In unseren Lesetipps geht es u.a. um das genaue Hinhören bei den Koalitionsverhandlungen, Jugendbewegung in der DDR, Pippi Langstrumpf Prinzip, 100 Tage mit Google Glass und das Filmfest in Hamburg. Ergänzungen erwünscht.
Bei CULTURE&VIDEO kann man diese Woche was lernen – vom Leben Schwuler in der DDR, wie man einen Flügel oder Gummibärchen macht. Und: Wir finden Fehler im Pop-Kulturgut.
Viel geht verloren aus dem Alltag in der DDR. Aufgehübscht für schmackhafte Komödien oder mit der Extraportion Stasi-Grusel: Wie wirklich gelebt wurde, verwischt immer mehr im Historien-Kitsch. Das betrifft auch Lebensgeschichten, die sich zwar (anders als Im Westen) in der Legalität abspielten, aber doch am Rande der Gesellschaft. Jochen Hick erzählt von den Homosexuellen in der DDR streng an ihrer eigenen Geschichte entlang.
Produktvideos und Imagespots sind ja selten schön. Und einfach so Werbung machen ziemt sich auch nicht in einer unabhängigen Linkempfehlung. Heute gibt’s mal eine Ausnahme: Steinway & Sons zeigt in diesem wunderschönen Video, wie ein Flügel gebaut wird. Zu treibender klassischer Musik wird jeder Arbeitsschritt von einer sonoren 60-er-Jahre-Erklärstimme durchgespielt. Eine Massage für die Seele.
Und woran erinnert uns das? Richtig, die Sendung mit der Maus. Grund genug, diese Version des berühmten Gummibär-Erklärvideos wieder rauszukramen. Ohne viel Musik, aber in ähnlichem Tonfall. Und ganz ohne Markenhinweis. Schön ist übrigens diese Seite, auf der alle Lach- und Sachgeschichten im Netz alphabetisch geordnet verlinkt sind.
Und wo wir schonmal beim Erklären sind. Die ganze Welt sang 1995 mit, als Alanis Morissette ihren Smash-Hit “Ironic” landete. Die wenigsten haben mitbekommen, dass kaum eines der im Liedtext aufgezählten Beispiele tasächlich ironisch ist. Die Könige unter den Klugscheißern sagen sogar kein einziges! Gut, dass es sich im Internet eine textlich leicht korrigierte Variante findet.