Viel wurde über das Potenzial von Google+ spekuliert. Der sogenannte „Facebook Killer“ sollte die Marktherrschaft von Mark Zuckerbergs Datenkrake beenden. Doch was ist aus dem Social Network geworden, welches damit wirbt, Datenschutz groß zu schreiben?
Florian Franck gibt einen Einblick in die Geschichte von Google+ sowie in die momentane Situation und die Perspektiven.
Die Geschichte von Google und Google+
Die Suchmaschine startete 1996 unter dem Namen „BackRub“ und wurde 1998 in das uns heute bekannte Google getauft. Seitdem hat sich die Oberfläche der Suchmaschine nur geringfügig geändert. Grund dazu gab es auch nie. Die Suchmaschine ist seit ihrer Gründung einfach und intuitiv bedienbar.
Spricht man heute von einer Suche im WWW nutzt man den Begriff „googeln“ er ist zum Synonym einer ganzen Generation geworden.
2011 besaß Google einen Marktanteil von 89,1%, welches die Dominanz des Unternehmens noch einmal unterstreicht.