Gelernter und die Kritik an lausiger Software

David Gelernter ist ein Computer- und Internet-Urgestein, der sich schon frühzeitig über Fehlentwicklungen des Netzes Gedanken gemacht hat. Im Fokus seines kritischen Gedankenausfluges, den er auf dem Frankfurter Fachkongress Contact Center Trends vorstellte, steht die unausgereifte Software: „Die Betriebssysteme sind zu kompliziert, schlecht gemacht und nicht intuitiv. Da hat sich in den vergangenen zwanzig Jahren kaum etwas gebessert. Ich beobachte viele hochintelligente Leute, die es gerade noch so knapp schaffen, einen Computer zu bedienen. Viele geben sich selber die Schuld – dabei liegt es an der lausigen Software. Sie erleichtern nicht unseren Alltag und sind eine einzige Quelle des Ärgers“, so Gelernter…

Während die Hardware immer besser wurde, blieb das Grundprinzip der Software – die Benutzeroberfläche – in den 1970er-Jahren stehen: Hierarchisches Filesystem, Icons, Desktop-Interface, die Maus, all das wurde in den späten 1970ern von Xerox und Bell erfunden. Apple brachte es dann 1984 als erstes kommerzielles Produkt auf den Markt. „Seitdem entwickelte sich die Software kaum weiter, obwohl sich unser Nutzerverhalten radikal verändert hat. Anfang der 1980er-Jahre war es ungewöhnlich, einen Computer zu Hause zu haben. Computer wurden von professionellen Usern bedient; das Internet war praktisch nicht existent. Heute ist das Web allgegenwärtig und jedermann nutzt Computer. Die Grafik hat sich extrem verbessert – aber wir arbeiten immer noch mit den gleichen Benutzeroberflächen wie in den 1970er-Jahren“, erklärt Gelernter.

Nach Meinung von Gelernter sind die Benutzeroberflächen immer noch die Achillesferse und zwingen den Anwender zu einem „Dasein als Aktenknecht“, der seine Zeit damit verplempert, Dateien zu beschriften und einzuordnen. „Das Desktop-Interface wurde nach dem Vorbild des Büroschreibtischs entwickelt: Man sitzt an einem Tisch mit Akten, und es gibt Schubladen und Ordner, in die man sie ablegt“, führt der amerikanische Spezialist für Künstliche Intelligenz aus.

So arbeitete man bereits vor 80 Jahren. In den 1970ern sei dieses System dann einfach auf den Computer übertragen. Man verfolge dabei eine nicht mehr zeitgemässe Logik – sie entspreche nicht mehr der Funktion von Computern. „Ein Schreibtisch ist passiv, der Computer ist aktiv – er kann Dokumente selber beschriften, suchen und ordnen. Die Idee, dass wir jedem Dokument einen Namen geben sollen, ist schlicht lachhaft. Wenn Sie drei Hunde haben, ist das sinnvoll. Besitzen Sie aber 10.000 Schafe, ist es Irrsinn“, bemängelt Gelernter.

###

Bei Gunnar auf dem Blog ist ganz am Ende die Audioaufzeichnung von Gelernters Rede in Frankfurt zu hören als Podcast (s.u.)

Crosspost von Gunnars Blog

ist Diplom-Volkswirt, lebt in Bonn und ist Wirtschaftsjournalist, Kolumnist, Moderator und Blogger. Mitglied des Netzpiloten Blogger Networks.


Artikel per E-Mail verschicken
Schlagwörter: , , ,

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert