In unseren Lesetipps geht es heute um einen Samsung Monitor zum kabellosen Aufladen von Smartphones, selbstfahrende LKWs, einen neuen Plan von Amazon, die Schriftart auf Memes und Twitter, die aus Copyright-Gründen Tweets löschen. Ergänzungen erwünscht.
SAMSUNG VentureBeat: Samsung unveils the first monitor that can wirelessly charge your phone: Samsung hat einen Bildschirm herausgebracht, der nicht nur einen größeren Screen und mehr Pixel aufweist, sondern auch eine integrierte, kabellose Ladefunktion für Smartphones. In andere Worte gefasst: Der SE370 kann ein Smartphone ganz ohne Kabel aufladen – das funktioniert bei allen Geräten, die Qi wireless als Auflade-Standard verwenden. Laut den Machern sind gerade Bildschirme die perfekten Geräte für kabelloses Laden, da sie immer angestöpselt sind und, nun ja, viel bewegen tun sie sich auch nicht.
LKW’S Frankfurter Allgemeine: Daimler schickt selbstfahrende Trucks auf Deutschlands Autobahnen: Daimler will noch dieses Jahr selbstfahrende LKWs testen, in denen der Fahrer durch einen Computer ersetzt wird. „Wir sind zuversichtlich, dass wir in den nächsten Wochen die Genehmigung für Tests auf deutschen Autobahnen bekommen“, so Wolfgang Bernhard, Vorstandsmitglied von Daimler. Testfahrten seien bundesweit geplant, starten soll es in Baden Württemberg. Bernhard rechnet damit, dass die teilautonomen LKWs noch vor den entsprechenden PKWs auf den Markt kommen.
AMAZONFRESH t3n: Amazons geheimer Plan: Kunden sollen online bestellte Lebensmittel im Geschäft selbst abholen: Mit einer neuen Idee will Amazon das Shoppingerlebnis ihrer Kunden verbessern: Die Lebensmittel, die online bestellt wurden, sollen zukünftig einfach selbst in eigens dafür eingerichteten Geschäften abgeholt werden können. In den USA hat Amazon bereits seit einigen Jahren frische Lebensmittel im Angebot und mit AmazonFresh auch den entsprechenden Lieferservice, welcher jetzt auch nach Europa kommen könnte. Demzufolge, soll es bald Geschäfte geben, wo diese bestellten Lebensmittel abgeholt werden können.
MEMES Vox: The reason every meme uses that one font: Wenn man viel Zeit im Internet verbringt, bemerkt man, dass jedes Meme mit der gleichen Schriftart versehen ist – weiße Wörter mit einer schwarzen Umrandung – doch wieso ist das so? Seitdem die Schriftart mit dem Namen Impact an Stephenson Blake verkauft wurde, benutzte das Unternehmen die Schriftart vor allem für sein Marketing, da die dicken Buchstaben auf Bildern ganz besonders hervorstechen, selbst ohne die Umrandung. Als es durch Monotype, die Schriftarten für Microsoft zulassen, auf unzähligen Computern landete, wurde es immer mehr zu der Standardschriftart für Memes.
TWITTER The Verge: Twitter is deleting stolen jokes on copyright grounds: Es kann echt kompliziert sein, auf Twitter einen richtig guten Tweet zu verfassen, weshalb viele User sich von anderen „inspirieren“ lassen – also einfach ihre Tweets kopieren und als die eigenen ausgeben. Dem will Twitter ein Ende setzen. Aus urheberrechtlichen Gründen löscht der Konzern in den kommenden Tagen die Tweets, die einen „gestohlenen“ Witz oder ähnliches enthalten.
CHIEF-EDITOR’S NOTE: Wenn Ihnen unsere Arbeit etwas wert ist, zeigen Sie es uns bitte auf Flattr oder indem Sie unsere Reichweite auf Twitter, Facebook, Google+, Soundcloud, Slideshare, YouTube und/oder Instagram erhöhen. Vielen Dank. – Tobias Schwarz
Nutze Netzpiloten 1-Klick: Mit nur einem Klick werden dir bequem alle 40 Sekunden die hier besprochenen Seiten „vorgeblättert“ START.
In unseren Lesetipps geht es heute um Emails als Verkaufskanal, die Sicherheitslücke bei Protonmail, Googles Löschaktivitäten sowie neues zum Urheberrecht und Geoblocking. Ergänzungen erwünscht.
Nutze Netzpiloten 1-Klick: Mit nur einem Klick werden dir bequem alle 40 Sekunden die hier besprochenen Seiten „vorgeblättert“ START.
Der Comic-Autor Rob Reid enthüllt Copyright Math. Was das sein soll? Nun ja, eine bemerkenswerte neue Fachrichtung die auf tatsächliche Zahlen, die empirisch herhoben worden beruht und Anwälten sowie Lobbyisten der „Content-Mafia“ als Grundlage für ihr Handeln dienen sollen. Der Vortrag, der im Rahmen der TED-Konferenz gehalten wurde, gilt jetzt schon als einer der besten TED-Talks ever. Zumindest laut boingboing! Viel Spaß mit diesem Video..
Gastbeitrag von: Peter Schilling, Vorstand PriorMart AG, Björn Gottschalkson, Rechtsanwalt, Jens O. Brelle, Art-Lawyer.
Unsere Gastautoren sind ausgewiesene Experten in Sachen Urheberrecht und widmen sich in ihrem Beitrag dem einen oder anderen Irrglauben zum Thema Urheberschaft. Pflichtlektüre für alle, die sich in Sachen Recht und Internet nicht wirklich sicher, sondern unwohl fühlen und Aufklärung suchen. Los geht´s! Weiterlesen »
Wie die New York Times berichtet, plant eine der größten Nachrichtenagenturen der Welt, die Associated Press, Richtlinien herauszugeben, die es u.a. Bloggern erlauben unter bestimmten Bedingungen Nachrichtenbeiträge, Videos und Fotos der Agentur in ihren Blogs einzubinden.
Was auf den ersten Blick wie eine Öffnung in Richtung Web aussieht, ist bei genauerer betrachtung eher eine Verschärfung der Situation. Denn AP hat in den vergangenen Woche vermehrt Klagen gegen Blogs rausgefeuert, prominentestes Beispiel der Drudge Retort (nicht Drudge Report). Techcrunch zieht direkt mal die Konsequenzen und verbannt AP-Geschichten aus dem eigenen Angebot.
Ein weiterer Riese also wankt im Geschäft mit Nachrichten, deren Schutz via wasserdichtem Copyright und dem entgrenzten Web. Jedoch bleibt abzuwarten, ob aus dem Wanken auch ein „In-die-Knie-gehen“ wird.
Ich hatte mal eine tolle Idee, nur leider war ich nicht die einzige, die sie gut fand! – Das Klauen von Konzepten und Ideen ist nicht erst mit dem Aufkommen des Internet zum Problem geworden. Doch in vernetzten Zeiten, in denen immer mehr Freiberufler ihren Lebensunterhalt mit ihrer Kreativität verdienen, wird der Schutz von Werken und Ideen immer schwieriger. PriorMart Geschäftsführer Peter Schilling war selbst einmal Opfer eines solchen Ideenklaus. Nicht nur die finanziellen Einbußen, sondern vor allem die Hilflosigkeit nichts dagegen tun zu können, führten dazu, dass er sich mit dieser Thematik näher beschäftigte.
Bisherige Möglichkeiten der notariellen Hinterlegung sind oft unzureichend und sehr zeit- und kostenaufwendig, sodass sie gerade für Freiberufler nicht hilfreich sind. Zusammen mit Jan Vogt und seinem Bruder Frank tüftelte Peter Schilling an einer neuen Technik. Nach einem Jahr des Überlegens und Entwickelns stand das Konzept von PriorMart – das Copyright bekam ein Zuhause im Netz.
Wie funktioniert PriorMart?
Das PriorMart Verfahren ist vollständig automatisiert. Möchte ich mein Werk schützen lassen, lade ich die digitale Version einfach auf den Server des Dienstes hoch. Alles andere wird von PriorMart erledigt. Die neuen Werke der Kunden werden wöchentlich bei einem staatlich geprüften Notar hinterlegt und mit einem elektronischen Schutzsiegel versehen. Für 49,- Euro wird ein einzelnes Werk für fünf Jahre auf einem Sicherheitsserver gespeichert und eine schriftliche Beglaubigungsurkunde ausgestellt. Auch für Unternehmen gibt es entsprechende Angebote. Eine Reihe von Vorteilen zählt PriorMart durch das entwickelte Verfahren auf. Kreative haben so nicht nur die Möglichkeit, ihre Urheberschaft nachzuweisen, sondern können ihr Werk auch ohne Bedenken bei Geschäftspartnern oder Auftraggebern vorlegen, ohne Angst zu haben einem möglichen Ideenklau machtlos gegenüber zu stehen.
Für wen ist PriorMart gedacht?
Die Möglichkeiten des Angebotes werden überwiegend von freischaffenden Autoren, Musikern, Architekten, Werbetextern oder Designern genutzt. Seit dem Start des Dienstes im März 2006 haben rund 500 Kunden über 3500 Werke über PriorMart notariell hinterlegen lassen. Das kostengünstige und schnelle Verfahren ermöglicht auch Amateuren ihre Werke besser zu schützen.
Blogpiloten-Urteil:
Meine Idee gehört mir! – PriorMart ist ein guter Weg, diesen Satz mit handfesten und juristisch wasserdichten Argumenten zu untermauern. Für wenig Geld und ohne das Wälzen von Gesetzesbüchern erhält man mit der Hilfe des Angebotes die Möglichkeit seine Ideen zu schützen und erhöht die Erfolgschancen bei einem Rechtsstreit. Durch das unkomplizierte und schnelle Verfahren ist der Dienst auch besonders für Einsteiger geeignet, die sich bislang nur wenig mit diesem Thema beschäftigt haben, aber auf einen wirksamen Schutz Wert legen.
Die Blogpiloten und PriorMart verschenken zwei Gutscheine im Wert von 49,- Euro für eine für eine notarielle Hinterlegung von Dateien bis zu 50MB. Wer Interesse hat, verkündet dieses einfach in den Kommentaren.
Im Blindflug über, durch und an der Onlinewelt vorbei kochen von Seiten der Politik gerade wieder hanebüchene Forderungen hoch, die etwas trauriges Beweisen: Die Macht der Industrie über die Politik, und das Komplettversagen der Souffleure, die Angela Merkel oder auch Kulturstaatsminister Bernd Naumann unsägliches zuflüstern.