Manchmal liest man den Beginn einer Pressemitteilung und hat dann gar keine Lust mehr, sich weiter mit dem Thema zu beschäftigen. So ging es mir mit Bleeper.de. Aber ich bin ein netter Mensch, gebe dem „deutschen Twitter“ eine Chance und habe doch mal genauer hingeschaut. Mal sehen, ob es sich gelohnt hat… Weiterlesen »
Da gab es doch mal diese Werbung: „Ruf mich an! Alter, ruf mich auf meinem Handy an!“ – Ne, mach ich nicht. Die Zeiten sind vorbei! Leute von heute ersparen sich nervige Klingeltöne und rufen jetzt im Internet an. Wie das geht und was man mit dieser neuen Art der Kommunikation so alles machen kann, zeigt BOOGITEL, ein neues Angebot aus Düsseldorf. Weiterlesen »
Der Mensch ist ja bekanntlich ein Herdentier und möchte immer das machen, was alle anderen auch machen. Auch ich bin keine Ausnahme! Und was machen alle um mich herum? Sie nutzen Twitter! Da hilft wohl alles nicht – wer mitreden möchte, muss mitmachen! Also hab ich losgelegt, mich angemeldet und versucht, das Phänomen zu ergründen. Meine Erlebnisse auf der Reise ins Twitterland habe ich hier festgehalten und dabei natürlich nie mehr als 140 Zeichen verwendet. Los geht´s!
Weiterlesen »
SoundCloud ist ein Musiksharing-Dienst für Musik in der Entstehung: Songs, die noch in Arbeit oder gerade erst frisch released sind können hier hochgeladen und zwischen Künstlern, Kollegen und Labels (sowie dem ein oder anderen web-affinen Fan) diskutiert werden. Die großen Datenmengen beim Produzieren von Musik machen es notorisch kompliziert, gemeinsam von unterschiedlichen Orten an einem Track zu arbeiten. Hier soll SoundCloud die Zusammenarbeit vereinfachen. Social Networking-Features runden das Musiknetzwerk ab.
10 Invites für die private Beta gibt’s nach dem Sprung.
Seesmic ist eines von zahlreichen neuen Video-Startups. Besonders allerdings sind die zwei Namen, die der Dienst im Rücken hat: Loic Le Meur, der schon mehrere Internetfirmen gegründet hat und als A-Blogger gilt sowie Twitter, der derzeit so populäre Microblogging-Dienst. Vielleicht ist es diese Kombination, die Seesmic-Einladungen so gefragt macht.
Aktuell befindet sich Seesmic im privaten Betatest, viele Features sind noch nicht implementiert, aber die Basics lassen schon gut erkennen, was Seesmic mal werden will: Eine Mischung aus Video- und Online-Broadcasting-Portal, offenem Social Network und eine Art Video-Twitter.
Wahre Politik im Internet machen, das ist die Intention, mit der die Politikplattform Trupoli angetreten ist. Hier wird über Politik diskutiert und informiert – über Themen, Personen, Konstellationen. Die Macher von Trupoli hoffen, so den Grundstein für direkte Webdemokratie zu legen – eine Gegenbewegung zur verbreiteten Politikverdrossenheit und eine Ergänzung zum konventionellen, zeitaufwändigen politischen Engagement.
„Die meines Erachtens größte Stärke des Web 2.0 sind seine äußerst demokratischen Strukturen: Jeder kann sich äußern, jeder wird gehört,“ erklärt Trupoli-Gründer Johannes Zumpe. „Und es ist wirkliche Webdemokratie“, ergänzt er im Blogpiloten-Interview, „wenn die Politiker eines Tages wirklich darauf hören und entsprechend handeln.“