anfragen gehen derzeit noch über Nicoles virtuellen Schreibtisch.) Mehr geschieht nicht. Mehr muss aber auch nicht geschehen.
Dass das durchaus funktionieren kann, ist schon bewiesen. Das amerikanische Vorbild HARO (kurz für Help A Reporter Out), wo rund 50.000 Blogger registriert sind und mehrmals täglich mit den Fragen recherchierender Journalisten konfrontiert werden.
Weitere Infos zu Bloxpert, sowie vergleichbare Kontaktbörsen für Journalisten in anderen Bereichen gibt’s bei Kooptech, oder direkt auf dem Bloxpert Blog.
Deutsche Journalisten und Blogger, das scheint eine Mischung, die sich für den Augenblick zumindest noch nicht wirklich verträgt.
Doch nicht nur Bloggern stehen die Schreiber in den Redaktionen des Landes kritisch gegenüber. Zu diesem Ergebnis zumindest kommt eine aktuelle Umfrage der dpa-Tocher ’news aktuell‘ unter 1.195 Journalisten in Deutschland.
Die genauen Ergebnisse gibt es bei news aktuell ebenso wie eine Zusammenfassung.
Dazu passen die Reaktionen einer Podiumsdiskussion anlässlich der „Rolandsecker Gartengespräche“, zu denen der Verlag Rommerskirchen eingeladen hatte.
Thomas Knüwer und Daniel Fiene waren ebenso dort wie Jens Matheuszik.
[tags]journalisten,web 2.0,blogger[/tags]