In unseren Lesetipps geht es heute um neues von der IFA2015, Native Ads für Gmail, Flüchtlinge in Deutschland, Playbuzz und Cyberattacken. Ergänzungen erwünscht.
IFA2015 heise online: IFA 2015: Hands-on Huawei-Phablet Mate S mit Force Touch: Smartphone-Hersteller Huawei ist den anderen Herstellern zuvor gekommen und hat das Mate S mit einem druckempfindlichen Touchscreen präsentiert. Das Edel-Phablet aus dem Hause Huawei, reagiert somit nicht nur auf wischen, sondern auch auf drücken. Im Rahmen der Huawei-Präsentation auf der IFA, konnte die Redaktion von heise einen genaueren Blick auf das Mate S werfen.
GMAIL t3n: Email als Werbeformat: Google führt Native Ads für Gmail ein: Seit September hat Google Adwords Native Ads als neues Werbemittel im Angebot. Seit 2013 wurde das Format im Email-Dienst getestet und ist nun für alle Werbepartner buchbar. Der AdWords-Kunde zahlt für den Klick zum Öffnen der Native Ads. Weitere Klicks innerhalb der Werbung werden nicht verrechnet. Marriot Hotels, einer der ersten Werbepartner, soll durch den Einsatz der Gmail-Ads die Views der Hotel-Website um 18 Prozent gesteigert haben.
REFUGEES The Washington Post: 5 inspiring ways Germans are supporting refugees: Viel wurde in der letzten Zeit über den Zustrom an Flüchtlingen geschrieben und diskutiert. Auch darüber, wie Europa mit diesem enormen Zufluss umgeht. In Deutschland haben dazu einige Personen innovative Wege gefunden, diejenigen die aus ihren Länder geflohen sind willkommen zu heißen. Die Washington Post hat dazu fünf dieser inspirierenden Wege vorgestellt, wie die Flüchtlinge Unterstützung erhalten.
PLAYBUZZ onlinemarketingrockstars: Größter Facebook-Publisher der Welt kommt nach Deutschland: Über 10 Millionen Shares auf Facebook und über 80 Millionen Besucher pro Monat. Das sind die erstaunlichen Zahlen der israelischen Publishing-Plattform Playbuzz. Jetzt kommt die erfolgreiche Plattform nach Deutschland. Damit will das Unternehmen weiter wachsen. Im Interview mit den Onlinemarketingrockstars, erzählt Christian Fricke, der am 1. September als Geschäftsführer DACH von Playbuzz startet, wie er in Hamburg loslegen möchte.
CYBERATTACKEN heise online: Cyberattacken: Regierungen brauchen einen Plan: Kein Wunder das heutzutage Konflikte zwischen Nationalstaaten auch über Datennetze ausgetragen werden. Der britische Stratege Tobias Feakin rät den betroffenen Ländern, sich eine Strategie zu überlegen, wie man darauf zu reagieren hat. Laut ihm hat die bisherige Erfahrung gezeigt, dass die meisten politischen Reaktionen aus der Hüfte geschossen wurden. Das sei allerdings gefährlich, da die vorschnelle Reaktionen zu grob ausfallen oder das falsche Ziel treffen könnten.
CHIEF-EDITOR’S NOTE: Wenn Ihnen unsere Arbeit etwas wert ist, zeigen Sie es uns bitte auf Flattr oder indem Sie unsere Reichweite auf Twitter, Facebook, Google+, Soundcloud, Slideshare, YouTube und/oder Instagram erhöhen. Vielen Dank. – Tobias Schwarz
Nutze Netzpiloten 1-Klick: Mit nur einem Klick werden dir bequem alle 40 Sekunden die hier besprochenen Seiten „vorgeblättert“ START.
In unseren Lesetipps geht es heute um den Facebook-Messenger, die Auswirkung der Digitalisierung auf Unternehmen, GMail, eine neue Funktion von Instagram und Googles neuen Streaming-Dienst. Ergänzungen erwünscht.
FACEBOOK Golem: Entbündelung: Facebook-Messenger ohne Mitgliedschaft nutzbar: Bisher musste der Anwender, der den Facebook-Messenger benutzt, auch Mitglied in dem sozialen Netzwerk sein. Diesen Zwang hat Facebook jetzt in einigen Ländern, der USA, Venezuela, Peru und Kanada, aufgehoben. Dadurch möchte das Unternehmen eine größere Nutzerschaft erlangen. Auch in weiteren Ländern soll die Regelung nach und nach eingeführt werden, wann es in Deutschland soweit ist, ist noch nicht bekannt.
DIGITALISIERUNG Horizont: Cisco-Studie: Digitale Transformation bedroht fast jedes zweite Unternehmen: Viele Führungskräfte sehen zwar die Vorteile, die die digitale Transformation mit sich bringt, die meisten haben jedoch noch keinen konkreten Plan. In 13 Ländern wurde eine Studie zum “digitalen Wirbelsturm” durchgeführt. Es wurden 1.000 Entscheider aus insgesamt 12 Branchen befragt, wie ihre Branche durch die digitale Transformation verändert werden wird und wie sie sich dafür aufgestellt sehen. Vor allem die Technologie- und Entertainment-Branche werde Profit daraus schlagen, aber es gibt auch Branchen, für die die Digitalisierung sogar tödlich sein kann.
GMAIL Heise: Google: Gmail bietet E-Mail-Rückholfunktion: Für hastige Tipper, die E-Mails versenden und sich kurz darauf wünschten, genau das nicht getan zu haben, biete GMail ab sofort auch in der Browserversion die Möglichkeit, der Versand rückgängig zu machen. In einem Zeitfenster von 30 Sekunden können Nutzer auf “Versand rückgängig machen” klicken und dadurch den Sendevorgang abbrechen. Mit dieser Funktion möchte Google Nutzern entgegenkommen, die sich vertippt, etwas vergessen oder gar einen falschen Empfänger eingetragen haben.
INSTAGRAM t3n: Instagram Search & Explore: Ein neues Feature sorgt für geniale Use-Cases: Instagram ist eigentlich nur als soziales Netzwerk zum Teilen von Bildern bekannt. Mit einer neuen Suchfunktion ist es ab sofort möglich, die App auch als Reiseführer oder Newslieferant zu nutzen. Die Search- & Explore-Funktion erlaubt es parallel nach Personen, Orten und Markierungen, sowie nach Fotos und Videos zu suchen, wodurch zum Beispiel Events, an denen man nicht teilnehmen kann, begleitet, oder Orte, die man besuchen will, erkundet werden können. Das funktioniert zwar bisher erst in den USA, soll aber mit der Zeit auch in andere Länder ausgeweitet werden.
GOOGLE Horizont: Reaktion auf Apple Music: Google baut Musik-Service mit Gratis-Variante aus: Auf den Start von Apple Music bereitet sich jetzt auch Rivale Google vor: US-Nutzer bekommen kostenlosen Zugriff auf Playlisten für verschiedene Lebenslagen. Der Funktionsumfang kann jedoch nicht einmal mit dem von der Gratis-Version von Spotify, dem momentan führenden Streaming-Dienst, mithalten. Ob die Mischung aus Streaming und Internet-Radio eine Konkurrenz für Apple Music wird, ist abzuwarten.
CHIEF-EDITOR’S NOTE: Wenn Ihnen unsere Arbeit etwas wert ist, zeigen Sie es uns bitte auf Flattr oder indem Sie unsere Reichweite auf Twitter, Facebook, Google+, Soundcloud, Slideshare, YouTube und/oder Instagram erhöhen. Vielen Dank. – Tobias Schwarz
Nutze Netzpiloten 1-Klick: Mit nur einem Klick werden dir bequem alle 40 Sekunden die hier besprochenen Seiten „vorgeblättert“ START.
In unseren Lesetipps geht es heute um den Spionage-Angriff in der Bundesregierung, die GMail Sperre in China, Gadgets in 2015, #schneegida und die NSA. Ergänzungen erwünscht.
DATENSCHUTZ Süddeutsche: Spionage-Angriff. Schon wieder?: Die Reaktion des Bundeskanzleramts auf eine Spionageaktion der NSA zeigt, dass das Verhältnis zu den amerikanischen Diensten nicht (mehr) so gut ist wie bisher immer behauptet wurde. Die Spionageaktion war gar keine richtige, es wurde wohl nur ein bisschen spioniert. Die nach den Gerüchten betroffene Referatsleiterin sei in Wirklichkeit nur Referentin gewesen, alles sei ohnehin schon lange her gewesen und ob Geheimdienste dahinterstecken, sei auch unklar. Kurz: Solange Daten „nur“ von den Referenten geklaut wird, ist alles gut.
GOOGLE GWB: Web-Sperre: GMail ist in China seit mehreren Tagen nicht mehr erreichbar: Allein in den vergangen Jahren wurden im China immer wieder Online-Angebote von westlichen Firmen gesperrt. Google war davon auch sehr oft betroffen. Egal ob „nur“ einige Google-Services oder auch Blogger und YouTube. Nun hat es aber erstmals auch GMail getroffen. Googles Mail-Angebot ist bereits seit Ende der vergangenen Woche nicht mehr erreichbar und dürfte dadurch wohl eine signifikante Anzahl von Nutzern verlieren.
GADGETS 20 Minuten: Auf diese Gadgets können wir uns 2015 freuen: Heute ist der vorletzte Tag in 2014 und das neue Jahr steht schon in den Startlöchern. 20Minuten hat einen Blick in 2015 gewagt und zeigt, auf welche Neuerungen, Gadgets und technische Spielereien wir uns freuen können. Ob Apple Watch, Cyber-Brillen, flexible Displays oder vernetzte Geräte, das kommende Jahr wird sicherlich wieder ein Renner für alle Technik-Freaks und welche, die es noch werden wollen!
TWITTER Horizont: #Schneegida: Wie Twitter die Pegida-Bewegung auf die Schneeschippe nimmt: Der Winter ist in Deutschland eingekehrt und die Bevölkerung bippert an der derzeitigen Kältewelle. Die Kälte fördert offenbar die Kreativität. Viele Twitterer nutzen ihre freien Tage um die Pegida-Bewegung aufs Korn zu nehmen. Der Hashtag #schneegida liegt in den Twitter-Trends ganz oben und beschert den ein oder anderen ein Lächeln ins Gesicht oder wie Twitterer Karsten Schmehl es sagen würde: „Ich hab überhaupt nichts gegen Schnee. Nur eben nicht vor meiner Haustür!“
NSA Heise Online: 31C3: Enthüllungsreporter hält die NSA für eine kriminelle Vereinigung: Auf dem Hackerkongress 31C3 in Hamburg hat der Bestseller-Autor James Bamford Einblicke in die Kooperationen zwischen britischen, US-amerikanischen Geheimdiensten und der Telecom-Industrie aufgezeigt. Die enge Zusammenarbeit derer reicht historisch viel weiter zurück, als es eigentlich bekannt ist. Schon weit vor Snowden und PRISM sind Daten genutzt und Kabel „angezapft“ worden. Die Verantwortlichen und Rädelsführer will er darum im Knast sehen.
Die morgendlichen Lesetipps und weitere Linktipps am Tag können auch bequem via WhatsApp abonniert werden. Jeden Tag informiert dann Netzpiloten-Projektleiter Tobias Schwarz persönlich über die lesenswertesten Artikel des Tages. Um diesen Service zu abonnieren, schicke eine WhatsApp-Nachricht mit dem Inhalt „arrival„ an die Nummer +4917622931261 (die Nummer bitte nicht verändern). Um die Nachrichten abzubestellen, einfach „departure„ an die gleiche Nummer senden. Wir werden, neben dem Link zu unseren morgendlichen Lesetipps, nicht mehr als fünf weitere Lesetipps am Tag versenden.
Nutze Netzpiloten 1-Klick: Mit nur einem Klick werden dir bequem alle 40 Sekunden die hier besprochenen Seiten „vorgeblättert“ START.
In unseren Lesetipps geht es um Günther Oettinger, Gmail und Inbox, ein zensiertes Magazin von Verizon, Tsu und Ello, sowie das neue Video von OK Go. Ergänzungen erwünscht.
GÜNTHER OETTINGER Zeit Online: Günther Oettinger hat das Thema doppelt verfehlt: Im Handelsblatt hat EU-Digitalkommissar Günther Oettinger ein viel beachtetes Interview gegeben, dass zwar im Vergleich zu seinem Hearing im Europaparlament keine wirklichen Neuigkeiten besaß, aber wieder einmal durch eine unglaubliche Naivität bei den digitalen Herausforderungen „glänzte“. Auf Zeit Online hat sich Leonard Dobusch mit den Aussagen des Interviews auseinandergesetzt, der nicht sehr überzeugt ist, dass Oettinger auch nur einen Bruchteil seiner Vorhaben schaffen wird.
GOOGLE Computerworld: Why Google wants to replace Gmail: Seit gestern nutze ich die von Google selber entwickelte Gmail-Alternative „Inbox“, die viele tolle Features von anderen Maildiensten kopiert hat. Mein erster Eindruck ist positiv, aber vielleicht müssen wir sowieso uns daran gewöhnen, denn es kann sein, so Mike Elgan auf Computerworld.com, dass Google mit Inbox seinen eigenen Mailing-Dienst langsam beerdigt. Es liegt wohl im Interesse des Unternehmens einen von Nutzern kontrollierten Dienst ebenfalls in die Kontrolle seiner Algorithmen zu begeben.
VERIZON The Daily Dot: Verizon is launching a tech news site that bans stories on U.S. spying: Verizon startet eine neues Geschäftsmodell und Patrick Howell O’Neill fragt noch im ersten Satz, was an diesem Vorhaben überhaupt schief gehen kann und das nicht ohne Grund. Der US-amerikanische Telekommunikationsanbieter startet eine Tech- und Lifestyle-Seite namens “Sugerstring” hoch und macht, auch wenn es sich um eine Form von Corporate Publishing handelt, den größten Fehler überhaupt: Zensur von bestimmten Themen. Den Redakteuren ist es verboten, über Themen wie die von Edward Snowden geleakte Überwachung zu berichten oder die Debatte um Netzneutralität.
SOCIAL MEDIA Medium: Wenn Tsu und Ello sich um Nutzer streiten: In einem Blogpost auf Medium untersucht Klaus Eck die neuen sozialen Netzwerken Ello und Tsu hinsichtlich das Thema Anzeigen. Der größte Unterschied ist, während Ello persönlich und menschlich sein will, zählt auf Tsu allein das Geld. Es ist spannend zu beobachten, wie sich die beiden sozialen Netzwerke entwickeln, Klaus Ecks Beobachtungen sind dabei ein lesenswertes Kommentar dieser Entwicklung.
REDEFREIHEIT Vox: The latest OK Go video is amazing. Would it have been legal in the United States?: Ein sehr kurzer Text von Timothy B. Lee auf Vox.com, dafür mit dem neuesten Video von OK Go, über das neueste Video der Band, denn das wieder einmal mit einer beeindruckenden Choreografie versehene Musikvideo wurde nur mit Drohnen gedreht und zwar in Japan. Dies hat etwas mit der Gesetzgebung bezüglich Drohnen in den USA zu tun. Und damit erinnert das sehenswerte Video daran, dass es bei der gesetzlichen Regulierung von Drohnen auch um eine Einschränkung der freien Meinungsäußerung geht, die gut begründet sein muss.
Nutze Netzpiloten 1-Klick: Mit nur einem Klick werden dir bequem alle 40 Sekunden die hier besprochenen Seiten „vorgeblättert“ START.
In unseren Lesetipps geht es heute um den Schutz der Privatsphäre, Probleme bei Twitter, Gmail Shelfie und Ethik bei „Die Zeit“. Ergänzungen erwünscht.
Nutze Netzpiloten 1-Klick: Mit nur einem Klick werden dir bequem alle 40 Sekunden die hier besprochenen Seiten „vorgeblättert“ START.
In unseren Lesetipps geht es heute um den Jugendmedienschutz in den USA, Congstar will gegen die Netzneutralität verstoßen, Evernote lernt von Apple, Datenschutz in Googles Gmail und eine Buchpräsentation zu Wikileaks. Ergänzungen erwünscht.
Nutze Netzpiloten 1-Klick: Mit nur einem Klick werden dir bequem alle 40 Sekunden die hier besprochenen Seiten „vorgeblättert“ START.
In unseren Lesetipps geht es heute um Android und iOS, den uninteressanten Medienwandel, Instagram, Netzpolitik und keine Privatsphäre bei Gmail. Ergänzungen erwünscht.
Nutze Netzpiloten 1-Klick: Mit nur einem Klick werden dir bequem alle 40 Sekunden die hier besprochenen Seiten „vorgeblättert“ START.
Dieses Video nimmt Googles Maildienst aufs Korn. Im Video liest der Google Postmann die Mails seiner Kunden und gibt ziemlich unpassende Werbung aus. Am Ende wird dann deutlich worauf dieser Spot abzielt. Herrlich witzig!
Das Video gibts nach dem Click!
Neues aus dem Hause Google-Mail: Bei Gmail lässt sich mit dem Twittergadget jetzt locker flockig aus Gmail heraus twittern nach Herzenslust. Mehr dazu bei Twittergadget.