In unseren Lesetipps geht es heute gleich zweimal um Geld verdienen im Journalismus, Selfies, die Tyrannei der E-Mail und Kommentare auf Süddeutsche.de. Ergänzungen erwünscht.
JOURNALISMUS I Fachjournalist: Journalistische Start-ups (Teil 1): Werbung macht’s möglich: Auf Fachjournalist.de schreibt unsere Autorin Katharina Brunner über journalistische Startups. Im ersten Teil ihrer zweiteiligen Artikelserie steht die Finanzierung durch Werbung im Vordergrund. Am Beispiel von Da Hog’n und Mobilbranche.de zeigt sie, dass Geld verdienen mit Journalismus sich immer noch moralischer Kritik ausgesetzt sieht, aber auch in der Nische gut funktionieren kann.
SELFIES BBC: Health and life expectancy revealed through analysis of a ‚Selfie‘: Die Forschungsgruppe „Face Aging Group“ der Universität von North Carolina hat ein Programm entwickelt, dass mit zusätzlichen Infos hochgeladene Selfies analysiert und Aussagen zum Alter und Gesundheitszustand macht. Wäre das ein privates Unternehmen, hätte ich dieses Projekt wohl als Datenmagnet kritisiert, aber unter dem Aspekt der Forschung ist es interessant, dass etwas, was man wirklich einmal ab und zu machen sollte, sich selber im Spiegel begutachten, mithilfe von Selfies und Algorithmen vielleicht sogar förderlich für unsere Gesundheit sein kann.
ARBEIT 2.0 NYTimes.com: End the Tyranny of 24/7 Email: Gestern war in den USA der Tag der Arbeit, also Zeit für einen Artikel, der vor allem mit dieser Überschrift auch im Feuilleton der F.A.Z. hätte stehen können: Beendet die Tyrannei der 24/7 E-Mail. Worum es aber Clive Thompson geht, ist ein ähnliches Schutzniveau von modernen Arbeitern, wie es unsere Vorfahren in der Vergangenheit erkämpft haben. Gewerkschaftliche Errungenschaften wie die 35-Stunden-Woche sind in Zeiten von E-Mails alles andere als praktikabel durchzusetzen. Sie sind aber wichtig, denn Forschungen zeigen, dass wir ohne genügend Ruhephasen ganz einfach kaputt gehen. Solche sozialdemokratischen Forderungen aus dem letzten Jahrtausend mögen in Zeiten der digitalisierten und globalisierten Arbeitswelt unpassend klingen, sie sind aber wichtig, weshalb wir uns mehr mit unserem Arbeitsalltag auseinandersetzen sollten.
KOMMENTARE Süddeutsche.de: Lassen Sie uns diskutieren: Auf Sueddeutsche.de stellt Daniel Wüllner, Redakteur für den Leserdialog, die kommende Umgestaltung der Diskussionsforen und des Leserdialogs vor. Direkter, konzentrierter und besser moderiert will die SZ künftig ins Gespräch mit ihren Lesern kommen. Statt der klassischen Kommentarfunktion unter Artikeln soll es Debatten zu drei Themen des Tages geben. Neue Debattenwege sollen ebenso ausprobiert werden. Eine spannende Entwicklung, denn die Kommentarkultur im Internet ist etwas, dass wirklich sehr viele Schattenseiten haben kann, besonders bei kontroversen Themen. Ein intensiverer Dialog mit Lesern ist aber für ein Medium heutzutage eine Notwendigkeit des Community-Managements. Es wird spannend zu sehen sein, wie sich die SZ dem annimmt.
JOURNALISMUS II Online Marketing News: Wie sich der Journalismus durch Klicks und Traffic verändern wird: Das Viralität im Journalismus an Bedeutung gewinnt ist kein neuer Trend, aber bisher wurden diese Auswirkungen meist nur negativ betrachtet. Es würde solchem Journalismus an Substanz fehlen. Doch guter und viraler Journalismus kann für die Menschen, die ihn praktizieren auch ein Gewinn werden, wie Roger Taiber erklärt. Die USA zeigen da mal wieder den Weg. Dort werden Praktikanten schon jetzt nach Page Views bezahlt. Das bedeutet, dass Journalisten noch mehr nach ihrem Wert als Marke bezahlt werden könnten und die Orientierung an Klickzahlen eine nachvollziehbare und leistungsorientierte Bezahlung ermöglicht. Trotzdem wird es noch klassische Bezahlmodelle brauchen, damit Viralität nicht das einzige Kriterium wird.
Nutze Netzpiloten 1-Klick: Mit nur einem Klick werden dir bequem alle 40 Sekunden die hier besprochenen Seiten „vorgeblättert“ START.
In unseren Lesetipps geht es heute um Netzneutralität, Ulrike Langer über Journalismus, die Zukunft des Buchhandel und Big Data bei der Weltmeisterschaft im Männerfußball. Ergänzungen erwünscht.
Nutze Netzpiloten 1-Klick: Mit nur einem Klick werden dir bequem alle 40 Sekunden die hier besprochenen Seiten „vorgeblättert“ START.
Das Modewort Big Data bringt die Augen vieler Scharlatane zum Leuchten. So lange die Datenanalyse in den Kinderschuhen steckt, sollten wir aber lieber auf etwas vertrauen, das die Natur uns mitgegeben hat.
Angeblich vertrauen Führungskräfte in den Unternehmen immer weniger ihrer Intuition. Zu diesem Befund kommt zumindest die Unternehmensberatung Actinium in Lindau am Bodensee. Die Mehrheit setze auf Entscheidungen, die sogenannte Business-Intelligence-Systeme generieren.
Du glaubst, Facebook wisse so gut wie nichts über dich? Und das was sie wissen ist irrelevant um daraus ein vorzeigbares Profil zu erstellen? Dann kannst du deiner Annahme jetzt einmal auf den Grund gehen. Mit Hilfe der semantischen Suchmaschine Wolfram Alpha.
Als Clive Humby im Jahr 2006 den Satz prägte: „Data is the new Oil“, konnte er nicht ahnen, wieviele Berater diese Erkenntnis für sich in Anspruch nehmen würden. Seltsam nur, dass Humby zu einer Zeit Personalisierung propagierte, als Google+ noch nicht einmal in der Planung war. Und so verwundert es auch nicht, dass die Nachplapperer des Satzes, den Kontext, in dem er fiel, nie aufschlüsselten. Angesichts der wundersamen Verkürzung der Problematik auf individualisierte Werbung, wird es Zeit für eine kleine Rundreise durchs Dorf namens Daten und ihre Atome namens Zeichen. Denn uns allen droht etwas Schlimmeres als Empfehlungsalgorithmen zum vielleicht besseren Einkaufen: Empfehlungsalgorithmen über kriminelles Verhalten (INDECT).
Diese Infografik von Social Bench zeigt das Userverhalten der Fans auf deutschen Facebook-Seiten. Sie liefert einen Blick auf die Aktivitäten der Nutzer, sowohl im Hinblick auf Tageszeiten als auch auf einzelne Wochentage. Die Daten die im Juli 2011 erfasst wurden, finde ich recht nützlich – doch seht selbst!
Wer schon immer mal wissen wollte, warum nun der Unterschied zwischen PageRank 3 und 4 ein anderer ist als zwischen 7 und 8, der wird hier fündig. Eine grundlegende Analyse von SEOmoz gibt Aufschluß über Googles Währung.
Wer etwas tiefer in die PageRank-Analyse von Website traffic und SEO einsteigen will, dem sei dieser Artikel von SEOmoz bei Ortwin Oberhauser (english) empfohlen.
Jan Schmidt hat sich Zeit genommen und analysiert zusammen mit seinen Studenten die deutschen Blogcharts.
Fazit: „Mit dem Alter eines Blogs steigt die Chance, dass es Aufmerksamkeit auf sich zieht, die in Form von Verlinkungen in die Chartplatzierung eingeht. Deswegen haben ältere Blogs eine höhere Chance, in die Charts zu gelangen; dass dennoch manche Blogs in die DBC gekommen sind, die erst 2006 gegründet wurden, spricht für eine gewisse Offenheit der Top-Blogs.“ Außerdem überwiegt die Anzahl männlicher „Top“-Blogger deutlich.
Teil I und Teil II der Analyse.
[tags]analyse,top,charts[/tags]