Am Donnerstag, dem 24.11.2011, lädt die Freie Akademie der Künste in Hamburg zur Podiumsdiskussion ein. Das Thema „Nackt im Netz? Wie viel Datensicherheit brauchen wir in Europa?“, beschäftigt sich mit der Sachlage der Schaffung eines digitalen Binnenmarktes in Europa bis 2020. Die Europäische Union plant bis dahin schnellere Internetverbindungen aufzubauen und durch eine stärkere Vernetzung von Produkten und Diensten das Wirtschaftswachstum anzuregen, um mehr Arbeitsplätze und Wohlstand zu sichern.
Das Vorhaben ist natürlich so einfach nicht zu realisieren, denn es bedarf auch große Mühen, den Datenschutz, das Vertauen der Bürger und die Sicherheit des Datentransfers dabei einzuhalten. Diese Mühen werden bei Vorhaben dieser Größenordnung, nämlich gut und gerne erstmal als nachrangig betrachtet. Die Gäste sind Prof. Dr. Johannes Caspar (Hamburgischer Beauftragter für Datenschutz), Matthias Groote (Mitglied des Europäischen Parlamentes), Julia Schramm (Politologin / Datenschutzkritische Spackeria) und Jürgen Kuri (stellvertretender Chefredeakteur c?t / heise online). Sie diskutieren das Vorhaben und die Rahmenbedingungen abwechselnd mit dem Moderatoren und Mitglied der Hamburger Bürgerschaft Hansjörg Schmidt.
Mitte letzten Jahres änderte die Bayerische Landesanstalt für neue Medien (BLM) ihre Fernsehsatzung, das hat in der Blogsosphäre für einigen Wirbel und Diskussion, um die sogenannte 500er Bagatellgrenze, gesorgt. Seither sind Livestreams im Internet mit mehr als 500 potentiellen Zugriffsmöglichkeiten meldepflichtig. Ab 10.000 möglichen Nutzern werden diese mit Angeboten von Kabelsendern gleichgesetzt und somit gebührenpflichtig. Die Regelung ist nun in den 12. Rundfunkstaatsvertrag übernommen worden.
Die Arbeitsgemeinschaft Social Media veranstaltet dazu am 4.2.2009 von 18:00 – 19:30 Uhr eine virtuelle Podiumsdiskussion. Wir haben uns mit Daniel Schultz, der das Blog der presseschauer führt, darüber unterhalten. Er hat sich in der Arbeitsgemeinschaft Social Media dem Thema angenommen und die Vorbereitungen für die Podiumsdiskussion getroffen. Weiterlesen »