Eine Weltreise in die Zukunft der Medien. Sieben Städte. Zwei Reporter. Tolle Geschichten.
Der klassische Journalismus verlagert sich ins Digitale. Aber was heißt das eigentlich? Wie werden künftig Geschichten erzählt? Wie werden Nachrichten recherchiert? Wie wird in der digitalen Welt mit Journalismus Geld verdient? Diesen Fragen gehen die Hamburger Journalistinnen Amrai Coen und Caterina Lobenstein in einer fünfwöchigen Weltreise nach. Heute besuchen die Beiden Bernhard Riedmann von der iPad-Redaktion des Spiegels.
Da haben sich die Redakteure vom Spiegel ein Fleißbienchen verdient. Kurz vor der Bundestagswahl hat man gemerkt, dass es wohl doch noch einige gibt, die das Internet täglich nutzen. Und da verwundert es auch nicht, dass man gleich die alten Kamellen aus der Rinne klaubt: böse Menschen, die im Web alles tun, was sie wollen; mittelprächtige Menschen, die eigentlich nur die bisher erkämpften demokratischen Freiheiten auch im Netz genießen wollen und eben die besseren Menschen, die wissen, was gut für uns alle ist. Weiterlesen »
Ist die Podcast-Szene am Ende des Hype? Die Goldgräberstimmung, aus der heraus alle dachten, dass man mit Podcasts Geld verdienen kann, scheint dahin. Doch wo liegt die (wirtschaftliche) Zukunft der Audio-Weblogs?
Dieser Frage geht Martin Greive in einem Artikel im SPIEGEL Special „Wir sind das Netz“ nach. Den Artikel gibt es jetzt auch online, ansonsten ist das sechs Euro teure Heft, welches sich mit dem „Mitmach-Netz“ Web 2.0 auseinandersetzt, durchaus empfehlenswert.
[tags]podcast,web 2.0,audio,spiegel[/tags]