In den Lesetipps geht es heute um den Fluch/Segen von Konnektivität, Netzneutralität in den Wahlprogrammen, Facebook-Nutzer als Produkt, Google kauft für eine Android-Smartwatch ein und die NSA baut ein Bot-Netz auf. Ergänzungen erwünscht.
Nutze Netzpiloten 1-Klick: Mit nur einem Klick werden dir bequem alle 40 Sekunden die hier besprochenen Seiten „vorgeblättert“ START.
Selbstreflexion durch Apps und Tools – Was Timehop, Rewind.me und futureme.org über dich aussagen können.
Weißt du noch, was du letzten Sommer getan hast? Und vor allem, was du davon im Social Web geteilt hast? Klar, die Facebook-Timeline kann dir helfen dies herauszufinden. Ausführlicher geht es aber auch mit einigen Apps, die mit dir auf eine Zeitreise gehen und vielleicht sogar helfen, mehr über dein Nutzerverhalten und dich selbst zu erfahren.
Du glaubst, Facebook wisse so gut wie nichts über dich? Und das was sie wissen ist irrelevant um daraus ein vorzeigbares Profil zu erstellen? Dann kannst du deiner Annahme jetzt einmal auf den Grund gehen. Mit Hilfe der semantischen Suchmaschine Wolfram Alpha.
Facebook durchsucht die Chat-Protokolle. Ach, da werden die Leser müde. Facebook, schon wieder. Klar tun die das. Die durchsuchen alles, was man denen in den Rachen schmeißt. Besonders beliebt sind natürlich allerlei Produktnamen, Marken und Anbieter. Da geht es um Werbung. Wusste der/die geschätzte Netzpiloten-Leser/in, dass es aber auch darum geht, festzustellen, wie sicher Facebook sein kann, ob die beiden Chat-Partner sich auch tatsächlich aus dem realen Leben kennen?
Laut einer Umfrage von Schools.com haben satte 24% der Befragten einen wichtigen Moment in deren Leben verpasst, nur weil sie so sehr damit beschäftigt waren, diesen im Social Web zu teilen, anstatt ihn auszukosten. Ein Umstand der aufhorchen lässt. Während einige die soziale Müdigkeit ausrufen, sagen andere wiederrum, dass wir nur noch für soziale Netzwerke leben. Ein paar Fakten, die Aufschluss geben könnten, hat diese Infografik zusammengefasst, die zudem versucht zu erfassen, wie stark unser digitales Leben, unser analoges Dasein ersetzen dürfte.