In unseren Lesetipps geht es heute um den Streamingdienst Play Musik, ein Morph-Trackpad, Apple im Streit mit Motorola, Paypal und ein neues Google Patent. Ergänzungen erwünscht.
PLAY MUSIK heise online: Google Play Musik: Kuratierte Playlisten nach Stimmungslage: Googles Streamingdienst Play Musik, wird in Deutschland um kuratierte Playlisten für bestimmte Situationen, Tageszeiten oder Stimmungen erweitert. Damit kommt nun ein Jahr nach der Übernahme von Songza dessen zentrale Funktion auch nach Deutschland. Allen zahlenden Nutzern des Dienstes, steht die Funktion ab Donnerstag zur Verfügung. Die Playlisten sind von Musikredakteuren, DJs oder Musikern zusammengestellt, sind rund dreieinhalb Stunden lang und lassen sich auch herunterladen und nach eigenen Wünschen anpassen.
TRACKPAD t3n: Statt Maus und Tastatur: Sensel-Morph-Trackpad soll Apples Force Touch die Show stehlen: Mit dem Morph-Trackpad möchte Hersteller Sensel die Art und Weise revolutionieren, wie wir mit Computer oder Tablet-PC interagieren. Das Trackpad soll dabei in seiner Funktion, ähnlich wie das mit der Force-Touch-Technologie ausgestattete MacBook-Trackpad von Apple sein. Zusätzlich ist bei dem Morph-Trackpad noch die Eingabe per Pinsel möglich. Das Gerät ist besonders geeignet für Musiker, Gamer und Technik-Fans. Natürlich lässt sich das Trackpad aber auch als Tastatur verwenden.
APPLE Horizont: BGH-Urteil: Apple hat im Patentstreit um Wisch-Geste das Nachsehen: Bei den Verhandlungen bezüglich des Streits zwischen Apple und Motorola, hat der Bundesgerichtshof ein Patent von Apple zum Entsperren von iPhones und iPads für nichtig erklärt. Dabei ging es um die Frage, ob die Wischgeste über den Bildschirm als technische Lösung patentfähig war. Nach Aussagen des Bundesgerichtshof, sei die Erfindung zwar eine über den Stand der Technik hinausgehende Entwicklung, allerdings sei eine benutzerfreundliche Anzeige für Fachleute durch den Stand der Technik bereits nahegelegt gewesen.
PAYPAL t3n: PayPal kippt Passwortpflicht: Bezahlen soll einfacher und schneller werden: Payment-Provider Paypal ermöglicht es jetzt seinen Kunden, auch ohne eine Passworteingabe zu bezahlen. Ab sofort soll ein neues Feature mit dem Namen One-Touch für alle Kunden in Deutschland zur Verfügung stehen. Durch das Feature wird auf persönlich genutzten Geräten ein Checkout ermöglicht, ohne die Eingabe eines Passworts. Im Oktober wurde One-Touch bereits als Lösung für einfacheres Bezahlen in nativen Smartphone-Apps vorgestellt.
GOOGLE Golem.de: Patent: Google will Schlaglöcher auf Straßen per Navi erfassen: Google hat ein neues Patent erhalten. Demnach können Smartphones und Navigationsgeräte mit Hilfe von GPS und ihren Beschleunigungssensoren künftig während der Autofahrt erkennen, ob das Fahrzeug über ein Schlagloch gefahren ist. Dazu werden die Smartphones der Insassen des Fahrzeugs genutzt. Die Schlaglöcher sollen anschließend automatisch gemeldet und auf einer Karte eingetragen werden. Mit der Zeit sollen somit detaillierte Berichte über die Straßenqualität entstehen.
CHIEF-EDITOR’S NOTE: Wenn Ihnen unsere Arbeit etwas wert ist, zeigen Sie es uns bitte auf Flattr oder indem Sie unsere Reichweite auf Twitter, Facebook, Google+, Soundcloud, Slideshare, YouTube und/oder Instagram erhöhen. Vielen Dank. – Tobias Schwarz
Nutze Netzpiloten 1-Klick: Mit nur einem Klick werden dir bequem alle 40 Sekunden die hier besprochenen Seiten „vorgeblättert“ START.
In unseren Lesetipps geht es heute um die Digitale Agenda, den Wahlkampf in den USA, Paypal, Stephen Hawkings Sprachsoftware und Whatsapp für iPhone-Nutzer. Ergänzungen erwünscht.
DIGITALE AGENDA ZEIT ONLINE: Digitale Agenda: Deutschland verpasst den Anschluss: Die Bundesregierung hat vor einem Jahr ihre Digitale Agenda verabschiedet und sich vorgenommen, den digitalen Wandel aktiv als „offenen Prozess“ zu gestalten. Durch diese Leitlinien sollte Deutschland schnell zu einer Vorreiterrolle bei der Durchdringung und Nutzung digitaler Dienste verhelfen. Allerdings ist die Bilanz des ersten Jahres ernüchternd. Angekündigte Maßnahmen sind entweder eingeschlafen oder wurden nur unzureichend umgesetzt. Ist die Digitale Agenda damit bereits gescheitert?
WAHLKAMPFSTRATEGIE Politik Digital: Creative-Commons Initiator goes for president: Im Rahmen der amerikanischen Präsidentschaftskandidatur der Demokraten, sorgt der Urheberrechtsexperte und Juraprofessor an der Harvard-Universität, Lawrence Lessig, mit einer bemerkenswerten Wahlkampfstrategie für Aufsehen. Dieser möchte der “geschmierten“ Finanzierung des amerikanischen Wahlkampfsystems den Kampf ansagen und falls er zum Präsidenten der USA gewählt werden würde, nach nur einem Referendum sein Amt wieder niederlegen.
PAYPAL heise online: Modest: Paypal kauft sich Know-how im Mobile Commerce: Kurze Zeit nach seiner Verselbstständigung, hat Paypal nun seine erste Übernahme getätigt und übernimmt mit Modest einen Spezialisten im Bereich Mobile Commerce. Das 2012 gegründete Unternehmen kümmert sich insbesondere um Contextual Commerce, bei dem sich Käufer mit Hilfe der Paypal-Plattform Braintree über ihre Funde austauschen und diese dort auch kaufen können.
SPRACHSOFTWARE Golem.de: Intel: Stephen Hawkings Sprachsynthese-Software ist Open Source: Die Software mit der Stephen Hawking in der Lage ist zu sprechen, wurde nun von Intel freigegeben, um anderen zu ermöglichen, das Assistenzsystem weiterzuentwickeln. Entwickelt wurde das Assistive Context-Aware Toolkit (ACAT) vom US-Hardware-Konzern Intel eigens für Hawking. Intel hat drei Jahre lang an der Software gearbeitet, von der Anfang 2014 dann die erste stabile Version fertig war. Laut Intel wurde sie seitdem weiterentwickelt, sodass sie nun auch bei anderen Nervenerkrankungen eingesetzt werde.
WHATSAPP Horizont: Whatsapp: Kurznachrichtendienst im Browser jetzt auch für iPhone-Nutzer verfügbar: Whatsapp hat nun auch eine iPhone-Version seiner Web-Anwendung veröffentlicht, wodurch iPhone-Nutzer über ihren Browser auf den Kurznachrichtendienst zugreifen können. Am Mittwochabend wurde die Funktion von dem Unternehmen, für Geräte die über das Apple-Betriebssystem iOS laufen freigegeben. Die Web-Oberfläche von Whatsapp für Android-, Windows- und Blackberry-Geräte, gibt es bereits seit Anfang des Jahres.
CHIEF-EDITOR’S NOTE: Wenn Ihnen unsere Arbeit etwas wert ist, zeigen Sie es uns bitte auf Flattr oder indem Sie unsere Reichweite auf Twitter, Facebook, Google+, Soundcloud, Slideshare, YouTube und/oder Instagram erhöhen. Vielen Dank. – Tobias Schwarz
Nutze Netzpiloten 1-Klick: Mit nur einem Klick werden dir bequem alle 40 Sekunden die hier besprochenen Seiten „vorgeblättert“ START.
In unseren Lesetipps geht es heute um eine Drohnenlieferung, einen merkwürdigen Patentantrag von Apple, Sofortüberweisung, PayPal’s Trennung von eBay und einen “geklauten” Instagram-Account. Ergänzungen erwünscht.
DROHNE Golem: Paketdienst: Drohne liefert in den USA erstmals Medikamente aus: Eine Drohne hat in den USA erstmals eine Lieferung von 4,5 Kilogramm Medikamenten und Verbandsstoffen zu einer abgelegenen Klinik geflogen. Da Drohnenlieferungen ohne Sichtkontakt bisher nicht gestattet sind, musste der Flug von der Flugsicherheitsbehörde genehmigt werden. Die Drohne flog nur drei Mal für jeweils drei Minuten vom Lonesome Pine Airport in Virginia zu der Klinik in Wise County Fairgrounds, eine recht kurze Distanz von circa einem Kilometer. Die Drohne landete nicht, sondern seilte ihre Lieferung ab.
APPLE t3n: Gruseliger Patentantrag: Apple will Ads nur denen zeigen, die es sich leisten können: Apple hat einen Patentantrag eingereicht: Demnach würden in der Zukunft nur noch den Leuten Werbeanzeigen angezeigt werden, die sich die entsprechenden Produkte auch leisten können, damit es wahrscheinlicher ist, dass diese auf die Anzeigen reagieren und die Angebote dann auch kaufen. Doch wie soll das gemessen werden? – Zum Beispiel über die Prepaid-Kreditkarte. Das Ziel dieser Art der Werbung ist, dass man keine Angebote vorgeschlagen bekommt, die man sich gar nicht leisten kann.
SOFORTÜBERWEISUNG BargeldlosBlog: Sofortüberweisung ist ein gängiges Zahlungsmittel: Aus dem Urteil des Landgerichts Frankfurt kann man herauslesen, dass 54 Prozent der 100 stärksten Online-Shops Sofortüberweisung einsetzten. In seiner Klage gegen die Deutsche Bahn-Tochter DB Vertrieb GmbH hatte der Verbraucherzentrale Bundesverband dies bestritten: Das Verfahren der Onlineüberweisung sei weder “gängig” noch “zumutbar”. Es besteht aber noch Hoffnung, da das Landgericht Frankfurt das Zahlverfahren unzumutbar hält, da die Verbraucher “hochsensible Finanzdaten” wie TAN und PIN somit an Dritte weitergibt. Wie das Ganze ausgeht ist noch abzuwarten.
PAYPAL The Verge: PayPal is independent again and already worth more than eBay: eBay und PayPal haben sich offiziell voneinander getrennt. Das unabhängige PayPal ist jetzt ganze 50 Milliarden Dollar wert und damit knapp 43 Prozent mehr als eBay. eBay erwarb das Unternehmen in 2002 für gerade einmal 1,5 Milliarden Dollar. PayPal ist immer noch eine dominierende Macht, wenn es um Zahlungen über das Internet geht, bekommt aber auch Konkurrenz von Startups wie Stripe oder Bitcoin. Durch die Trennung hat PayPal jetzt die Chance, noch weiter zu wachsen.
INSTAGRAM Medium: How Instagram closed my account and gave it to a football celebrity.: Ein Mann mit dem selben Vor- und Nachnamen wie der Fußballspieler Andrés Iniesta teilte gerne Bilder von seinen Kindern, schönen Gebäuden in Madrid und leckerem Essen auf Instagram. Vor ein paar Tagen entschied die Plattform dann aber, seinen Account zu sperren, da er „die Nutzungsbedingungen verletzt hat“. Einige Tage danach wurde sein Account gesperrt und an den Fußballspieler André Iniesta vergeben, der dann bei den Abonnenten des Mannes in der “Abonnements”- Liste auftauchten, obwohl diese gar kein Fußball mögen.
CHIEF-EDITOR’S NOTE: Wenn Ihnen unsere Arbeit etwas wert ist, zeigen Sie es uns bitte auf Flattr oder indem Sie unsere Reichweite auf Twitter, Facebook, Google+, Soundcloud, Slideshare, YouTube und/oder Instagram erhöhen. Vielen Dank. – Tobias Schwarz
Nutze Netzpiloten 1-Klick: Mit nur einem Klick werden dir bequem alle 40 Sekunden die hier besprochenen Seiten „vorgeblättert“ START.
In unseren Lesetipps geht es heute um Paypal, Breitbandnetze in Deutschland, Apple Music, Laser-Hologramme und schnelles Internet für alle. Ergänzungen erwünscht.
PAYPAL Golem.de: Digital: Paypal-Käuferschutz auch für Downloads: Paypal weitet seinen Käuferschutz in Deutschland auf digitale Produkte aus. Demnach müssen Händler belegen können, ob und wann der Käufer einen Artikel heruntergeladen hat. Der Paypal-Käuferschutz gilt seit 1. Juli 2015. Paypal empfiehlt Verkäufern, einen Verkauf zu dokumentieren, um einen Nachweis bieten zu können. Nachdem einem Käufer ein Link für einen Download geschickt wurde, benötigt der Händler einen Nachweis darüber, dass und wann der Artikel heruntergeladen wurde. Bei ausreichenden Nachweisen, besteht die Möglichkeit, dass der Antrag auf Seiten von Paypal abgelehnt wird.
BREITBANDNETZE SPIEGEL ONLINE: Festnetz-Test: 1&1 überholt Telekom: Bei der Fachzeitschrift Connect wurde nun zum sechsten Mal die Qualität der Breitbandnetze in Deutschland getestet. Die Telekom, die im Vorjahr noch die schnellste Verbindung bereitstellte und somit den ersten Platz belegte, war dieses Jahr nur Zweitplatzierter. Der erstplatzierte Anbieter in diesem Jahr heißt 1&1 und bekam von den Testern als einziger Anbieter die Note sehr gut. Den Testern zu urteilen, gelinge 1&1 offenbar der richtige Mix aus zugekauften Anschlussleistungen, dem Betrieb eigener Rechenzentren und dem Einsatz hochwertiger Endgeräte.
APPLE MUSIC Golem.de: Musik-Streaming-Dienste: Apple Music klingt wie alle anderen: Mit Apple Music möchte der iPhone Hersteller etwas Schwung in den Markt des Musikstreamings bringen. Allerdings hat Apple als Späteinsteiger viele Konkurrenten mit ähnlichen Angeboten. Während aktuelle Streamingdienste kostenlose werbefinanzierte Modelle haben, bietet Apple seinen Nutzern nur ein monatliches Abo an. Aber was genau unterscheidet jetzt Apples Streaming-Service von den anderen Anbietern? Es folgt ein Vergleich mit anderen Musik-Streaming-Plattformen.
FAIRY LIGHTS t3n: Der Touchscreen kann einpacken: „Fairy Lights“ erzeugt Laser-Hologramme zum Anfassen: Bislang waren Hologramme zum Anfassen und Interagieren nur Phantasien aus Science-Fiction-Filmen. Die Umsetzung dieser Technologie war bislang nur teilweise mit Augmented-Reality-Headsets wie HoloLens möglich. Eine Gruppe japanischer Forscher hat jetzt allerdings eine Technik entwickelt, mit der frei schwebende 3D-Hologramme erzeugt werden können. Diese Technologie könnte das Prinzip der Hologramme auf ein neues Level anheben. Allerdings ist um die Hologramme zu erzeugen ein Versuchsaufbau nötig, der die Möglichkeiten des heimischen Wohnzimmers überschreitet.
CDU heise online: Breitband-Internet: Bis 2018 überall mindestens 50MBit/s: Laut Aussagen der CDU, sollen alle Bürger in Deutschland einen Anspruch darauf haben, schnell im Internet unterwegs zu sein. In Deutschland soll es somit bis 2018 eine flächendeckende Breitbandversorgung mit Geschwindigkeiten von mindestens 50 Megabit pro Sekunde geben. Die CDU werde demnach einen Rechtsanspruch auf einen schnellen Internetzugang einführen, um gleichwertige Lebensverhältnisse zu gewährleisten.
CHIEF-EDITOR’S NOTE: Wenn Ihnen unsere Arbeit etwas wert ist, zeigen Sie es uns bitte auf Flattr oder indem Sie unsere Reichweite auf Twitter, Facebook, Google+, Soundcloud, Slideshare, YouTube und/oder Instagram erhöhen. Vielen Dank. – Tobias Schwarz
Nutze Netzpiloten 1-Klick: Mit nur einem Klick werden dir bequem alle 40 Sekunden die hier besprochenen Seiten „vorgeblättert“ START.
In unseren Lesetipps geht es heute um den Start von Apple Music, Verbesserungsmöglichkeiten der Google Glass, Paypal und Ebay, Apple News und iOS 9. Ergänzungen erwünscht.
APPLE MUSIC Horizont: Apple Music startet morgen: Wird Apples Musikdienst zum Wegbereiter der Streaming-Revolution?: Der Countdown läuft: Morgen startet Apple Music und eröffnet damit eine neue Ära des Musik-Geschäftes. Das Streaming von Musik steht damit vor dem Sprung in den Massenmarkt. Apples klarer Vorteil ist der Stamm von 800 Millionen Kunden, welche es gewohnt sind, für Dienste und Musikdownloads zu zahlen. Drahtlos wird der neue Service mit der bisherigen Musik-App verknüft. Auch eine Android-App wird im Laufe des Jahres erscheinen. Jetzt liegt es an den Kunden, sich zwischen CD, Download oder Gratis-Musik auf YouTube zu entscheiden. Die Musikkonzerne wollen ganz klar, dass kostenlose Streamingdienste verschwinden. Diese setzen dafür auf Apples Zugkraft.
GOOGLE GLASS heise online:Bessere Optik für Google Glass und Co.: Forscher am Frauenhofer-Institut in Jena arbeiten an einer kleinen und dezenten Datenbrille. Damit soll die Technik endlich Endkunden-tauglich sein und gleichzeitig neue Möglichkeiten schaffen. Bisher war die Google Glass aufgrund ihres Auffälligen Aussehens kein Erfolg. Die Forscher bringen eine unsichtbare Gitterstruktur auf das Glas an; Per App soll die Brille dann auf weitsichtige Nutzer eingestellt werden können. Diese Verfahren sind Massentauglich und kosteneffizient. Auch Kurzsichtigkeit und Astigmatus soll die Brille teilweise kompensieren können.
PAYPAL Horizont: Endgültige Trennung: Ebay spaltet Paypal am 17. Juli ab: Ebay und Paypal trennen sich. Am 17. Juli wird der Bezahldienst Paypal sich von der Online-Handelsplattform Ebay abspalten. Dabei sollen dann alle Ebay-Anteilseigner eine Paypal-Aktie bekommen, nachdem Paypal am 20.7. an die Börse gegangen ist. Getrennt sollen beide Teile erfolgreicher sein. Sowohl Ebay als auch Paypal stehen großer Konkurrenz gegenüber: Amazon und Alibaba sind die stärkste Konkurrenz für Ebay. Neue Bezahldienste von Apple und Google starten. Durch die Abspaltung hat Paypal jetzt die Möglichkeit auch mit Konkurrenten von Ebay zusammen zu arbeiten.
APPLE NEWS FAZ: Artikel im Einzelverkauf: Wie Apple und Facebook den Journalismus filetieren: Mit Apple News wird der Journalismus wieder ein bisschen mehr filletiert. Damit vernichtete Apple sein bisheriges Zuhause für News App, denn jetzt sollen Nachrichten aufs schönste mit Bilder, Videos und Audios präsentiert werden, in einem für Apple typischen schlichten Design. Wie damals Apple mit iTunes für die Musikindustrie ein Erlösmodell geschaffen hat (und damit das insolvente Schicksal von Napster besiegelte), könnte das jetzt der „Steve-Jobs-Moment“ für den Journalismus sein. Größter Kritikpunkt: Wie auch schon Facebook entscheidet Apple dann genau, was die Leser zu Gesicht bekommen – und was nicht.
iOS 9 Golem.de: Leistungsreduktion: So spart Apple bei iOS 9 Strom: iOS 9 wird einen Energiesparmodus haben. Damit ermöglicht Apple unter einigen Bedingungen eine längere Akkulaufzeit. Allerdings wird das das iPhone wohl einiges an Leistung kosten, von bis zu 40 Prozent ist die Rede. Aus Testergebnisse wird geschlossen, dass Apple nicht nur einzelne Komponenten abschaltet, sondern die komplette Leistung herrunterfährt. Im Hintergrund werden keine Aktualisierungen mehr durchgeführt und Mails werden nicht mehr in regelmäßig Abständen geladen. Das iPhone schaltet nicht automatisch in den Modus, das muss der User selbst tun.
CHIEF-EDITOR’S NOTE: Wenn Ihnen unsere Arbeit etwas wert ist, zeigen Sie es uns bitte auf Flattr oder indem Sie unsere Reichweite auf Twitter, Facebook, Google+, Soundcloud, Slideshare, YouTube und/oder Instagram erhöhen. Vielen Dank. – Tobias Schwarz
Nutze Netzpiloten 1-Klick: Mit nur einem Klick werden dir bequem alle 40 Sekunden die hier besprochenen Seiten „vorgeblättert“ START.
In unseren Lesetipps geht es heute um die neueste Android-Version 5.0 Lollipop, die größten Datendiebstähle der letzten Jahre, Twitters jüngste Soundcloud-Integration, Paypals Abspaltung von Ebay und den Start der deutschen Buzzfeed-Ausgabe. Ergänzungen erwünscht.
ANDROID Androidnext: Android 5.0 Lollipop: In einem offiziellen Blogeintrag hat Google am Mittwoch nebst dem neuen Tablet Nexus 9 und dem Phablet Nexus 6 auch die neueste Android-Version 5.0 Lollipop vorgestellt. Zunächst wird sie mit den soeben erwähnten jüngsten Geräten veröffentlicht, soll aber in den kommenden Wochen auf weitere Nexus-Geräte ausgerollt werden. Die Version bietet viele neue Features, so soll nicht nur die Android-Oberfläche dreidimensionaler und weniger mechanisch wirken, sondern auch für eine verbesserte Akkulaufzeit dank der obligatorisch integrierten Laufzeitumgebung ART gesorgt werden. Ebenso sei die Kamerafunktion optimiert, die nun RAW-Formate speichern können soll. Alles in allem ziemlich interessante Neuerungen, die die jüngste Android-Version mit sich mitbringt.
DATEN t3n: Die 8 größten Datendiebstähle der Geschichte – und wie sie passierten (Infografik): Passend zum aktuellsten Artikel unseres Autors Daniel Kuhn über die Gleichgültigkeit der Internetnutzer gegenüber Sicherheitslücken wird in diesem Lesetipp-Link eine Infografik von WhoIsHosting zu den acht größten Datendiebstählen vorgestellt. Inzwischen ist das Internet nicht mehr aus unserem Leben wegzudenken, wir kaufen online ein, tätigen digitale Bankgeschäfte und vertreiben unsere Freizeit in Sozialnetzwerken. Damit geht aber auch der allbekannte Nachteil einher: Die Daten, die bei diesen Vorgängen übermittelt werden, sind beliebte Ware bei kriminellen Hackern sowie Geheimdiensten. So haben sich auch in den letzten Jahren viele Vorfälle ereignet, bei denen unter anderem Kreditkarten- und Login-Infos ausgespäht wurden. Aber nicht nur Unternehmen sind beliebte Ziele gewesen, auch behördliche Daten wurden liebend gern von politisch motivierten Hackern oder sogenannten Whistleblowern ausgespäht und verbreitet.
TWITTER The Wall Street Journal: Tweet the Beat: Twitter Users Can Now Listen to iTunes, SoundCloud Tracks: Nun gibt es in Twitter auch die Möglichkeit, innerhalb der Timeline Musikstücke zu genießen – dank der Kooperation und Integration von Soundcloud, einer Berliner Musikplattform. Gestern hat nämlich das Social Media-Kanal Twitter den Start von Twitter Audio Card verkündet, damit können User nicht nur beim Scrollen ununterbrochen bestimmte Lieder hören, sondern diese auch vom iTunes Store kaufen. Twitter wird dadurch zwar keine Einnahmen erwirtschaften, allerdings können mit der neuen Funktion mehr User auf die Social Media-Plattform geholt und zudem dazu motiviert werden, mehr Zeit auf dieser zu verbringen. Ursprünglich wollte Twitter Soundcloud sogar übernehmen, hat aber aufgrund des hohen Preises und der unklaren Rechtelage der Musikstücke doch davon abgesehen.
EBAY Die Welt: Ohne Paypal ist bei Ebay bald nichts mehr los: Der digitale Bezahldienst PayPal hat angekündigt, im nächsten Jahr an die Börse zu gehen. Mit dieser Abspaltung wird die Online-Auktionsplattform Ebay dan ohne PayPal, die Ebays erfolgreichste Bezahlfunktion ist, auskommen müssen und an Umsatz einbüßen. Der Onlineriese Ebay steht damit vor einer ungewissen Zukunft und hatte bereits die Ziele für das laufende Geschäftsjahr gesenkt, der Umsatz dürfte also geringer ausfallen als erwartet, wie Ebay mitgeteilt hat. Auch zwischenzeitlich fiel die Ebay-Aktie schon nachbörslich um fast fünf Prozent. Ebay-Chef John Donahoe zeigt sich allerdings – trotz Auflehnung gegen Carl Icahns Kampagne zur Abspaltung von PayPal Anfang des Jahres – zuversichtlich und ist nun der Meinung, dass Ebay und PayPal im raschen Wandel des Online-Marktes jeweils allein am meisten profitieren würde.
BUZZFEED FAZ: Buzzfeed startet in Deutschland – Mit Katzen auf Klickjagd: Das US-Medienportal Buzzfeed, das Journalismus mit einer Mischung aus Blog, Newsticker und Online-Magazin betreibt, ist mit einer offiziellen deutschen Ausgabe gestartet. Buzzfeed wird gerne für seine Masche – abwegiger, listenreicher Content und niedliche Katzen – belächelt, ist allerdings mit 150 Millionen Besuchern pro Monat eines der beliebtesten Portale im englischsprachigen Raum. In einem Berliner Katzencafé stellten die Macher ihre Pläne für die deutsche Version vor. Zunächst wird es viele Unterhaltungsinhalte geben und in etwa acht Monaten sollen auch Nachrichten und Inhalte zu Lifestyle-Themen geliefert werden. Sie setzen außerdem bewusst darauf, dass die Leser die Artikel und Bildersammlungen auch an ihre Freunde oder in Sozialnetzwerken verbreiten. So wird ein Großteil der Buzzfeed-Leser auf die Webseite geholt. In Deutschland hat Facebook stolze 25 Millionen Nutzer, bildet also eine gute Grundlage für das Buzzfeed-Team. Man darf gespannt bleiben.
Nutze Netzpiloten 1-Klick: Mit nur einem Klick werden dir bequem alle 40 Sekunden die hier besprochenen Seiten „vorgeblättert“ START.