Die Nachricht am vergangenen Mittwoch ist eingeschlagen wie eine Bombe: Der deutsche Sportkonzern Adidas hat das österreichische Startup Runtastic, bekannt für seine Fitness-Apps, für 220 Millionen Euro aufgekauft. Während Adidas bereits von der digitalen Vernetzung all seiner Produkte träumt – vom Ball über Bekleidung bis zum Schuh -, erhofft sich die österreichische Startup-Branche finanzielle Impulse für neue Ideen.
Die vier Runtastic-Gründer Florian Gschwandtner, Alfred Luger, René Giretzlehner und Christian Kaar, das sieht man auf ihren aktuellen Facebook-Fotos, kommen aus dem freudigen Grinsen nicht mehr heraus – immerhin sind sie nach dem Adidas-Deal nun viele Millionen Euro schwer und auch ihr Business Angel Hans Hansmann, der sehr früh in das Startup investierte, hat nun deutlich mehr am Konto als zuvor. Das bedeutet zweierlei: Sowohl die Runtastic-Gründer als auch Hansmann, einer der wichtigsten Startup-Investoren des Alpenlandes, haben nun sehr viel Kapital zur Verfügung, das sie unter anderem in österreichische Startups investieren könnten.
Die Runtastic-Übernahme könnte aber noch einen anderen Effekt haben: Spätestens jetzt werden sich internationale Geldgeber und Konzerne sehr genau in Österreich umschauen, ob sie hier Finanzierungen stellen wollen oder Übernahme-Kandidaten finden. Im Kleinen hat das schon begonnen: Startups wie mySugr (Diabetes-Apps), Prescreen (E-Recruiting-Software) oder ChatGrape (firmeninternes Messaging) haben 2015 bereits Millionenfinanzierungen aus dem Ausland erhalten (mehr dazu hier).
So groß die Euphorie ist, gibt es aber auch Zweifler: In der Online-Ausgabe der österreichischen Tageszeitung “Der Standard” kommentierte Journalist Gianluca Wallisch: “Sind wir also auch die Startup-Kings? Mitnichten. Wir sind weit davon entfernt.” Aufgrund einer verschlafenen Innovationspolitik der österreichischen Regierung sieht er die Gefahr, dass Österreich zum reinen Absatzmarkt verkommt.
Die Zahl jener, die Österreich den Rücken kehren und es woanders versuchen wollen, ist nicht gerade klein. Diesen Braindrain negiert die Politik bisher – so wie sie es auch verabsäumt, unser Land für hochqualifizierte ausländische Fachkräfte interessanter zu machen, so Wallisch.
Jüngstes Beispiel: Das auf schnelles Video-Streaming spezialisierte Kärntner Startup Bitmovin ist auf dem Weg ins Silicon Valley.
Für Adidas, bei einem Jahresumsatz in 2014 von 14,5 Mrd. Euro, sind 220 Mio. Euro (sie wurden bereits vergangene Woche an den vormaligen Mehrheitseigner Axel Springer, die Runtastic-Gründer und Hansmann überwiesen) nicht wenig Geld. Die Erwartungen liegen dementsprechend hoch, denn Adidas spricht bereits von der “intelligenten Vernetzung von Bällen, Handgelenkgeräten, Bekleidung oder Schuhen” – Runtastic mit seinem Sport-Portal mit 70 Millionen registrierten Nutzern soll da offenbar als digitale Drehscheibe für die vernetzten Produkte dienen.
Der Kaufpreis dürfte aber noch aus einem anderen Grund so hoch sein: In Sachen Wearables, Apps und Internet of Things hat es der deutsche Konzern noch nicht weit gebracht, während die US-Konkurrenz schon einige Schritte weiter ist. Nike bedient mit seinen Nike+-Produkten bereits relativ erfolgreich jene Generation, die auf Self-Tracking mittels Apps und Wearables abfährt. Und der US-Sportartikelhersteller Under Armour hat neben der Übernahme des Runtastic-Rivalen MyFitnessPal um 475 Mio. US-Dollar auch eine Kooperation mit Google in der Tasche, bei der es um die Digitalisierung von Kleidungsstücken geht (“Project Jacquard”). Diesen Herausforderungen muss sich Adidas stellen, um mit seiner starken Brand in einer immer digitaleren Zielgruppe relevant zu bleiben. Und damit steht die Runtastic-Übernahme auch unter folgendem Stern: Ein europäischer Konzern muss sich gegen die digitale Übermacht aus den USA wehren.
Image (adapted) “Handshake – 2 men” by Flazingo Photos (CC BY-SA 2.0)
GoVirals erster Social Video Equity-Report kürt die erfolgreichsten Marken-Video-Produzenten aus dem Jahr 2012.
Wer hat die erfolgreichste Videostrategie im Social Web? Wer schafft es seine Marke am besten zu präsentieren? Und wer erreicht die stärkste Resonanz bei den Zuschauern? GoViral hat im Rahmen seines ersten Social Video Equity’s 100 Marken auf YouTube, Vimeo, Dailymotion und Facebook beobachtet und seine Sieger gekürt.
Im aktuellen Netzpiloten Boarding Call fragen wir Personaler und Branchenprofis nach dem Status Quo zum Social-Media-Recruiting im Web.
Soziale Medien haben Karrierepotenzial. Das haben viele Personalmanager in den letzten drei Jahren mehr und mehr erkannt. Doch wie stellen sich Unternehmen inzwischen an, wenn es um die Talentsuche im Netz geht? Welche Probleme haben sie und welche Chancen ergeben sich, wenn sie diese überwunden haben? Welche Kampagnen haben besonders beeindruckt? Diese Fragen beantworten uns heute die beiden HR-Profis Robindro Ullah und Steve Fogarty.
Globale Unternehmen können mehrere Fanpages unter einer URL zusammenführen. Die Ländereinstellung gibt an, welche Seite man zu sehen bekommt.
Global agierende Unternehmen wie Adidas oder Starbucks wird dies freuen, denn in Zukunft können Marken mehrere Facebook-Seiten unter einer URL zusammenfassen. Für den Nutzer hat dies den Vorteil, dass er immer die Seite angezeigt bekommt, in deren Land er sich befindet. Außerdem schafft die Neuerung eine weltweite Marken-Identität.
Die adidas AG beschäftigt knapp 47.000 Mitarbeiter und teilt sich mit Nike den Platz der größten Sportartikelhersteller weltweit. Seit 2006 gehört auch Reebok zur Unternehmensfamilie, die sich zusätzlich im Bereich (Street)-Fashion international einen festen Platz erarbeitet hat. Bei dieser Vielzahl von Märkten und Zielgruppen ist es nicht verwunderlich, dass adidas einen ganzen Blumenstrauß an Marketingkanälen im Social Web hält – unter anderem ein tolles Unternehmensblog und eine Karriere-Page auf Facebook. Wie das Thema Social Media und Employer Branding in Herzogenaurach in der Praxis gehandhabt wird, erzählen uns Frank Thomas und Steve Fogarty von adidas:
Einen ultimativen Laufschuhtest stellt Ihr euch sicher so vor, dass man die Belastung und Qualtät der Materialien testet oder Auswirkungen des Tragens auf den menschlichen Körper – Fehlanzeige. Ein Test muss ganz andere Anforderungen bestehen. Doch seht selbst!
Die neueste Greenpeace Kampagne zielt auf Nike und Adidas ab und nennt sich „Detox“. Hierbei geht es um die Wasserverschmutzung durch eine giftige Produktion der Markenprodukte.
Das Video gibts nach dem Click!