Vergangene Woche haben wir uns beim 8. Berliner Hinterhofgespräch mit Sandra Zistl von Hostwriter, der Autorin und Unternehmerin Nicole Simon, dem Autor und Wissenschaftler Sebastian Gießmann und Krystian Woznicki, dem Herausgeber der Berliner Gazette und Organisator der Complicity-Konferenz, unter dem Titel „Verbunden, aber nicht vernetzt – von der mangelnden Zusammenarbeit in der Netzgemeinde“ über Komplizenschaft und Kollaboration im und durch das Internet unterhalten.
Facebook ist zu mehr in der Lage als nur Horoskope, Spiele-Einladungen und Katzen-Content zu kommunizieren. Als kollaboratives Werkzeug hat ein Fischkundler es jetzt sinnvoll eingesetzt.
Im Januar 2011 brach der Ichthyologe (Fischkundler) Brian Sidlauskas zu einer Forschungsreise in die Cuyuni-Region von Guyana auf. Dort dokumentierte er mit seinem Team mehr als 5.000 Fische, von denen er einige, teilweise völlig unbekannte Exemplare als Forschungsprobe mit in die Heimat Oregon bringen wollte. Die strengen Ausfuhrrichtlinien Guyanas verlangten allerdings, jede Probe genau zu identifizieren und zu katalogisieren. Bei dem engen Zeitplan einer solchen Forschungsreise kaum zu schaffen. Weiterlesen »
Wikis sind ein klasse Tool um mit anderen zusammen ein hyper-verlinktes Textdokument zu erstellen. Der Editor von Google-Docs ist ideal, um gemeinsam an einem Word-artigen Dokument zu arbeiten. Beiden Fällen – Wiki und Google-Docs – ist gemeinsam, dass es keine wirkliche Echtzeitkooperation zulässt. Zwar sehe ich bei Google-Docs wenn, ein Co-Autor gerade auch online ist, aber ich sehe nicht in Echtzeit, welche Teile des Textes die anderen gerade bearbeiten. Etherpad.com schafft hier Abhilfe. Weiterlesen »
Markus Beckedahl, Autor des Weblogs Netzpolitik.org, spricht über den digitalen Graben in der Politik, Netzneutralität und die Chancen, die das Mitmachnetz gerade kleinen Organisationen bietet.
Hier klicken für weitere Blogpiloten-Interviews.