In unseren Lesetipps geht es heute um Journalismus durch Crowdfunding, die Berliner Foto-Plattform PicsaStock, Kritik an Bonaverde, Facebook und die Medien sowie den Newsletter „My little Paris“. Ergänzungen erwünscht.
DURCHGEDREHT MIT… Startnext.de: Durchgedreht mit…: Auf Startnext kann die Interviewreihe „Durchgedreht mit…“ unserer Autorin Gina Schad unterstützt werden. Die Videointerviews mit dem Schwerpunkt Kultur und Internet befragen Künstler und Kreative zu ihren aktuellen Projekten. Im Mittelpunkt steht dabei folgende Frage: Wie hat die Digitalisierung die Arbeitswelt des jeweiligen Interviewpartners verändert? Wir Netzpiloten haben die ersten Videos unterstützt, ich habe gestern dann als erster Startnext-Nutzer eine Spende getätigt und Ihr solltet das jetzt auch machen. Hier kann sich die Crowd für journalistische Vielfalt mit Niveau einsetzen und etwas über die Realität der Digitalisierung lernen, abseits des alles verurteilenden F.A.Z.-Feuilletons und schönfärberischen Parteitagsreden.
PICSASTOCK Venture Village: Testing PicsaStock, a platform that lets you sell your Instagram & co. pictures: Auf Venture Village stellt unsere Autorin Felicitas Hackmann die Berliner Fotoplattform PicsaStock vor, bei der Nutzer ihre mobilen Fotografien hochladen und lizenzieren können. Im Zeitalter der Mobile Photography haben Smartphone-Fotografen, die wir inzwischen nun einmal alle sind, die Möglichkeit mit ihren Fotografien auch etwas Geld zu verdienen. Und die Uploads der Mitglieder von PicsaStock zeigen, wie hoch die Qualität der Bilder inzwischen ist. Hier können übrigens auch Originale von mir gefunden werden. ;-)
BONAVERDE t3n: Schlittert Bonaverde ins Crowdfunding-Desaster?: Ende Juli schlossen wir unseren Artikel über das Berliner Startup Bonaverde, das die erste Röst-Mahl-Brüh-Kaffeemaschine der Welt entwickelt, mit den Worten „Wir sind gespannt, was uns noch erwartet.“ Auf t3n zeigt uns Daniel Hüfner, wie die Crowdfunding-Erfolgsgeschichte weitergeht: da die Produktion der Kaffeemaschine offenbar mehr Probleme als erwartet macht, wurde nun das Design-Konzept vollständig verändert. Zum Ärger der Unterstützer. Besonders interessant ist die Reaktion von Kickstartern, die den Spagat zwischen Projekturhebern und Unterstützern versuchen.
FACEBOOK Digiday: How Facebook is courting publishers: Auf Carta.info habe ich gestern darüber geschrieben, wie sehr Medien von Facebook abhängig sind, heute liefert John McDemott auf Digiday.com einen weiteren Beleg dafür. Facebook gibt den Ton in den meisten Redaktionen an und wenn man ein internationales Medium ist, bekommt man sogar Schulungen von Facebook, wie Content aufbereitet sein sollte. Das lässt sich Facebook natürlich vergüten, die Medien bekommen dafür mehr Daten über ihre Leser, was ankommt und was nicht. Sich nur aber auf Facebook und Instagram zu verlassen, ist ein gefährlicher Kurs.
NEWSLETTER t3n: So macht man aus einem Newsletter ein Unternehmen mit 14 Millionen Euro Umsatz: Auf t3n hat Birthe Ziegler in einem Gastbeitrag der Online Marketing Rockstars über den französischen Newsletter „My little Paris“ berichtet. Was für Fany Péchiodat als private Mail an 50 Freunde begann, ist inzwischen ein richtiges Unternehmen mit mehr als 1,5 Millionen Newsletter-Abonnenten und einem Jahresumsatz von 14 Millionen Euro. Ein Erfolgsgeschichte, die zeigt, was man außerhalb Deutschlands schon lange weiß: mit Werbung in Newslettern lässt sich noch Geld verdienen.
Nutze Netzpiloten 1-Klick: Mit nur einem Klick werden dir bequem alle 40 Sekunden die hier besprochenen Seiten „vorgeblättert“ START.
In unseren Lesetipps geht es heute um den Börsengang von Rocket Internet, das Leistungsschutzrecht, Künstliche Intelligenz, Newsletter und die Online-Strategie des Playboy. Ergänzungen erwünscht.
ROCKET INTERNET Manager Magazin: Rockets Drehbuch für den Börsengang: Der Börsengang eines großen Technologie-Unternehmens ist manchmal mehr Show als Business und das aus gutem Grund: ein Drehbuch schreibt die Geschichte vorab. Vor dem Hintergrund des mutmaßlich anstehenden Börsengangs von Rocket Internet, erklärt Andrea Rungg auf Manager-Magazin.de, wie so ein Börsengang abläuft und bei wem die Samwer-Brüder diesmal kopiert haben.
LEISTUNGSSCHUTZRECHT iRights: Weshalb das Kartellamt die Google-Beschwerde der VG Media ablehnt: Eigentlich ist es nach der Aufhebung diverser Gesetze durch das Bundesverfassungsgericht ein weiteres Signal für die Inkompetenz der Bundesregierung, doch zumindest wahren einige Institutionen die Ordnung im Lande: das Bundeskartellamt hat die Beschwerde der VG Media gegen Google abgewiesen und damit ein Versäumnis der Politik ausgebessert. Das Kartellamt sieht Google nicht in der Pflicht Lizenzen aufgrund des Leistungsschutzrecht von den Verlegern zu erwerben und das Kartell der Großverlage scheint demnächst selbst in den Fokus des Kartellamts zu rücken. Mit einer vernünftigen Politik unter Angela Merkel, egal mit welchem Koalitionspartner, wäre das alles nicht nötig gewesen.
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ Vox: Will artificial intelligence destroy humanity? Here are 5 reasons not to worry.: Endlich kann ich wieder ruhig schlafen und das nur aufgrund dieser fünf Punkte von Timothy B. Lee, die erklären, warum wir uns nicht davor fürchten müssen, ob Künstliche Intelligenz die Menschheit zerstören wird oder nicht. Denn wie in Hollywoods besten Filmen kommt es dann doch nicht. Punkt 4, für Macht braucht man Beziehungen und nicht Intelligenz, finde ich noch am verständlichsten, aber Punkt 5 kann richtig gut diskutiert werden: Je mehr Intelligenz in der Welt existiert, desto weniger wertvoll wird sie. Gelten die Gesetze des Kapitalismus hier wirklich?
NEWSLETTER do-s.de: Die Renaissance der E-Mail: In seinem technisch höchst interessant selbst aufgesetzten Blog schreibt der Journalist Dominik Schmidt über die Renaissance der E-Mail und ihren Bedeutungsgewinn, trotz sozialer Netzwerke. Ein schon lang diskutiertes Geheimnis, dass so manches Thema im hinterem Raumende einer Journalismus-Veranstaltung ist und den auch wir bestätigen können, denn neben unseren Leserzahlen wächst nichts so schnell wie die Abonnenten unserer Newsletter. Für Medien, in den USA ist man hier natürlich auch schon weiter, aber für Blogger, stecken hier enorme Potenziale drin.
PLAYBOY Digiday: Playboy goes (mostly) smut-free for a digital rebrand: An sich ist die Digitalisierung für die Erotik-Branche bisher mehr Segen als Fluch, doch gerade ein Magazin wie der „Playboy“, ein Medium, dass vor allem aus Content in Form von Artikeln und Bilder setzt, steht vor den gleichen Herausforderungen wie alle anderen Medien auch. Deshalb lohnt sich ein Blick in die Online-Strategie des Verlages, denn die Voraussetzungen ähneln denen anderer Medien: mehr als 60 Prozent der Leser kommen aus den sozialen Netzwerken, klassische Playboy-Leser sind nicht an Medien wie BuzzFeed oder GQ interessiert und lesen den Playboy sowieso ja schon seit Jahren nur wegen der Artikel.
Nutze Netzpiloten 1-Klick: Mit nur einem Klick werden dir bequem alle 40 Sekunden die hier besprochenen Seiten „vorgeblättert“ START.